ru24.pro
World News in German
Январь
2025

Новости за 16.01.2025

Rom/Rimini: Europas Eissorte des Jahres heißt "Halleluja"

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

"Halleluja" soll Europas Speiseeis des Jahres 2025 passend zum Heiligen Jahr der katholischen Kirche heißen. Unklar ist aber noch, wie die süße Gottespreisung schmecken wird. Das entscheidet nämlich ein Rezeptwettbewerb am Wochenende bei der Süßwaren-Fachmesse SIGEP im italienischen Rimini, wie die Veranstalter des Europäischen Tags des handgemachten Eises (24. März) mitteilten. Ab da soll "Halleluja" in allen europäischen Eisdielen angeboten, die am Aktionstag teilnehmen.

Volle Power: „Der einzige Weg, der Sinn macht“

Krone.at 

Vorm Basketball-Cup-Final-4  am Samstag und Sonntag in Graz sprach die „Krone“ mit Wels-Kapitän Christian von Fintel über die Vorbereitung auf das erste Saisonhighlight, die mögliche Titelverteidigung, die Stimmung in der Mannschaft und was die Flyers auszeichnet.

Comeback nach zehn Jahren: Cameron Diaz packt über Drama am Set aus

N-tv.de 

Cameron Diaz und Jamie Foxx feiern in Berlin die Premiere ihres Netflix-Films "Back in Action". Für beide ist es ihr persönliches Comeback. Diaz ist zuletzt 2014 als Schauspielerin aktiv, Foxx wiederum kämpft sich nach einem Schlaganfall zurück ins Leben. Im Interview spricht Diaz über die dramatische Zeit am Filmset.

Möglicherweise weitere Fälle der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg - tagesschau.de

Google News: Sport (de) 

  1. Möglicherweise weitere Fälle der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg  tagesschau.de
  2. Maul- und Klauenseuche in Brandenburg Neuer Verdachtsfall lässt größeren Ausbruch befürchten  Tagesspiegel
  3. MKS: Zweiter Verdachtsfall in Brandenburg  agrarheute.com
  4. Maul- und Klauenseuche: Die drastischen Maßnahmen sind gerechtfertigt  WELT
  5. Maul- und Klauenseuche: Wildtierpark reagiert - und führt Schutzmaßnahmen ein  NDR.de

Studie: Nachholbedarf bei der Lehrausbildung

Salzburger Nachrichten 

Derzeit werden in Österreich rund 102.000 Lehrlinge ausgebildet. Etwa 28.000 Betriebe bilden die angehenden Fachkräfte in 230 Lehrberufen aus. Doch die Wirtschaft sieht erhebliche Mankos bei der Lehrausbildung. Daher sollte die Lehre in den bildungspolitischen Fokus der kommenden Jahre rücken, so das Fazit einer Market-Studie im Auftrag der Industriellenvereinigung (IV) und der zukunft.lehre.österreich (z.l.ö.), die am Donnerstag präsentiert wurde.