Informatikerin: Wir müssen Computer für KI neu denken
Der Stromhunger der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt Energiesysteme weltweit vor Herausforderungen. Im Wettlauf um die Marktherrschaft zwischen KI-Unternehmen entsteht ein Spannungsfeld, in dem größere KI-Modelle immer schnellere Rechenzentren verlangen, die mehr Ressourcen und neue Kraftwerke notwendig machen. Die Alternative: "Man hat einen längeren Atem und schaut, dass man neue Architekturen baut", sagte die Informatikerin Ivona Brandic von der TU Wien im APA-Gespräch.