ru24.pro
World News in German
Январь
2024

Bauernproteste: Die Landvolkbewegung spaltet die Landwirte

0
Die Fahne der Landvolkbewegung taucht seit Jahren auf Protesten von Bauern auf. Dabei gilt die Bewegung als Wegbereiter für den Erfolg der Nationalsozialisten.Wenn in diesen Tagen die Bauern ihre Wut über die Streichungen der Agrarsubventionen auf die Straße tragen, taucht eine Fahne immer wieder auf: Ein weißer Pflug, durchstoßen von einem roten Schwert auf schwarzem Grund. Es ist die historische Fahne der Landvolkbewegung.Das weckt ungute Erinnerungen. Denn die Landvolkbewegung war eine militante Bauernbewegung der späten 1920er Jahre. Bekanntheit erlangte sie durch Sprengstoffanschläge auf Einrichtungen der ihr verhassten Weimarer Republik. Daher gibt es viel Kritik an Bauern, die Symbole der völkischen und antisemitischen Bewegung nutzen – von Politikern, Historikern, aber auch von Bauern selbst.Der Düsternbrooker Historiker Alexander Otto-Morris etwa hat kein Verständnis dafür, dass die schwarze Fahne mit Pflug und Schwert heute noch weht. Zwar stünde sie zum einen für "den Zusammenhalt der Landwirtschaft in Not und die Autonomie der Landbevölkerung", zugleich aber auch für eine "Blut-und-Boden-Politik", also jene auch von den Nationalsozialisten vertretene Ideologie, dass eine Volksgruppe untrennbar zu einem Siedlungsgebiet gehöre.Ein Lehrer entwarf die FahneDie Fahne mit Pflug und Schwert tauchte zum ersten Mal im August 1929 auf. Bauernführer Wilhelm Hamkens boykottierte damals Steuerzahlungen und wurde deshalb im schleswig-holsteinischen Neumünster zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Als er freigelassen werden sollte, gingen Bauern dort auf die Straße, um den Bauernführer in Freiheit zu begrüßen. Zu diesem Anlass entwarf der Volkshochschullehrer und Bauernfunktionär Peter Petersen die Fahne.Petersen trat später in die NSDAP ein, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs saß er für die NPD im Landtag von Schleswig-Holstein. Er blieb auch nach dem Zweiten Weltkrieg überzeugter Nationalsozialist, wie er in der Dokumentation "Stumpfe Sense – Scharfer Stahl" der Filmemacherin Quinka Stoehr von 1990 sagte.Doku klärt über historische Hintergründe aufIn ihrem Film zeigt Stoehr Gründe für die Radikalisierung der Bauern in den späten 1920er Jahren auf: Damals war die Landwirtschaft hoch verschuldet, ab 1926 wurden Betriebe und Tiere zwangsversteigert. Die Marktpreise für landwirtschaftliche Produkte und Nutztiere brachen aufgrund gestiegener Importe ein.Die Bauern, die weder Zinslast noch die vom Staat festgelegten Steuersätze zahlen konnten, forderten bei großen Demonstrationen, vor allem im ländlich geprägten Schleswig-Holstein, Entlastung von der Politik. Bis zu 140.000 Landwirte demonstrierten im Januar 1928 in verschiedenen Städten. Die Aktionen wurden radikaler, Zwangsvollstreckungen militant verhindert. Es kam zu ersten Bombenattentaten auf Regierungseinrichtungen.Pflug und Schwert als Symbol des bäuerlichen WiderstandsBei der Demonstration anlässlich der Freilassung des Bauernführers Hamkens 1929 in Neumünster beschlagnahmte die Polizei die entsprechende Fahne. Die Bauern boykottierten daraufhin die Stadt. Wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen des Boykotts knickten die Behörden in Neumünster schließlich ein – und gaben die Fahne im November 1930 an die Bauern zurück. Die Übergabe entwickelte sich zu einer Siegeszeremonie, die Fahne wurde zum Symbol des bäuerlichen Widerstandes und zum Erkennungszeichen der Landvolkbewegung.Die NSDAP grenzte sich hingegen wegen der Radikalität und der dezentralen Organisationsstruktur von der Landvolkbewegung ab. Wegen der Legalitätstaktik der Nationalsozialisten wollte die Partei nicht mit den militanten Bauern in Verbindung gebracht werden. Ideologisch aber gab es viele Übereinstimmungen: So war die Landvolkbewegung antiparlamentarisch, völkisch und antisemitisch. Als klar wurde, dass die Bauernproteste scheiterten und die Landvolkbewegung ihre Forderungen nach niedrigen Steuern und Hilfen aus Berlin nicht durchsetzen konnte, ging die Bewegung nahezu vollständig in der NSDAP auf. In einigen Dörfern, wie etwa in Süderlügum, bekamen die Nazis 100 Prozent der Stimmen.Die Filmemacherin Quinka Stoehr findet es deshalb falsch, wenn die Fahne der Landvolkbewegung auch heute noch auf Protesten auftaucht: "Wer diese Fahne zeigt, ist geschichtsvergessen." Auch Historiker Otto-Morris warnt: "Wer heute noch diese Fahne nutzt, verharmlost völkische Ideologien und Antisemitismus."Kritik kommt auch von BauernKritik an ihrer Verwendung üben aber auch Landwirte. "Sieht man die Fahne auf den Protesten, muss man das eindeutig kritisieren", sagt Georg Janßen. Bis zum Jahreswechsel 2024 war Janßen Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Die Bauern müssten sich heute klar und deutlich gegen den Versuch der Vereinnahmung durch Rechte abgrenzen, sagt er. Die Bauern, die die Landvolk-Fahne auf Demos mitbringen, hätten keine feste Organisationsstruktur, sagt Janßen. "Die Fahne ist ein Wutsymbol", erklärt er. Ziel der Bauern sei eine Radikalisierung des bäuerlichen Protests. "Die Menschen, die diese Fahne tragen, fühlen sich vom Staat gegängelt".Janßen: "Das Ziel ist das Ende der staatlichen Regulierungen"Ihr Ziel sei das Ende jeglicher staatlicher Regulierung in der Landwirtschaft, sagt Janßen. "Einige Bauern wollen in ihren Ställen tun und lassen, was sie wollen". Doch nicht alle trügen die Fahne mit einem klaren Ziel. "Heutzutage wissen viele Bauern nicht, wofür Pflug und Schwert stehen."Der Landwirt nimmt diese Bauern in Schutz und betont, dass man deswegen besonders intensiv über die historische Landvolkbewegung aufklären müsse. Und Landwirte müssten darüber diskutieren, wenn diese Fahnen auf Demonstrationen auftauchen. Denn: Die Landwirte müssten sich entschieden gegen die Vereinnahmung durch die Rechten wehren. "Egal ob das jetzt die Identitären sind oder Alice Weidel, die auf der Demo am vergangenen Dienstag herumhampelte".Janßen glaubt, dass die Parole "Die Ampel muss weg", die auf den Bauernprotesten häufig skandiert wird, Anknüpfungspunkte zu rechten Ideologien biete. Er hoffe allerdings, dass die Bauernproteste sich davon abgrenzten. "Auf der Demo am Montag gab es Plakate mit der Aufschrift 'Die Landwirtschaft ist bunt statt braun'. Die haben Applaus bekommen – und das gibt mir Hoffnung".Die Fahne der Landvolkbewegung ist zurückNicht erst bei den aktuellen Protesten, auch in den vergangenen Jahren tauchte das Symbol der Landvolkbewegung vermehrt auf. Im Juni 2020 stellten bei einem Protest in Nordfriesland etwa 330 Schlepper auf einem Acker Schwert und Pflug nach. Damals folgte eine Welle der Empörung über die Aktion.Der damalige Präsident des Bauernverbandes in Schleswig-Holstein und heutiger Landwirtschaftsminister im Kabinett von Daniel Günther (CDU), Werner Schwarz, distanzierte sich im Gespräch mit dem Landwirtschaftsportal "topagrar.com" deutlich von der Landvolkbewegung. Ein Symbol, das an eine gewalttätige und spalterische Bewegung erinnere, sei inakzeptabel: "Damit werden wir auch unserer besonderen historischen Verantwortung als Deutsche nicht gerecht", sagte er.