Bericht der Innenrevision: Weitere verdächtige Aufträge bei Staatskanzlei-Sanierung
Der Skandal um die Sanierung der Staatskanzlei könnte sich noch ausweiten: Bei einer internen Prüfung sind weitere verdächtige Auftragsvergaben gefunden worden.
Der Skandal um die Sanierung der Staatskanzlei könnte sich noch ausweiten: Bei einer internen Prüfung sind weitere verdächtige Auftragsvergaben gefunden worden.
Brandenburgs CDU-Chef Redmann grenzt sich klar von der AfD ab. Er fordert aber auch, sich mit den Gründen für den Wahlerfolg der AfD auseinanderzusetzen.
Schon heute findet man in Städten oft keinen Parkplatz. Nun will Jena auch noch weniger private Parkplätze beim Hausbau vorschreiben. Was hat das für Folgen?
Das Thema Weltraum zieht jedes Jahr Zehntausende ins Vogtland. Dort investiert die Deutsche Raumfahrtausstellung gerade Millionen - und will Besucher bald virtuell in unendliche Weiten schicken.
Die Vorfreude steigt: Die Alpine Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach rückt näher – und Sie können hautnah dabei sein! Mit unserem Sport-Newsletter verpassen Sie keine Highlights. Erfahren Sie spannende Hintergrundberichte direkt von der Piste, exklusive Einblicke hinter die Kulissen und alle wichtigen News rund um die Top-Events des Winters.
Nur bei WDR 2: Der beste Verkehrtservice für den ganzen Westen.
Am 6. Februar startet der Sci-Fi-Horrorfilm „Companion – Die Perfekte Begleitung“ in den österreichischen Kinos. Hier wird ein Wochenendausflug zum Horrortrip und mit der „Krone“ können Sie den Film am Premierentag live erleben. Wir verlosen im Rahmen der xXtra Movie Night zusammen mit Cineplexx je je 5x2 Tickets für die Kinos in Salzburg, Villach und Innsbruck.
Die Arbeitslosigkeit in Russland erreicht einen historischen Tiefstand, doch die Wirtschaft leidet. Warum der Fachkräftemangel und der dominierende Rüstungssektor der russischen Wirtschaft schaden.
80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz wird am Holocaust-Gedenktag der Opfer gedacht. Publizist Michel Friedmann wünscht sich eine generationenübergreifende Erinnerungskultur.
Schüler in Radebeul wollen die Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus im Digitalen wach halten. Mit einer App sind sie auf Spurensuche nach den ehemaligen jüdischen Familien in ihrem Heimatort gegangen.
Mit diesem "Rohkost-Trick" wird vor der Hauptmahlzeit eine Portion Rohkost, wie Gurke und Karotte, gegessen
Spionage-Apps sind beliebt. Sie können heimlich Aktivitäten auf anderen Handys ausspähen. Interne Nachrichten von Anbietern, die dem SWR und netzpolitik.org vorliegen, zeigen massenhaften Gebrauch. Datenschützer sind alarmiert.
Am 27. Januar 1945 – vor genau 80 Jahren – wurde das Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Deshalb wird am Montag überall in Deutschland an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.
Am 27. Januar 1945 – vor genau 80 Jahren – wurde das Vernichtungslager Auschwitz von der Roten Armee befreit. Deshalb wird am Montag überall in Deutschland an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.
Während Waldmurmeltier Phil in Übersee das Wetter voraussagt, schlafen die alpinen Verwandten noch mindestens zwei Monate.
Der 27. Jänner ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Auch im Mürztal raubte der Nationalsozialismus den Jüdinnen und Juden Haus, Arbeit und Leben.
Es war das größte Vernichtungslager des Hitler-Regimes, hier wurden die meisten Menschen durch Arbeit oder durch Vergasen ermordet, nach Schätzungen zwischen 1,1 und 1,5 Millionen
Am 17. Januar 1945 steht die Rote Armee kurz vor dem dem KZ Auschwitz. Die SS lässt Zehntauende Häftlinge deshalb in andere Konzentrationslager marschieren. Wer zusammenbricht, wird erschossen. Tausende Menschen sterben.
290 Pflichtspiele bestritt Manuel Riemann für den VfL Bochum. Nun spielt er für den SC Paderborn und versucht erneut den Aufstieg in die Bundesliga.
Sie sind niemand, der auf Anrufe von Betrügern hereinfällt? Seien Sie sich da mal nicht so sicher. Warum es jeden erwischen kann.
Lange hat Ursula Gather, die Chefin der Krupp-Stiftung, geschwiegen. Jetzt spricht sie über López, die Stahlsparte und die Dividende.
Vor 80 Jahren wurde Auschwitz befreit. Der Shoa-Überlebende Herbert Rubinstein warnt davor, den Holocaust zu vergessen.
Die NRW-Antisemitismusbeauftragte Sylvia Löhrmann über das Gedenken an die Auschwitz-Befreiung und über neue Gefahren von Rechts.
Mit der Ankunft der Roten Armee endete am 27. Januar 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Bis heute ist der Ort ein Mahnmal.
Schlaf ist hält jung und macht glücklich. Das zeigt ein internationaler Vergleich. Welche Länder die Liste anführen – und was beim Schlafen hilft.