ru24.pro
World News in German
Октябрь
2025
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

"Caren Miosga" heute: Das sind die Gäste am Sonntag

0
Wöchentlich spricht Caren Miosga über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in ihrer Talkshow. Wer nimmt in der kommenden Sendung Platz? Ehrlich, mutig und mit Standpunkten, die Gesprächsstoff liefern: Zum Wochenausklang wird bei "Caren Miosga" in der ARD Klartext gesprochen. Die Themen der heutigen Sendung am Sonntag, 12. Oktober 2025 , um 21.45 Uhr sind die gelockerte Schuldenbremse und der Spagat zwischen Investitionen und Haushaltsdisziplin hinsichtlich dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen. Die heutigen Gäste bei "Caren Miosga" Die Zuschauer erwartet eine spannende Runde. In der Sendung begrüßt Caren Miosga folgende Gäste: Lars Klingbeil: Seit Mai führt Lars Klingbeil das Bundesfinanzministerium und steht seither im Zentrum der großen Richtungsfrage: Wie lässt sich investieren, wenn gleichzeitig gespart werden muss? Der SPD-Chef spricht über seine "Finanzpolitik der Sicherheit", über 500 Milliarden Euro für Infrastruktur, Verteidigung und Bildung – und über den Vorwurf, das Geld werde in einem "Verschiebebahnhof" hin- und hergeschoben. Klingbeil will das Finanzministerium zu einem "Investitionsministerium" machen und betont: "Wir werden unser Land grundlegend modernisieren." Gleichzeitig steht er unter Druck, dass die Milliarden aus dem neuen Sondervermögen nun zügig bei den Kommunen ankommen. Wie viel Sozialdemokratie steckt noch in der neuen Finanzpolitik – und kann Klingbeil den Anspruch seiner Partei, Politik für die Mitte zu machen, einlösen? Monika Schnitzer: Die Ökonomin ist seit 2022 die Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der sogenannten "Wirtschaftsweisen". Sie lehrt zudem als Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schnitzer kritisiert, dass die Regierung teure Beschlüsse zur Mütterrente oder Agrardieselsubventionierung fasst, die aber kein Wachstum erzeugen. Sie fordert, dass die zusätzlichen Kreditaufnahmen strikt für Investitionen in Infrastruktur und die Modernisierung der Bundeswehr verwendet werden müssen und nicht als "Verschiebebahnhof" für Sozialausgaben dienen dürfen. Um langfristig Wachstum zu sichern, müsse sich Deutschland statt auf die alten Industrien viel stärker auf neue Technologien, innovative Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Künstlicher Intelligenz, konzentrieren. Ihre zentrale Warnung lautet: "Wenn wir weitermachen wie bisher, werden wir den Wohlstand nicht erhalten, sondern verlieren". Markus Preis: Der Journalist leitet seit Juni 2024 das ARD-Hauptstadtstudio und beobachtet die politischen Entscheidungsprozesse aus nächster Nähe. Zudem gehört er zu den Moderatoren des ARD-Politmagazins "Bericht aus Berlin". Zuvor berichtete er unter anderem aus Paris und Brüssel. Er sieht aktuell riesige Herausforderungen für die schwarz-rote Bundesregierung , die sich nicht in kurzer Zeit abarbeiten ließen. Es sei bei aller Dringlichkeit verständlich, dass Lösungen erst erarbeitet werden müssten. Doch erste Glaubwürdigkeitsprobleme deuteten sich bereits an: Der Umgang mit der reformierten Schuldenbremse und den Sondervermögen sei kritisch zu betrachten. Sie würden nicht in dem Maße für neue Investitionen genutzt werden, wie eigentlich angedacht. Preiß schätzt, dass die Regierung auf Sicht ein großes Reformpaket präsentieren könnte, das den Bürgern auch etwas abverlangen wird und dabei möglichst alle gesellschaftlichen Gruppen mitbedenkt. Das sind die heutigen Themen am 12. Oktober 2025 Laut der Senderseite geht es in dieser Ausgabe um die Frage "Was kostet uns der Aufschwung, Herr Klingbeil?" In der Beschreibung heißt es weiter: "Mit gelockerter Schuldenbremse und dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen will die schwarz-rote Koalition Infrastruktur sanieren, Wachstum ankurbeln und den Investitionsstau in Kommunen auflösen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil muss Rekordschulden verantworten, kämpft mit einer weiterhin schwächelnden Wirtschaft und versucht deshalb den Spagat zwischen Investitionen und Haushaltsdisziplin. Kommt das Geld tatsächlich bei den Menschen an oder droht es in Bürokratie und Fehlplanung zu versickern? Was bringt die Reform beim Bürgergeld? Und wie lässt sich die Transformation in Deutschland gestalten, ohne den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden?" "Caren Miosga": Sendetermine in der ARD und in der Mediathek Die Talkshow wird immer am Sonntag im spätabendlichen Programm der ARD ausgestrahlt. Die kommenden Sendetermine sind wie folgt geplant: Sonntag, 19. Oktober 2025, um 21.45 Uhr Sonntag, 2. November 2025, um 21.45 Uhr Sonntag, 16. November 2025, um 21.45 Uhr Alle Sendungen in der ARD-Mediathek Sendung verpasst? In der ARD-Mediathek sind die Ausgaben von "Caren Miosga" sowie vergangene Talks nach Wunsch abrufbar. Die Episode steht kurz nach der regulären Ausstrahlung zum Stream zur Verfügung. Seit Januar 2024 führt Caren Miosga durch ihre eigene Talkshow, in der sie die politischen Themen der Woche bespricht. Zusammen mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft diskutiert die Journalistin immer sonntags relevante Fragen, die Relevanz und Brisanz besitzen. Zuvor moderierte sie gemeinsam mit Ingo Zamperoni die "Tagesthemen" in der ARD. Im Laufe ihrer Karriere erhielt sie bereits Preise, wie die Goldene Kamera in der Kategorie "Beste Information" oder den Grimme-Preis, der zu den angesehensten Medienpreisen zählt.