Manchester: Messerangriff vor Synagoge – mehrere Verletzte
In Manchester sind an einer Synagoge mehrere Menschen angegriffen worden. Die Polizei hat den Bereich abgesperrt. An Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, hat ein Messerangreifer in Manchester mehrere Menschen vor einer Synagoge attackiert. Die Polizei hat einen Mann niedergeschossen. Die Beamten gehen davon aus, dass er der Angreifer war. Die Polizei in der britischen Stadt spricht von einem "schwerwiegenden Vorfall". Berichten zufolge soll der Angreifer zunächst mit einem Auto auf Bürger zugefahren sein, die vor der Synagoge standen. Dann soll er mit einer Stichwaffe angegriffen haben. Vier Personen sollen Verletzungen erlitten haben – sowohl durch das Auto als auch durch die Stichwaffe. Videos zeigen Verletzte auf dem Boden Auf Videos, die im Internet kursieren, sind mehrere Menschen zu sehen, die am Boden liegen. Manchesters Bürgermeister Andy Burnham sagte, der Täter sei vermutlich tot. Dies sei aber noch nicht bestätigt. Burnham rief die Bürger von Manchester dazu auf, das Gebiet zu meiden. "Gleichzeitig kann ich mit einiger Sicherheit sagen, dass die unmittelbare Gefahr offenbar vorüber ist", fügte er hinzu. Der Angriff erfolgte laut Polizei gegen 9.30 Uhr am Donnerstagvormittag. Um 9.31 Uhr gingen erste Notrufe ein, um 9.38 Uhr seien die Schüsse auf den mutmaßlichen Täter gefallen, hieß es. "Sanitäter trafen um 9.41 Uhr am Einsatzort ein und kümmerten sich um die Betroffenen", teilte die Polizei auf X mit. Der britische Premierminister Keir Starmer zeigte sich entsetzt: "Die Tatsache, dass dies an Jom Kippur, dem heiligsten Tag im jüdischen Kalender, geschah, macht es noch schrecklicher." Seine Gedanken seien bei den Angehörigen aller Betroffenen. Angriff an Jom Kippur, dem "Versöhnungstag" Jom Kippur, der "Versöhnungstag", ist der höchste Feiertag im Judentum und gilt als Tag der Umkehr und Vergebung. Er wird zehn Tage nach Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahrsfest, gefeiert. Der Feiertag ist durch 25 Stunden Fasten, intensives Beten und den Verzicht auf Arbeit geprägt – von Sonnenuntergang bis Einbruch der Dunkelheit am folgenden Tag. An Jom Kippur suchen Gläubige Versöhnung mit Gott und Mitmenschen, um mit einem "reinen" Herzen ins neue Jahr zu gehen. Mehr Informationen in Kürze.