Literatur: Ciao, PEN
Prominente Mitglieder verlassen den PEN Berlin im Streit über eine Nahostresolution. Im deutschen PEN-Zentrum mit Sitz in Darmstadt formiert sich derweil eine »Gruppe Leipzig« für die Anliegen ostdeutscher Autoren.
Prominente Mitglieder verlassen den PEN Berlin im Streit über eine Nahostresolution. Im deutschen PEN-Zentrum mit Sitz in Darmstadt formiert sich derweil eine »Gruppe Leipzig« für die Anliegen ostdeutscher Autoren.
Kinn- und Backenlanghaar ist weder das Privileg der Islamisten noch deren Erfindung: »Du sollst deinen Bart nicht stutzen« steht schon im Levitikus (19,27).
Zum Vorlesen, Zuhören und selber Schmökern: Märchen von Aitmatow, ein kleines Klangbuch zu Tschaikowskis »Nussknacker« und ein großes Kinderlexikon. Aktuelle Bücher für die lieben Kleinen.
Es ist ein jährliches Prozedere: Die Festlegung der Fangquoten für Nordsee und Nordostatlantik durch die EU. Der Umwelthilfe sind die Quoten zu hoch, ein Moratorium sei nötig, der Branchenverband widerspricht.
Flucht, bombardierte Häfen und geschlossene Geschäfte, starke Wechselkursschwankungen. Preise für Grundnahrungsmittel in Syrien rapide gestiegen.
In dem Karibikstaat sind die Mitglieder des internationalen Polizeieinsatzes der Lage nicht gewachsen, die Übergangsregierung zeigt sich handlungsunfähig.
Staatschef Macron hat mit Blick auf die notwendige Regierungsbildung anscheinend keinen Plan. Aber die linke Volksfront verlässt ihre bisherige gemeinsame Linie.
Auch die Alpenrepublik stoppt die Bearbeitung syrischer Asylanträge. Die politische Rechte geht noch weiter und fordert sofortige Abschiebungen.
Die am Mittwoch veröffentlichte Krisenliste dokumentiert die dramatische Lage in dem Bürgerkriegsland. Allerdings ist in den vergangenen zehn Jahren auch global die Zahl der Betroffenen deutlich angestiegen.
Keine Gnade für den ultrarechten brasilianischen Expräsidenten Jair Bolsonaro. Das forderten am Dienstag (Ortszeit) zahlreiche Aktivisten der linken Organisation »Zentrum für Volksbewegungen« (CMP) in São Paulo (Foto).
Kuba: DKP-Delegation bekräftigt Solidarität mit Bevölkerung und Schwesterpartei im Kampf gegen Krise. Ein Gespräch mit Patrik Köbele, Vorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei.
Sogenannter Wirtschaftsrat kann im CDU-Vorstand bleiben. Klage dagegen gescheitert. Ein Gespräch mit Christina Deckwirth, Sprecherin von Lobbycontrol – Initiative für Transparenz und Demokratie e. V.
Bundeskanzler Scholz schlägt eine Mehrwertsteuersenkung vor. Ein schwaches Wahlkampfmanöver.
Das Bundeskabinett will die Mietpreisbremse verlängern. Bis 2029 soll sie gelten. Doch die rechte Opposition macht dicht. Der Mietwucher geht trotz Bremse weiter. Die Linke will ihn mit neuem Gesetz beenden.
Die Bundesregierung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen hat ihr aktuelles Strategiepapier zur Anpassung an die Folgen der Erderwärmung für Infrastruktur und Bevölkerung vorgelegt.
Die Debatte um syrische Geflüchtete in der BRD bewegt sich zwischen der Forderung nach einem »Startgeld« für die Ausreise und Niedriglöhnen für die »Integrationswilligen«.
Junge Verbraucher wie Gutverdiener sind betroffen. Auch Firmenpleiten nehmen zu.
Die Spätfolgen des Uranbergbaus und der Atomtests der 1950er Jahre sind in Australien immer noch spürbar. Die Angehörigen der Aborigines kämpfen für Gerechtigkeit
Der Westen übernimmt bereitwillig die Propaganda der neuen HTS-Machthaber in Damaskus, die sich geläutert geben. Die Realität in der schon vor dem Sturz von ihnen kontrollierten Provinz Idlib sieht anders aus.
Israel sieht nach dem Sturz der Regierung Assad endlich seine Chance gekommen, langgehegte Pläne umzusetzen. Die Kooperation mit bewaffneten islamistischen Gruppen reicht weit zurück.
Warum es die FDP noch immer gibt, das weiß eigentlich keiner so genau. Der deutsche Liberalismus war ja von allem Anfang an bloß ein halber, genauer besehen, ein Untertanenliberalismus.
Als wahnsinnig gilt, wer aus der Normalität fällt. Der Wahnsinn der FIFA indessen besteht darin, die Normalität der Welt treulich abzubilden.
Die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen, Francesca Albanese, fordert ein Ende der Straflosigkeit für Israel und den Stopp sämtlicher Waffenlieferungen.
Wer nicht öffentlich lädt, kann die eigenen CO₂-Einsparungen monetarisieren. Der Weg zur E-Prämie ist simpel - wenn man die wichtigsten Eckdaten beachtet.