ru24.pro
World News in German
Декабрь
2024
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
31

Darf mein Arbeitgeber meinen Browserverlauf überwachen?

0
Ohne Internet sind die meisten Jobs heute nicht mehr denkbar. Doch wie weit dürfen Arbeitgeber bei der Überwachung dienstlich genutzter Computer eigentlich gehen? Sind Sie für den Job auch viel im World Wide Web unterwegs? Kaum ein Beruf kommt noch ohne Computer mit Internet aus. Doch was passiert, wenn Sie den dienstlichen Rechner auch privat nutzen? Dürfen Arbeitgeber überwachen, wann und wo Sie im Internet unterwegs sind, um sicherzustellen, dass alles mit rechten Dingen zugeht? Diese Frage sorgt häufig für Unsicherheit – sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern. In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Umständen eine Kontrolle rechtens ist, wie Sie sich als Arbeitnehmer korrekt verhalten und welche Rechte Sie haben, wenn Ihre Privatsphäre verletzt wurde. Wann ist eine Überwachung erlaubt? Grundsätzlich gilt: Der Arbeitgeber darf Ihre Internetnutzung nur dann überwachen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der Arbeitsvertrag oder eine Betriebsvereinbarung. Wurde die private Internetnutzung erlaubt, ist eine Kontrolle in der Regel nur mit Ihrer Zustimmung oder bei konkretem Verdacht auf Missbrauch zulässig. Hingegen kann der Browserverlauf anlassbezogen überprüft werden, wenn die private Nutzung des Internets strikt untersagt ist. Ein Beispiel: Ein Arbeitnehmer hat trotz Verbots während der Arbeitszeit regelmäßig private Webseiten besucht. Hier darf der Arbeitgeber den Browserverlauf auswerten, um seine Vermutungen zu überprüfen. Wichtig ist dabei, dass die Überwachung verhältnismäßig ist und sich auf konkrete Anhaltspunkte stützt. Eine ständige und anlasslose Kontrolle ist dagegen unzulässig. Datenschutz und Arbeitnehmerrechte Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt enge Grenzen für die Überwachung von Arbeitnehmern. Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben werden, wenn dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist oder ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers vorliegt. Trotzdem muss der Schutz Ihrer Privatsphäre gewährleistet bleiben. Chef liest mit: So weit darf Mitarbeiterüberwachung gehen Personenbedingte Kündigung: Wann sie erlaubt ist, mit Gründen und Beispielen Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Arbeitgeber Ihre Daten ohne berechtigten Grund überwacht, können Sie dies beim Betriebsrat oder einer Datenschutzbehörde melden. Urteil: Rechtmäßige Kündigung nach privater Internetnutzung Ein Gerichtsbeschluss des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg befasste sich mit der Kündigung eines Arbeitnehmers, der trotz ausdrücklichen Verbots privat im Internet gesurft hatte (Az. 5 Ca 667/15). Der Arbeitgeber hatte den Browserverlauf des Dienstrechners ausgewertet und festgestellt, dass der Arbeitnehmer innerhalb von 30 Arbeitstagen etwa 40 Stunden für private Zwecke online war. Das Gericht entschied, dass die Kündigung rechtmäßig sei, da die private Internetnutzung nicht erlaubt war und die Überprüfung des Browserverlaufs verhältnismäßig erfolgte. Zudem sah das Gericht kein Beweisverwertungsverbot, da der Arbeitgeber keine andere Möglichkeit hatte, den Missbrauch nachzuweisen. Der Arbeitnehmer konnte nicht darauf vertrauen, dass die dabei entstandenen Daten vertraulich bleiben würden. So verhalten Sie sich richtig Um rechtliche Konflikte zu vermeiden, sollten Sie sich an folgende Regeln halten: Nutzen Sie den dienstlichen Computer ausschließlich für berufliche Zwecke, es sei denn, Ihr Arbeitgeber erlaubt die private Nutzung explizit. Halten Sie sich an die Vorgaben des Arbeitsvertrags oder der Betriebsvereinbarung. Vermeiden Sie private Internetnutzung während der Arbeitszeit, auch wenn diese prinzipiell erlaubt ist. Indem Sie diese Punkte beachten, schützen Sie sich vor möglichen Konsequenzen wie einer Abmahnung oder sogar Kündigung. Erfahren Sie hier mehr darüber, wann der Chef eine verhaltensbedingte Kündigung aussprechen darf. Was tun bei unrechtmäßiger Überwachung? Sollte Ihr Arbeitgeber Ihre Internetnutzung ohne rechtliche Grundlage überwacht haben, stehen Ihnen verschiedene Optionen offen: Ansprache suchen: Klären Sie das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber oder dem Betriebsrat. Rechtliche Schritte prüfen: Bei schweren Verstößen können Sie juristische Schritte einleiten und auf Schadensersatz klagen. Datenschutzbehörde informieren: Melden Sie unrechtmäßige Überwachung einer zuständigen Datenschutzstelle. Fazit Die Überwachung des Browserverlaufs durch den Arbeitgeber ist ein sensibles Thema, das klare rechtliche Rahmenbedingungen erfordert. Eine uneingeschränkte und dauerhafte Überwachung ist in der Regel nicht zulässig, da dies das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer verletzen würde. Bei konkretem Verdacht auf Missbrauch und unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen kann eine Kontrolle im Einzelfall aber gerechtfertigt sein – Ihre Rechte als Arbeitnehmer bleiben geschützt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten in jedem Fall klare Regelungen zur privaten Nutzung des Internets am Arbeitsplatz treffen und die datenschutzrechtlichen Vorgaben beachten. So lassen sich Konflikte vermeiden.