Muskelkraft aus der Dose: Wie sinnvoll ist Kreatin?
Das beliebte Nahrungsergänzungsmittel soll die Leistungsfähigkeit steigern. Das gilt allerdings nur für Profisportler und auch für sie nicht immer.
Das beliebte Nahrungsergänzungsmittel soll die Leistungsfähigkeit steigern. Das gilt allerdings nur für Profisportler und auch für sie nicht immer.
Ein Jahr vor der Wahl: ÖVP-Chef Kurt Hohensinner über das „Negative Campaigning“ seiner Partei, wie er die Stadt wieder nach vorne bringen will und was sein Ziel für die Wahl ist.
So sollte blauem Bürochef vor Karrieresprung ein „Diplomarbeitsschrecken“ eingejagt werden./ Rechte Hand des FPÖ-Landtagspräsidenten ist Favorit für Abteilungsspitze. / Kür bei Grünen und Neos./ ÖVP und die Tücken der Kompetenzbereinigung.
Privatflugzeuge müssen den Hangar der Glock Aviation in Klagenfurt räumen. Ersatz fehlt, zugleich wächst bei den betroffenen Piloten der Unmut über die Flughafenführung.
Das Unternehmen geht wirtschaftlich stabil in turbulente Zeiten. Im Streaming-Geschäft zeigen sich nach Anlaufschwierigkeiten Erfolge.
Pete Hegseth holt kurzfristig Top-Generäle des US-Militärs aus aller Welt in den US-Bundesstaat Virginia. Die Gerüchteküche brodelt.
Mit der „Glock’n“ begründete sie den Austropop, als Gitti Schimek im „Kaisermühlen Blues“ wurde sie „Volkseigentum“. Morgen, Montag, wird sie 80.
Warum kindlicher Widerstand mehr mit Beziehung als mit Gehorsam zu tun hat: Kinder wollen kooperieren. Manchmal fehlt ihnen nur die Kraft oder das Vertrauen. Beides können Eltern stärken.
Auf Peter Stöger wartet das erste Derby als Rapid-Trainer. Im Interview spricht der frühere Austrianer über Fans, seine Seitenwechsel und Glauben.
Karl Cernic, Geschäftsführer des Kärntner Gesundheitsfonds (KGF), im Chefpresso-Interview über den neuen Plan für das Kärntner Gesundheitswesen, Protest gegen Sparmaßnahmen, hohe Kosten für Medizin und die Hoffnung auf Ärzteteams.
Franzobel, 1967 in Vöcklabruck geboren, ist Schriftsteller und Sport-Fan.
Juristen der Universität Graz beantworten strittige Rechtsfragen. Diesmal geht es um die Frage, wie weit ein Gericht für die Einstufung von Atomkraft als „ökologisch nachhaltig“ sorgen kann.
Mary Weitzer (VSStÖ), Vorsitzende der ÖH an der Karl-Franzens-Universität Graz, spricht im Interview über die Herausforderung von Studierenden und wo die Meinungsfreiheit endet.
Hans Peter Schützinger leitet die weltweit tätige Porsche Holding mit 37.200 Mitarbeitern: Ein Gespräch über das Verbrenner-Ende, Sozialstaat, Leistungswillen und Homeoffice.
Ein Staat, der Menschen in Not auffängt, kann nur finanziert werden, wenn viele anpacken. Wenn sich die Mehrheit gefrotzelt fühlt, gerät das System ins Wanken.
Rüstungskonzerne würden hierzulande durchaus investieren wollen.
Rom sehen und nicht sterben. Peter Wawerzinek über sein Leben in Rom und seine Krebserkrankung. Eine umwerfend schöne Liebeserklärung an das Dasein.
Der Schauspieler, für eine ROMY nominiert, über erste Rollen, seine Kindheit als Ministrant und wie ihn die Kirche prägte.
Das Kriegsmaterialgesetz macht es schwer, dass Österreich vom 800 Milliarden Euro schweren „ReArm Europe“-Plan der EU profitiert. Der Ruf nach Änderungen wird lauter.
Joesi Prokopetz. Der Schöpfer der „Blume aus dem Gemeindebau“ über Ziegelteiche, albanische Mafiosi und darüber, was der Ambros zu alldem sagt.
Der KURIER bringt ab heute Auszüge aus dem neuen Buch von Georg Markus. Heute: Peter Falks geheime Lovestory.
Josef Pühringer, Landeshauptmann bis 2017 und nun Obmann des ÖVP-Seniorenbundes, kritisiert und verteidigt die geringe Pensionserhöhung.
Affäre um Kimmel. Immer wieder erzählt der Mauskonzern vom Sieg der Schwächeren über die Mächtigeren. Außer, wenn es ums eigene Geld geht.
Was tun, wenn es im Urlaub nur regnet? Das schlechte Wetter genießen!
Das Kündigungsschreiben der Mieterin kommt nicht bei der Vermieterin an. Ob die Kündigung trotzdem gültig ist, weiß der Rechtsanwalt.