Von den deutschen Tennis-Männern schafft es nur Alexander Zverev in die dritte Runde der Australian Open. In Runde zwei erwischt es Daniel Altmaier, der einem französischen Altstar unterliegt.
Oft geht es um reine Zerstörungswut, manchmal auch um politischen Extremismus. Die Opfer von Auto-Brandstiftungen sind meist ganz normale Autobesitzer. Täter werden selten gefasst.
Oft geht es um reine Zerstörungswut, manchmal auch um politischen Extremismus. Die Opfer von Auto-Brandstiftungen sind meist ganz normale Autobesitzer. Täter werden selten gefasst.
Das Verhältnis der FPÖ zur kritischen Medienlandschaft ist seit langer Zeit angespannt. Mit Blick auf FPÖ-Chef Herbert Kickl als möglichen Bundeskanzler und die medienpolitischen Vorhaben der Partei, spitzt sich die Lage weiter zu. Medienvertretern wurde der Zugang zu einer Pressekonferenz verwehrt, dem "Standard" von Wiens FPÖ-Obmann Dominik Nepp das Aus gewünscht. Die FPÖ setzt zusehends auf eigene Kanäle. Von der APA kontaktierte Experten zeigen sich alarmiert.
Der Großeinsatz der Feuerwehr in Südkalifornien zahlt sich aus. Langsam gewinnen die Löschteams die Oberhand, doch das Ausmaß des Schadens ist schwer zu fassen. Gut eine Woche nach Ausbruch des tödlichen "Eaton"-Feuers nahe Pasadena ist dieser Großbrand nun fast zur Hälfte unter Kontrolle. Auch das großflächige "Palisades"-Feuer am Westrand von Los Angeles habe sich in den vergangenen Tagen kaum noch ausgebreitet, teilten die Behörden mit.
Seit dem Sturz des Asad-Regimes verlegt Russland immer mehr Ausrüstung und Einheiten nach Libyen. Im Interview erklärt die Sicherheitsexpertin Hager Ali, warum das nordafrikanische Land trotzdem keinen Ersatz für Militärbasen in Syrien darstellt.
WELS. Ein 38-Jähriger wurde zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt, weil er seine Kinder verprügelt haben soll. Die Mutter der drei Halbwaisen ist im Irak ums Leben gekommen. Die Geschwister werden in einem Heim "gut betreut", betont das Jugendamt.
Nachdem die Stadt Wiesbaden die frühere Sportarena gekauft hat, werden Begehrlichkeiten laut. Das Stadtmuseum würde gerne einziehen. Der bisherige Standort im Marktkeller ist dem Förderverein zu klein und zu feucht.
WELS. Ein 38-Jähriger wurde zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt, weil er seine Kinder verprügelt haben soll. Die Mutter der drei Halbwaisen ist im Irak ums Leben gekommen. Die Geschwister werden in einem Heim "gut betreut", betont das Jugendamt.
China und die USA wollen zum Mond – und mit ihnen zahlreiche private Firmen. Die Weltraumrechtlerin Michelle Hanlon erklärt im Gespräch, warum wir ungenügend auf diese Situation vorbereitet sind.
Russland hat schon vor Jahren strategische Infrastruktur in Serbien übernommen und sich Einfluss im Land gesichert. Washington will das nicht länger zulassen.
Nach dem Sturz von Asad stellt sich die Frage, wie es in Syrien weitergehen soll. Die Zersplitterung des Landes in Volksgruppen würde einen demokratischen Föderalismus nahelegen. Die Vergangenheit indes zeigt, dass Islam und Demokratie kaum zusammengehen.
Die Automobilindustrie kämpft mit der Umstellung auf E-Antrieb, die Motorradbranche aber zögert sogar noch deutlicher. Jetzt zeigen zwei neue Modelle von Husqvarna und Royal Enfield, wie vielseitig, leistungsfähig und bezahlbar Elektromotorräder sein können.
Er ist einer der letzten grossen Kapellmeister: prinzipienfest, aber zu Kompromissen bereit, sofern es der Musik dient. Bei seiner Rückkehr zum Tonhalle-Orchester Zürich trifft Marek Janowski jetzt auf den jungen Senkrechtstarter Mao Fujita.
Amerika will dem Aufstieg der chinesischen Marine entgegenwirken, doch die Werften sind aufgrund historischer Fehlentscheidungen geschwächt. Jetzt sollen Südkorea und Japan helfen.
Donald Trump nutze die letzten Tage vor der Inauguration für Provokationen, sagt Niall Ferguson. Man müsse sie nicht wortwörtlich, aber doch ernst nehmen. Der Historiker zeigt sich besorgt, China könnte schon bald gegen Taiwan vorgehen. Und er ist überzeugt, dass Trump und Elon Musk enge Verbündete bleiben.
Vergangenes Jahr gab es weniger irreguläre Migration nach Europa, dank Rückgängen auf zwei Hauptrouten. Anderswo verschärft sich die Lage jedoch. Das liegt auch an Migranten aus Bangladesh, Ägypten und Vietnam.