ru24.pro
World News in German
Декабрь
2024

Новости за 20.12.2024

Wehrdienst: Pistorius treibt Pläne trotz Ampel-Aus voran

Kieler Nachrichten 

Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bleibt auch nach dem Scheitern der Ampel-Koalition bei seinen Plänen für einen neuen Wehrdienst. In einem internen Schreiben fordert er die Abteilungsleiter des Ministeriums auf, die Umsetzung angesichts der aktuellen Bedrohungslage weiter voranzutreiben.

Urteil 31 Jahre nach Tat: Sechseinhalb Jahre Jugendstrafe wegen Mordes

Stern 

Im Prozess um einen 31 Jahre zurückliegenden Mord- und Vergewaltigungsfall auf einem Reiterhof im bayerischen Wiesenfeld hat das Landgericht Würzburg den Angeklagten zu einer Jugendstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten verurteilt. Nach mehr als drei Monaten Verhandlungsdauer, der Vernehmung von 90 Zeugen und vier Gutachtern stufte das Gericht die Tat als Mord ein. Alle anderen Delikte wären inzwischen verjährt.

Marcin Romanowski: Polen ruft seinen Botschafter aus Ungarn zurück - ZEIT Campus

Google News (ru): Schlagzeilen 

  1. Marcin Romanowski: Polen ruft seinen Botschafter aus Ungarn zurück  ZEIT Campus
  2. Asyl für Ex-Minister - Polen ruft Botschafter in Ungarn zurück  Deutschlandfunk
  3. Asyl von Orbán, Ärger mit Tusk  FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung
  4. PiS-Politiker erhält Asyl in Ungarn – Polens Regierung spricht von „feindseligem Akt“  WELT
  5. Ungarn gewährt polnischem PiS-Abgeordneten politisches Asyl  Euronews

Ein Jahr Regierung Tusk: Polens schwerer Weg zum Neuanfang

Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net) 

Seit einem Jahr regiert Donald Tusks Koalition in Warschau. Doch die versprochene Aufarbeitung der PiS-Jahre erweist sich als kompliziert. Erst recht, da sie vom Präsidenten hintertrieben wird.

Parlament besiegelt Finanzierung des Deutschlandtickets im kommenden Jahr

Stern 

Die Finanzierung des Deutschlandtickets im kommenden Jahr steht. Der dazu nötigen Änderung des Regionalisierungsgesetzes stimmten am Freitag mit deutlicher Mehrheit erst der Bundestag und dann der Bundesrat zu. Verbraucherschützer begrüßten zwar die gesicherte Finanzierung für 2025, eine "langfristige Sicherung" fehle aber weiterhin.