Pax Romana: Wie lebte es sich zur Zeit des Römischen Friedens?
In diesem Zeitzeichen erzählt Fritz Schaefer:
Aus einem kleinen Dorf am Tiber wächst Rom zum Weltreich - und mitten im Expansionsdrang hält plötzlich Frieden Einzug: die Pax Romana. Von 27 v. Chr. bis etwa 235 n. Chr. bleibt das Reich weitgehend von Bürgerkriegen verschont, auch wenn an den Außengrenzen Legionäre kämpfen. Kaiser wie Augustus inszenieren sich als pflichtbewusste und gerechte Herrscher, deren Bilder auf Münzen, Statuen und in Ritualen bis in die fernsten Provinzen strahlen.
Hinter dem Glanz steckt vor allem ein kluges System: wenige Beamte, präzise Volkszählungen, gut informierte Kaiser und ein fein gesponnenes Netz aus Statthaltern. Handel und Straßenbau lassen die Wirtschaft florieren, lokale Bräuche und Traditionen dürfen weiterleben.
Die Spuren dieser Epoche prägen uns bis heute - von Monatsnamen wie Juli und August über Rechtsgrundsätze bis zu alten Straßenverläufen. Die Pax Romana ist weit mehr als ein politisches Konzept: Sie wird zum Vorbild für Ordnung und Frieden. Der Römische Frieden zu Anfang unserer Zeitrechnung ist ein relativer Frieden: An den Außengrenzen ringen Legionäre immer wieder mit Germanen, Dakern oder Parthern.
Entstanden ist diese Zeitzeichen-Sonderfolge in Zusammenarbeit mit dem Team des SWR-Kultur-Podcasts "Der Römische Traum".
Das ist unser Hörtipp:
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Weiterführende Links:
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Fritz Schaefer
Redaktion: Matti Hesse ]]>
- warum der "Römische Frieden" kein völliges Schweigen der Waffen bedeutet,
- wie Kaiser Augustus innere Ruhe und politische Stabilität für Generationen schafft,
- was die Einverleibung ins Römische Reich für Provinzen wie Britannien bedeutete,
- welche Einblicke Plinius der Jüngere in Alltag, Freizeit und Amtsgeschäfte seiner Zeit gibt,
- und warum Gladiatorenkämpfe oft weniger blutig sind, als Filme und Mythen vermuten lassen.
Aus einem kleinen Dorf am Tiber wächst Rom zum Weltreich - und mitten im Expansionsdrang hält plötzlich Frieden Einzug: die Pax Romana. Von 27 v. Chr. bis etwa 235 n. Chr. bleibt das Reich weitgehend von Bürgerkriegen verschont, auch wenn an den Außengrenzen Legionäre kämpfen. Kaiser wie Augustus inszenieren sich als pflichtbewusste und gerechte Herrscher, deren Bilder auf Münzen, Statuen und in Ritualen bis in die fernsten Provinzen strahlen.
Hinter dem Glanz steckt vor allem ein kluges System: wenige Beamte, präzise Volkszählungen, gut informierte Kaiser und ein fein gesponnenes Netz aus Statthaltern. Handel und Straßenbau lassen die Wirtschaft florieren, lokale Bräuche und Traditionen dürfen weiterleben.
Die Spuren dieser Epoche prägen uns bis heute - von Monatsnamen wie Juli und August über Rechtsgrundsätze bis zu alten Straßenverläufen. Die Pax Romana ist weit mehr als ein politisches Konzept: Sie wird zum Vorbild für Ordnung und Frieden. Der Römische Frieden zu Anfang unserer Zeitrechnung ist ein relativer Frieden: An den Außengrenzen ringen Legionäre immer wieder mit Germanen, Dakern oder Parthern.
Entstanden ist diese Zeitzeichen-Sonderfolge in Zusammenarbeit mit dem Team des SWR-Kultur-Podcasts "Der Römische Traum".
Das ist unser Hörtipp:
- Podcast: SWR Kultur "Der Römische Traum"
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Prof. Dr. Thoralf Schröder, Archäologisches Institut, Universität zu Köln
- Prof. Dr. Muriel Moser-Gerber, Historisches Institut, Goethe-Universität Frankfurt
- Kay Ehling, Saskia Kerschbaum (Hrsg.): Die Kaiser Roms. Von Augustus bis Justinian, Freiburg 2025.
- David Stone Potter (Hrsg.): A Companion to the Roman Empire, Malden (MA) / Oxford 2006.
- Esaù Dozio (Hrsg.): Gladiator. Die wahre Geschichte, Basel 2019.
- Paul Erdkamp (Hrsg.): A Companion to the Roman Army, Malden (MA) 2007.
- Achim Lichtenberger, H.-Helge Nieswandt, Dieter Salzmann (Hrsg.): Eirene / Pax. Frieden in der Antike, Dresden 2018.
Weiterführende Links:
- WDR Zeitzeichen: Römisches Reich, größte Ausdehnung (im Jahr 116)
- WDR Zeitzeichen: Reformer und Begründer des römischen Kaiserreichs: Augustus
- Planet Wissen: Ausdehnung des römischen Reiches
- Planet Wissen: Das antike Rom
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Fritz Schaefer
Redaktion: Matti Hesse ]]>