ru24.pro
Salzburger Nachrichten
Январь
2025

Новости за 01.01.2025

Parteien müssen Vermögen offenlegen, ÖVP und SPÖ verschuldet

Salzburger Nachrichten 

Die Parteien haben am 1. Jänner erstmals ihre Vermögensbilanz veröffentlicht. Stichtag ist der 31. Dezember 2023 - also noch vor Beginn des Superwahljahres 2024. Interessant dabei: Während ÖVP und SPÖ bereits verschuldet ins Wahljahr gegangen sind, haben die anderen Parlamentsparteien Bankguthaben in Millionenhöhe gemeldet. Finanziell besonders gut gerüstet war die FPÖ, die laut ihrem Rechenschaftsbericht Ende 2023 8,1 Millionen Euro auf der hohen Kante hatte.

Kraftstoffverbrauch in Österreich erneut rückläufig

Salzburger Nachrichten 

Rund 7,23 Mio. Tonnen Kraftstoff wurden im Vorjahr in Österreich verbraucht, so die Markteinschätzung des Fachverbandes der Mineralölindustrie (FVMI). Damit bestätige sich der seit Jahren rückläufige Trend. Umgerechnet in Liter wurden demnach rund 8,8 Mrd. Liter Kraftstoff und damit um 300 Mio. Liter weniger als im Jahr zuvor verbraucht. Davon entfielen 2,2 Mrd. Liter auf Benzin und 6,58 Mrd. Liter auf Diesel, teilte der FVMI am Mittwoch mit.

Suche nach universellen Eigenschaften von Sprache

Salzburger Nachrichten 

Wer etwas Ekliges entdeckt, sagt überall auf der Welt "iiih!"? Und in jeder Sprache kann man bis zehn zählen? Stimmt beides nicht. In den Tausenden von Sprachen weltweit existieren die unterschiedlichsten Laute und Ideen. Sprachwissenschafter versuchen trotzdem immer wieder, universelle Eigenschaften von Sprache zu finden. Ab und zu werden sie fündig.

Vermeulen Fünfter in Verfolgung - Kläbo weiter voran

Salzburger Nachrichten 

Langläufer Mika Vermeulen hat in der 15-km-Verfolgung bei der Tour de Ski am Neujahrstag in Toblach Rang fünf belegt. Der 25-Jährige, der nach dem 20-km-Skatingbewerb von Position zehn aus gestartet war, hatte nur 9,5 Sek. Rückstand auf den Norweger und Dienstag-Sieger Harald Östberg Amundsen. Zweiter wurde der Schwede Edvin Anger (+2,5 Sek.), Dritter Johannes Hösflot Kläbo (+5,3), der damit in der Gesamtwertung voran blieb. Im Frauen-Rennen wurde Teresa Stadlober Elfte.

Koalition: Parteispitzen verhandeln am Donnerstag weiter

Salzburger Nachrichten 

Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS gehen am Donnerstag mit neuerlichen Gesprächen auf Parteispitzen-Ebene weiter. Das Treffen zwischen Karl Nehammer (ÖVP), Andreas Babler (SPÖ) und NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger wird nicht medienöffentlich sein, hieß es am Neujahrstag auf APA-Anfrage aus den Parteien. Auch Zeit und Ort wurden nicht bekanntgegeben. Nach dem Treffen werde man sich eventuell schriftlich äußern.

Yannick Nézet-Séguin leitet das Neujahrskonzert 2026

Salzburger Nachrichten 

Die Wiener Philharmoniker werden das Jahr 2026 mit einem Debütanten einläuten: Der 49-jährige Yannick Nézet-Séguin wurde am Mittwoch als künftiger Dirigent des Neujahrskonzerts bekanntgegeben. Doch auch wenn der Musikdirektor der New Yorker Metropolitan Opera am 1. Jänner ein Neujahrskonzert-Neuling im Musikverein sein wird, ist der Kanadier den Philharmonikern beileibe kein Unbekannter. So führte Nézet-Séguin das Orchester bereits durch das Sommernachtskonzert in Schönbrunn.

Video: Spar setzt auf Trend zu veganer und vegetarischer Ernährung

Salzburger Nachrichten 

Weniger Fleisch essen, das zählt bei vielen zu den Neujahrsvorsätzen. Im Jänner zumindest tageweise vegan oder vegetarisch zu essen, das können sich viele Österreicher und Österreicherinnen vorstellen. Das hat eine aktuelle Studie von Marketagent im Auftrag von Spar bestätigt.

Spar setzt auf Trend zu veganer und vegetarischer Ernährung

Salzburger Nachrichten 

Weniger Fleisch essen, das zählt bei vielen zu den Neujahrsvorsätzen. Im Jänner zumindest tageweise vegan oder vegetarisch zu essen, das können sich viele Österreicher und Österreicherinnen vorstellen. Das hat eine aktuelle Studie von Marketagent im Auftrag von Spar bestätigt.

Papst ruft zum Schutz des menschlichen Lebens auf

Salzburger Nachrichten 

Zum Auftakt des neuen Kalenderjahres hat Papst Franziskus zum Respekt für das menschliche Leben von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod aufgerufen. "Lernen wir, uns um jedes Geschöpf zu kümmern, und vor allem das kostbare Geschenk des Lebens zu schützen. Das Leben im Mutterleib, das Leben der Kinder, das Leben der Leidenden, das Leben der Armen, das Leben der Alten, der Einsamen, der Sterbenden", predigte der Papst am Neujahrstag im Petersdom im Vatikan.

Eine Steirerin ist das Neujahrsbaby 2025

Salzburger Nachrichten 

Nach den niederösterreichischen Neujahrszwillingen Anna und Alice im Vorjahr geht der Titel des Neujahrsbabys 2025 an die Steirerin Luisa, die um 0.05 Uhr das Licht der Welt erblickt hat. Die Geburt ereignete sich im LKH Murtal, Standort Judenburg. Das Mädchen war 3.680 Gramm schwer und 54 Zentimeter groß und ist wie ihre Mutter wohlauf, teilte die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft in einer Aussendung mit.

Iran will Atomgespräche mit drei europäischen Ländern führen

Salzburger Nachrichten 

Der Iran will einem Medienbericht zufolge am 13. Jänner mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien Gespräche über sein Atomprogramm führen. "Die neue Gesprächsrunde zwischen dem Iran und drei europäischen Ländern findet in Genf statt", zitierte die iranische Nachrichtenagentur ISNA den stellvertretenden Außenminister Kazem Gharibabadi am Mittwoch. Demnach werde es sich bei den Gesprächen um einen "Dialog und Beratungen und nicht Verhandlungen" handeln.

Erhöhte Zahl von Anzeigen in Silvesternacht in Österreich

Salzburger Nachrichten 

100 Prozent mehr Sicherstellungen von Pyrotechnik, Beamte mit Knallkörpern beworfen, hohe Zahl an Anzeigen, aber Lagebild am Neujahrstag großteils ruhig - so lautete die Bilanz der Bundespolizei nach der Silvesternacht. "Laut derzeitigem Stand wurden 21 Anzeigen wegen (fahrlässiger) Körperverletzung durch pyrotechnische Gegenstände erstattet", hieß es in einer Aussendung des Innenministeriums am Neujahrstag.

Dauerbaustelle Grabeskirche in Jerusalem soll heuer abgeschlossen werden

Salzburger Nachrichten 

Im Februar 2015 haben israelische Inspektoren die Grabeskirche in Jerusalem wegen Baufälligkeit geschlossen und die Eigner zu einer zeitnahen Sanierung verpflichtet. Die aufwendigen Arbeiten boten die Möglichkeit, den versiegelten Untergrund zu erforschen, auf dem Kaiser Konstantin vor 1.700 Jahren seine Kirche errichtete. In den kommenden Wochen soll dieser Fußboden endgültig stabilisiert, die Dauerbaustelle bis zur Jahresmitte abgeschlossen werden, berichtete Kathpress.

United-Cup-Titelverteidiger verlor ohne Zverev

Salzburger Nachrichten 

Titelverteidiger Deutschland hat im Viertelfinale des United Cup in Perth auf den verletzten Alexander Zverev verzichten müssen und verloren. Der Tennis-Weltranglistenzweite zog kurz vor seinem Einzel gegen Alexander Schewtschenko wegen einer Bizepszerrung zurück, wie die Organisatoren in Perth mitteilten. Kasachstan stieg mit zwei Siegen im Einzel durch Schewtschenko und die Weltranglisten-Sechste Jelena Rybakina bei dem Mixed-Turnier schon vor dem Doppel auf.

349 Verkehrstote 2024 bedeutet Rückgang von 13,2 Prozent

Salzburger Nachrichten 

Mit 349 Menschen, die laut den vorläufigen Zahlen im vergangenen Jahr auf Österreichs Straßen tödlich verunglückt sind, kann das Innenministerium (BMI) am Neujahrstag den zweitniedrigsten Wert seit dem Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1950 vermelden. Das bedeutet laut den Angaben vom Mittwoch zudem einen Rückgang von 13,2 Prozent gegenüber 2023 als 402 Menschen starben. Nur im ersten Coronajahr (2020) gab es mit 344 Getöteten noch weniger Opfer im Straßenverkehr.