ru24.pro
World News in German
Ноябрь
2024
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

155 Tote: Feuer in der Gletscherbahn: Das tödliche Inferno von Kaprun

0
Stern 

Am 11. November 2000 bricht in Kaprun in der Gletscherbahn ein Feuer aus. Die Passagiere sind nicht nur im Zug gefangen, sondern auch im kilometerlangen Tunnel.

Tausende Menschen finden sich an jenem Tag im Skigebiet ein. Es ist der erste Tag der Wintersaison. Kaprun in Österreich ist bekannt durch den riesigen Gletscher Kitzsteinhorn. Sogar im Sommer kann man hier Ski fahren. Die Gäste werden mit einer modernen Bergbahn rund 1500 Meter durch einen massiven Fels fast bis zum Gipfel gefahren. Neun Minuten – so lange braucht die Schnellbahn, um die Strecke von 3,8 Kilometern zurückzulegen.

Es ist 8.57 Uhr, als sich 162 Passagiere in den Zug drängen. Die Bahn überfährt zunächst eine 600 Meter tiefe Schlucht, anschließend steuert sie in einen steilen Tunnel. In der Bahn selbst gibt weder Motor, noch Treibstoff oder gar einen Zugführer. 

Die Gletscherbahn in Kaprun im österreichischen Bundesland Salzburg transportierte die Skiläufer zum Gipfel des 3203 Meter hohen Kitzsteinhorns
© epa apa Schlager

Nur ein Zugbegleiter ist an Bord und bedient die Türen. Die Bahn wird von einem Elektromotor von der Bergstation aus gezogen, gehalten wird sie dabei von einem Seil. Insgesamt gibt es zwei Züge, die sich gegenseitig ausbalancieren. Während einer hochfährt, rollt der andere hinunter. Beide Züge bestehen aus jeweils zwei Waggons, in denen sich je acht getrennte Abteile befinden. In einen Zug passen bis zu 180 Passagiere.

Die Passagiere sind in der Gletscherbahn eingeschlossen

Nur 20 Meter nach der Talstation breitet sich im hinteren Zugteil in der abgetrennten Zugbegleiter-Kabine Rauch aus, der sich im Tunnel verstärkt. Rauchmelder gibt es nicht. In ihrer Panik versuchen einige Passagiere, über ihre Handys Hilfe zu holen, andere schlagen mit Fäusten gegen die Zugwand. Die Passagiere sind im Zug gefangen. Nach 600 Meter Fahrt im Tunnel bleibt der Zug plötzlich stehen, Flammen schlagen aus der hinteren Kabine. Der Kontrollraum kontaktiert den Zugbegleiter, um nach dem Grund für den Stopp zu fragen. Doch er hat keine Antwort darauf, da er von der sich anbahnenden Katastrophe nichts mitbekommt.

Durch die Kaminwirkung im Tunnel drang der giftige Rauch auch hoch zur Bergstation und brachte selbst dort noch drei Menschen den Tod
© Georg Koechler

Immer mehr macht sich giftiger Rauch in dem Zug breit. In Panik versuchen einige Passagiere, die Fenster aus stoßfestem Plexiglas mit einem Skistock einzuschlagen. Doch das dauert. Die Flammen schlagen aus der hinteren leeren Kabine in das Abteil. Erst jetzt wird auch der Zugbegleiter in der vorderen Kabine auf das Feuer aufmerksam. Er alarmiert den Kontrollraum und erhält die Anweisung, die Türen zu öffnen. Dann bricht der Funkverkehr ab. Derweil gelingt es zwölf Passagieren, aus den inzwischen kaputten Fenstern zu fliehen.Fotostrecke Feuer in Gletscherbahn

Fast 600 Meter müssen sie über eine Notstiege nach unten laufen – in klobigen Skistiefeln und völliger Dunkelheit. Die Entscheidung, nicht nach oben, sondern nach unten und an dem Feuer vorbei zu laufen, rettete ihnen vermutlich das Leben. Denn der steile Tunnel wirkt wie ein Kamin, sodass selbst oben auf der Bergstation noch Menschen durch eine Rauchvergiftung sterben. Die wenigen Überlebenden erzählen später, sie hätten noch lange vor dem Eingang gewartet, doch nach ihnen sei niemand mehr gekommen.

Die Gletscherbahn zum Kitzsteinhorn brannte bei der Katastrophe komplett aus. 155 Menschen kamen ums Leben.
© epa apa Neumayr

Um 9.20 Uhr erreichen die Rettungskräfte den Tunnel. Insgesamt sind 500 Feuerwehrleute, 22 Hubschrauber und 100 Rettungswagen im Einsatz. Doch die Feuerwehr kann den Eingang des Tunnels nur zu Fuß über die Gleise erreichen. Als sie ankommen, steht der Zug lichterloh in Flammen. Das Zugseil könnte bei der extremen Hitze jeden Moment reißen und die brennende fast 40 Tonnen schwere Bergbahn würde die Rettungskräfte überfahren und in die Talstation rasen. Um 9.35 Uhr brechen sie den Einsatz ab und lassen die Talstation so schnell wie möglich evakuieren.

Auch aus der Bergstation in Kaprun dringt giftiger Rauch

Auch aus der Bergstation kommt jetzt ein Notruf. Dort durchdringt Rauch das gesamte Gebäude und die gesamte Stromversorgung bricht zusammen. Auf dem gesamten Berg fällt der Strom aus. Menschen versuchen, über den Notausgang zu fliehen. Weil sich die Türen automatisch bei Stromausfall öffnen, breitet sich der Rauch nun auch im Einkaufszentrum auf der Bergstation aus. Die Angestellten leiten eine Evakuierung der Geschäfte ein. Für drei Menschen kommt jede Hilfe zu spät. In dem anderen Zug, den die Feuerwehrleute später im Tunnel fanden, sterben der Zugbegleiter und ein Passagier. Der Feuerzug brennt indes vollständig aus. Keiner der darin noch befindlichen 150 Menschen hat überlebt. Die meisten Leichen sind bis zu Unkenntlichkeit verbrannt, sie können nur durch einen DNA-Abgleich identifiziert werden.

Die undatierte Aufnahme zeigt einen Heizlüfter in der Fahrerkabine eines Zugs der Kapruner Standseilbahn
© epa apa Calle

Insgesamt verlieren an diesem Tag 155 Menschen ihr Leben, darunter 37 Deutsche. Das jüngste Opfer, ein Kind einer US-Familie, ist fünf Jahre alt. Auch die deutsche Freestyle-Skiläuferin und Olympiateilnehmerin Sandra Schmitt ist unter den Opfern. Gutachter kommen später zu dem Schluss, dass ein defekter Heizlüfter, der lediglich für den Hausgebrauch konzipiert war, im Führerhaus den Brand auslöste. Dabei habe sich Hydrauliköl entzündet, das nahe dem Ofen in vermutlich undicht gewordenen Leitungen floss. Durch die Kaminwirkung in dem Stollen, in dem die Bahn durch den Berg auf das Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn fuhr, breiteten sich die Flammen dann rasend schnell aus.

2004 wurde die Gedenkstätte eingeweiht. Sie wurde als heller, lang gezogener Bau in schlichtem Sichtbeton errichtet. Im Andachtsraum schaffen farbige Glaslamellen mit dem jeweiligen Namen kleine Nischen zur Erinnerung an die 155 Toten. Die Farben entsprechen dabei dem Ton, der im chinesischen Horoskop dem Geburtsdatum des Toten zugeordnet ist.

2004 werden Bahnbetreibern und Technikern der Prozess gemacht, die für fehlerhafte Ein- und Umbauten in der Gletscherbahn verantwortlich gewesen sein sollen. Für alle 16 Angeklagten endet er mit Freisprüchen – zum Entsetzen der Angehörigen. Die Unglücksbahn wird später durch eine neue überirdische Umlaufseilbahn ersetzt.

Quellen: National Geographic, DPA, BR24