Macht Mathematik zur Frauensache: Sofja Kowalewskaja
In diesem Zeitzeichen erzählt Marfa Heimbach:
Sofja Kowalewskaja ist eine Pionierin. Sie erwirbt als erste Frau der Welt einen Doktortitel in Mathematik und wird weltweit die erste Professorin für Mathematik. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg in einer Welt, die damals noch vollständig von Männern dominiert wird.
Geboren wird Sofja Kowalewskaja 1850 als mittleres von drei Kindern in Moskau. Die Familie gehört zum niederen russischen Adel. Der Vater ist General in der zaristischen Armee, die Mutter Tochter eines deutschen Offiziers in russischen Diensten. Sie erhält zwar eine gute Allgemeinbildung, aber Karriere ist für Frauen nicht vorgesehen.
Sofja Kowalewskaja schafft es trotzdem, ihr mathematisches Ausnahmetalent zur Geltung zu bringen. Dank jahrelanger Ausdauer und der Hilfe von Professor Weierstraß, der für sie mehrmals Hindernisse aus dem Weg räumt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Weiterführende Links:
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: Christoph Tiegel und Frank Zirpins
Technik: Sarah Fitzek ]]>
- wie Sofja in ihrem Kinderzimmer täglich Mathematik umgeben ist,
- welche Rolle ihr Onkel Pjotr Wassiljewitsch in ihrem Leben spielt,
- mit welchem Trick Sofja ihren Vater dazu bringt, sie ins Ausland reisen zu lassen,
- wie Mathematik-Professor Karl Weierstraß seiner Privatschülerin einen offiziellen Studienabschluss ermöglicht,
- warum Sofja Kowalewskaja gleich drei Doktorarbeiten schreibt.
Sofja Kowalewskaja ist eine Pionierin. Sie erwirbt als erste Frau der Welt einen Doktortitel in Mathematik und wird weltweit die erste Professorin für Mathematik. Doch bis dahin ist es ein weiter Weg in einer Welt, die damals noch vollständig von Männern dominiert wird.
Geboren wird Sofja Kowalewskaja 1850 als mittleres von drei Kindern in Moskau. Die Familie gehört zum niederen russischen Adel. Der Vater ist General in der zaristischen Armee, die Mutter Tochter eines deutschen Offiziers in russischen Diensten. Sie erhält zwar eine gute Allgemeinbildung, aber Karriere ist für Frauen nicht vorgesehen.
Sofja Kowalewskaja schafft es trotzdem, ihr mathematisches Ausnahmetalent zur Geltung zu bringen. Dank jahrelanger Ausdauer und der Hilfe von Professor Weierstraß, der für sie mehrmals Hindernisse aus dem Weg räumt.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Eva Kaufholz-Soldat (Mathematikerin, Mathematikhistorikerin, Universität Koblenz)
- Sonja Kowalewsky (= Sofja Kowalewskaja): Erinnerungen an meine Kindheit. Weimar 1960
- Cordula Tollmien: Fürstin der Wissenschaft. Weinheim, Basel 1995
Weiterführende Links:
- Zeitzeichen: Fahrrad und Feminismus: die irische Pädagogin Sophie Bryant
- Zeitzeichen: Ada Lovelace, Informatik-Pionierin
- Zeitzeichen: Antiker Cold Case: Mord an der Universalgelehrten Hypatia
- SWR Wissen: Sofja Kowalewskaja - Erste Mathematik-Professorin der Welt
- SWR Wissen: Frauen im Portrait
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Marfa Heimbach
Redaktion: Christoph Tiegel und Frank Zirpins
Technik: Sarah Fitzek ]]>