ru24.pro
Westdeutscher Rundfunk (WDR.de)
Сентябрь
2025

Päpstin Johanna: Legende oder Skandal?

0
In diesem Zeitzeichen erzählt Christian Kosfeld:
  • wie Lücken im "Liber pontificalis" Spekulationen über eine geheimnisvolle Päpstin nähren,
  • warum der ehrgeizige Kardinal Anastasius selbst in die Geschichte verwickelt sein könnte,
  • welche mittelalterlichen Chronisten die Legende immer weiter ausschmücken,
  • und wieso Rom bis heute keinen Beleg für eine Frau auf dem Heiligen Stuhl hat.

Die Rede ist von der Päpstin Johanna - einer Gestalt, die im 13. Jahrhundert erstmals in Chroniken auftaucht. Demnach soll sie aus Mainz stammen und im 9. Jahrhundert zwei Jahre, sieben Monate und vier Tage als "Papst" in Rom regieren.
Die Legende erzählt von einer hochgebildeten Frau, die in Männerkleidern Karriere macht, sich das Vertrauen der Kurie erschleicht, bis an die Spitze der Kirche aufsteigt - und schließlich mitten in einer feierlichen Prozession ein Kind zur Welt bringt.

Beweise fehlen jedoch: Zeitgenössische Urkunden bezeugen stattdessen den damals amtierenden Papst Benedikt III.. Die Lücken in den alten Papstbüchern liefern zwar Stoff für Spekulationen, doch die Forschung sieht darin keine verschleierte Wahrheit: eine Geschichte, die sich jeder endgültigen Aufklärung entzieht.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Professor Klaus Herbers, Professor für Mittelalterliche Geschichte Universität Erlangen
  • Professorin Elisabeth Gössmann, Professorin für Theologie Universität Bamberg
  • Klaus Herbers und Max Kerners: Die Päpstin Johanna. Biographie einer Legende. Köln, Weimar, Wien, Böhlau 2010
  • Elisabeth Gössmann: Die Päpstin Johanna. Der Skandal eines weiblichen Papstes. München 1994
  • Elisabeth Gössmann: Mulier Papa. Der Skandal eines weiblichen Papstes. Mitschnitt eines Vortrags von Professorin Elisabeth Gössmann an der Karl-Rahner-Akademie 1995

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Christian Kosfeld 
Redaktion: Viviane Jelenc, Matti Hesse ]]>