Meinung | Julian Assange: Seine Verfolgung erinnert an Franz Kafkas „Prozess“
0
Die jüngste Entscheidung des High Court in London zur Auslieferung von Julian Assange zeigt, wie undurchschaubar dieses Verfahren geworden ist – und sicher nicht ohne Absicht
Im Kerker von Belmarsh muss Julian Assange weiter vor sich hin vegetieren, weil es die Regierenden in den USA und in Großbritannien so wollen. Daran ändert auch der jüngste juristische Erfolg des Wikileaks-Gründers und seiner Unterstützer in der westlichen Welt bis auf Weiteres nichts. Assanges Anwälte dürfen in London nochmals in Berufung gehen, er selbst bleibt dort gefangen und isoliert – und einstweilen „sicher“ vor der Auslieferung an die USA. So bitter und zynisch ist die Lage für Julian Assange nach 14 Jahren seiner Verfolgung.
Zwei Gründe für eine Berufung
Das einhergehende justizielle Verfahren ist in seinen Details derart verrätselt, dass die, die Assange von Anbeginn des Verfahrens unterstützen – a
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des Freitag.