Android: Audio-Emojis: Google bringt Applaus und Furz-Geräusche für Anrufe auf Ihr Smartphone ????????
Emojis haben den Alltag im Sturm erobert. Nun legt Google auf Android-Smartphones nach. Und bringt sie auch in Anrufe.
Wir nutzen sie jeden Tag: Emojis lockern Chats, Internet-Posts und mittlerweile sogar E-Mails auf. Und können unsere Gedanken manchmal sogar besser ausdrücken als Worte. Und das, obwohl wir sie oft falsch verwenden (hier erfahren Sie mehr). In Anrufen dürften sie bisher trotzdem die wenigsten vermisst haben. Dennoch: Mit den sogenannten Audio-Emojis sollen sie bald auch unsere Ohren beglücken.
Das entdeckte "9to5mac" in der neuesten Testversion von Googles Smartphone-Betriebssystem Android. In der Telefon-App taucht dort plötzlich eine Reihe von Emojis auf. Tippt man darauf, werden dem Gesprächspartner die passenden Geräusche eingeblendet – und er bekommt plötzlich ins Ohr gelacht. Oder gefurzt.
Von Klatschen und Pupsern
Denn neben nachvollziehbaren Geräuschen wie Applaus, dem klassischen Trommelgeräusch Badda-Bum-Tis für einen schlechten Witz oder einem Posaunen-Geräusch für Weinen hat Google tatsächlich ein Flatulenz-Geräusch eingebaut – symbolisiert mit dem Kot-Emoji. Außerdem gibt Audio-Emojis für Party und einen Lacher.
In den Telefon-Einstellungen erklärt Google die Funktion so: "Drücken Sie Emotionen und Stimmungen mit Klängen wie Applaus, Lachen, trauriger Posaune und mehr mit tappbaren Emojis aus, während Sie sich in einem Anruf befinden." Und genauso funktioniert es offenbar auch. Tippt man einen der Knöpfe, ist das Geräusch für alle im Gespräch zu hören.
iPhone Tipps: Schneller schreiben, mehr Spaß 21.30
Audio Emojis sind abschaltbar – aber nur für sich selbst
Dass man das auch übertreiben könnte, scheint auch Google bewusst zu sein. Offenbar gibt es eine Begrenzung, wie schnell man hintereinander die Tasten benutzen kann. Laut "Cnet" kann man die Funktion auch abschalten – aber nur für sich selbst. Spielt das Gegenüber die Töne ab, muss man sie trotzdem ertragen.
Dass man es abschalten kann, ist trotzdem sinnvoll. Wie peinlich wäre es schließlich, aus Versehen ein Pups-Geräusch auszulösen – während man gerade ein wichtiges Gespräch führt.
Google Android: Wann kommt das Pups-Update?
Was genau Google sich bei den Buttons denkt, ist nicht bekannt. Grundsätzlich erinnert die Funktion an Soundboards wie das von Stefan Raab in "TV Total". Dessen größten Vorteil hat die Android-Variante aber nicht: Man kann die Buttons leider nicht selbst mit Tönen belegen.
Wann das Update auch auf reguläre Android-Versionen kommt, ist noch nicht bekannt. Eventuell wissen wir bald mehr: Ab dem 14. Mai lädt Google zu seiner Entwicklermesse I/O in die Heimat Mountain View. Vielleicht ist auf der Bühne ja auch auch Furz-Geräusch zu hören.
Quellen: 9to5google, Cnet