ru24.pro
Westdeutscher Rundfunk (WDR.de)
Октябрь
2025
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Okkulte Magie, Drogen und Sex: Das Rätsel Aleister Crowley

0
In diesem Zeitzeichen erzählen Markus Harmann und Joachim Heinz:
  • mit welcher Frage der elfjährige Aleister Crowley das erste Mal in der Schule aneckt,
  • wie er als Bergsteiger am K2 und im Himalaya unangenehm auffällt,
  • welche Rituale Crowley auf dem Herrensitz Boleskine House oberhalb des Loch Ness zelebriert,
  • warum der britische Geheimdienst sich im Zweiten Weltkrieg für ihn interessiert,
  • was James Bond mit Aleister Crowley zu tun hat.

Aleister Crowley, der in der englischen Grafschaft Warwickshire zur Welt kommt, beginnt früh damit, bürgerliche Erwartungen zu brechen. Gegen das starre Sittenkostüm der viktorianischen Zeit setzt er auf Provokation – unter Einfluss von Esoterik, Sektiererei und Drogen.

Bevor es soweit ist, beschreitet der junge Alexander Edward Crowley – den Namen Aleister nimmt er erst in seiner Studienzeit in Oxford an – den klassischen Bildungsweg der englischen Upper Class. Berühmt will er werden, egal wofür. Er entwickelt sich zu einem mehr als passablen Schachspieler, versucht sich als Dichter und wendet sich dem Bergsteigen zu.

Er ist ständig auf Reisen, gehört zu den ersten westlichen Yoga-Jüngern, flirtet mit dem Buddhismus – und interessiert sich mehr und mehr für Magie, das Übersinnliche. Sein Leitsatz lautet: "Tu, was Du willst – das sei das ganze Gesetz!"

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Sabine Doering-Manteuffel (Ethnologin und Präsidentin der Universität Augsburg)
  • Manuel Trummer (Kulturwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Colin Campbell (Mitglied im Stiftungsrat von Boleskine House in Schottland)
  • Sabine Doering-Manteuffel: Das Okkulte. Eine Erfolgsgeschichte im Schatten der Aufklärung. Von Gutenberg bis zum World Wide Web. München 2008
  • Lawrence Sutin: Do what thou wilt. A life of Aleister Crowley. New York 2000

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autoren: Markus Harmann und Joachim Heinz
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Christine Reinartz ]]>