
Wenn sich die Nebelschleier lichten ....
Breithorn im Steinernen Meer
Breithorn im Steinernen Meer
Bereits 2024 ist Dylan Levesque ein Scott-Downhill-Bike mit integriertem Dämpfer bei einem iXS Cup gefahren. Infos hier!
Abstiegskampf, neun sieglose Partien: Die Nerven bei der TSG 1899 Hoffenheim liegen nach dem 0:5 in München blank. TSG-Star Andrej Kramaric macht seinem Ärger nach der Pleite ordentlich Luft.
Kempten – Zollbeamte haben bei einer Kontrolle auf einer Baustelle in Kempten zehn bosnisch-herzegowinische Staatsangehörige ohne gü...
Wir treffen uns beim „WASSERSPORTVEREIN FLECKEBY“ auf der Schlei an der „Großen Breite“.
Читать дальше...Preissprünge bei Dienstleistungen haben zum Jahresende für die zweithöchste Teuerungsrate im vergangenen Jahr gesorgt. Insgesamt stiegen die Preise um 2,6 Prozent. Was sich besonders stark verteuert hat - und was günstiger wurde.
Israel hat während der Assad-Diktatur oft Stellungen des Regimes und seiner Verbündeten in Syrien attackiert. Nun wurden offenbar erstmals Soldaten der islamistischen Übergangsregierung angegriffen, die von der Türkei protegiert wird.
Den FC Barcelona drücken über zwei Milliarden Euro Schulden. Präsident Joan Laporta steht wegen der immensen Finanz-Probleme unter Druck, verkauft die Zukunft des Klubs aber munter weiter. Der „katalanische Trump“ klammert sich an einen letzten Strohhalm.
Für Borussia Dortmund steht das nächste Auswärtsspiel. Auf der Pressekonferenz vor der Partie bei Eintracht Frankfurt spricht Nuri Sahin. Live im Ticker.
Auch wenn die Inflation viele Menschen belastet: Die Kaufkraft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten positiv entwickelt. Auch in diesem Jahr dürfte es damit bergauf gehen. Von Anne-Catherine Beck.
Der Kleist-Förderpreis für neue Dramatik geht in diesem Jahr an die Autorin Miriam Unterthiner.
In seiner live übertragenen Abschiedsrede an die Nation aus dem Oval Office in Washington betonte Joe Biden nachdrücklich seine Warnung vor einer "Oligarchie" ungenannter Milliardäre und des "technisch-industriellen Komplexes", die die Rechte der Amerikaner verletzen und die Zukunft der Demokratie im Lande bedrohen.
Tupperware verabschiedet sich aus Deutschland. Der insolvente US-Haushaltswarenhersteller hat hierzulande sein Geschäft eingestellt. Bestellungen werden noch ausgeliefert, doch was wird aus der Garantie?
Für zwei Menschen kommt in der Nacht in Bottrop jede Hilfe zu spät. Acht weitere erleiden teils schwere Rauchgasvergiftungen, das Haus ist vorerst unbewohnbar.
Cartier-Eigner Richemont meldet eine beeindruckende Umsatzsteigerung trotz schleppender Nachfrage aus China. Die Aktien schießen in die Höhe.
WENG. Theresa Neumüller ist Chefin der gleichnamigen Rolltor-Firma in Weng. Der Weg dorthin war nicht einfach. Die Fronten waren verhärtet, die familieninterne Firmenübergabe deswegen ursprünglich gescheitert.
Der FC Bayern hat zum Hinrundenabschluss in der heimischen Arena einen 5:0-Kantersieg über die TSG Hoffenheim gefeiert. Harry Kane setzte seine Serie vom Punkt fort, zudem traf Leroy Sané doppelt. Die Pressestimmen.
Vor einem Jahr wurde ein Bestechungsskandal beim Bieler Patrouillendienst SIP publik. Als Konsequenz wird der SIP vom Migrationsamt getrennt.
Die Ermittlungen ergaben einen völlig neuen Tathergang.
Eigentlich sollte das Mädchen im Krankenhaus zur Welt kommen. Elisa hatte aber andere Pläne. Für die Mutter war die Hausgeburt sogar angenehmer: "Die vertraute Umgebung hat mir geholfen, mich zu entspannen." Elisa ist das sechste Kind der Patchworkfamilie von Alexandra und Andreas.
In Maltby hat sich ein Räuber offensichtlich mit dem falschen Senior angelegt. Der bleibt von der Aufforderung, sein Geld abzugeben, gänzlich unbeeindruckt. Er drängt den in schwarz gekleideten Mann aus dem Waschsalon. Als der nochmal wiederkehrt, hat sein vermeintliches Opfer genug.
Mit einer neuen, sich auf 3.000 Quadratmeter ausbreitenden Dauerausstellung wartet das Technische Museum Wien 2025 auf: Für "Materialwelten" wird die Westhalle umgestaltet, die vormals der Schwerindustrie gewidmet war. Ab April sind dort 440 Exponate zu sehen, anhand derer man "der Vielfalt und dem Potenzial der Materialien unserer Gegenwart" nachspüren wolle, wie es in einer Ankündigung heißt. Zudem sind heuer zwei Sonderausstellungen geplant.
Basilikum, Pinienkerne, Knoblauch, Olivenöl, Parmesan und Meersalz sind die Zutaten für ein "echt italienisches" Pesto Genovese. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat die Auswahl an grünen Pestos in heimischen Supermärkten geprüft und festgestellt: Die hochwertigen Zutaten des Originalrezepts "werden meist durch billigere Bestandteile ersetzt". So finden sich selbst bei einer bekannten und vergleichsweise teuren Marke statt Pinienkernen die preisgünstigeren Cashews.
Der flüchtige Ex-RAF-Mann Burkard Garweg schreibt einen langen Brief. Darin preist er seine Methode der bewaffneten Alterssicherung als antikapitalistischen Widerstand.