Neues Messerverbot: So sicher sind Berlins Weihnachtsmärkte
In diesem Jahr besteht erstmals ein bundesweites Messerverbot auf Weihnachtsmärkten. So will die Polizei Berlin das Verbot durchsetzen.
In diesem Jahr besteht erstmals ein bundesweites Messerverbot auf Weihnachtsmärkten. So will die Polizei Berlin das Verbot durchsetzen.
Stefan Mey fragt, ob man sich Big Tech widersetzen könne. So wie es etwa Wikipedia, Firefox oder Linux tun. Sein neues Buch «Der Kampf um das Internet» ist allerdings nicht allzu optimistisch.
Den ganzen November lang serviert die einst von Claudio Abbado gegründete Reihe frohgemut neue und neueste Musik. In der 37. Ausgabe will man in der Welthauptstadt des Grantelns ausgerechnet das Zusammensein feiern.
Viele Erwachsene lassen sich heute die Aufmerksamkeitsstörung diagnostizieren. Oder geben sich die Diagnose gleich selbst. In der zerstreuten Gesellschaft wird die Abweichung zur Norm. Und dennoch als Besonderheit gefeiert.
Am Freitag trifft das Schweizer Nationalteam auf Deutschland, am Dienstag auf England. Auch dank klugen Personalentscheiden sieht die Zukunft heute viel heller aus als vor einem Jahr. Wie kam das?
Die zukünftige Regierung der USA setzt erheblichen wirtschaftlichen Druck auf, um ihre Nachbarn zu besserem Grenzschutz zu zwingen. Kanada droht dadurch eine Rezession.
Bei der Vorsorge regiert immer wieder die politische Willkür. Um dem ein Ende zu setzen, braucht es eine geschickte Entflechtung der heiklen Probleme.
Der Kampf gegen Medikamentenfälschungen ist eine Sisyphusarbeit. Die meisten Fälle bleiben unentdeckt.
Die russische Währung ist nach neuen Sanktionen gegen den Bankensektor unter Druck geraten. Die Probleme der auf den Krieg ausgerichteten russischen Wirtschaft nehmen zu.
Die Hochschule würdigte 1937 den Erfinder des Faschismus. In ihrer sehenswerten Ausstellung erklärt sie, warum sie bis heute daran festhält – und wirft auch einige Fragen auf.
Ein neuer Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Eileen Grays Villa E. 1027 aus der Perspektive der irischen Architektin und Designerin.
Für die Suizidhilfe hat die Schweiz bisher sehr schlanke und liberale Regeln. Und das solle auch so bleiben, findet Justizminister Beat Jans.
Die USA und Europa verspielen sich in der Klimapolitik die Gunst der Entwicklungsländer. Das ist gefährlich, denn die Konkurrenz hat verstanden, dass sie in Umweltfragen leicht Beliebtheitspunkte ergattern kann.
Was heute ein Standardverfahren zur Behandlung von grauem Star ist, geht auf eine verrückte Idee zurück. Am 29. November 1949 implantierte der englische Arzt Harold Ridley einer Frau eine Linse aus Acrylglas vom Flugzeugbau.
In Grossbritannien macht sich strafbar, wer einen schwerkranken Angehörigen in den Suizid begleitet. Eine Mehrheit der Bevölkerung will die Sterbehilfe nun legalisieren – aber Politiker und Experten tun sich schwer.
Die Kommission will, dass auf Spielplätzen und Restaurantterrassen nicht mehr geraucht werden darf. Doch das EU-Parlament hat selbst diese unverbindliche Resolution abgelehnt.
Der Überwachungsstaat sorgt für Ruhe und Ordnung – doch gegenüber Amokläufern scheint er machtlos. Die Zunahme solcher Taten ist ein Symptom von tieferliegenden gesellschaftlichen Problemen.
Daniel Grieder, der Chef von Hugo Boss, hat zusammen mit René Benko Pläne für ein internationales Mode-Imperium geschmiedet. Hat er dabei gegen Regeln verstossen?
Tastaturen und neu auch Touchscreens verdrängen die Handschrift. Wie verändert das unser Denken, unsere Erinnerung und unsere Kreativität?
Die Wirtschaft entscheidet die Bundestagswahl – und alle drei Parteien der früheren «Ampel» werden eine deftige Quittung für den Abstieg des Landes erhalten.
Bewahren Jäger, Sportschützen und Sammler im Kreis Plön ordnungsgemäß ihre Waffen auf? Die Mitarbeiter der Waffenbehörde kommen ohne Anmeldung.
Viele Frauen hören fast täglich sexistische Sprüche und erleben übergriffiges Verhalten: Was der Tiktok-Trend #WomenInMaleFields mit den Aktionstagen «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» zu tun hat.
Der Black Friday könnte in Österreich heuer 490 Millionen Euro einspielen. Sogar Autohändler und Reiseveranstalter schwimmen auf der Welle mit. Doch der Erfolg ist teuer erkauft.
Horoskop heute, Freitag, 29.11.2024 - Tageshoroskop aller ☆ Sternzeichen. ✓kostenlos ✓tagesaktuell ✓für Mann & Frau | Jetzt Zukunft erfahren!
Die Politik in Bern sei schuld an den steigenden Mieten und Prämien – nicht Brüssel, sagt Cédric Wermuth. Er erklärt, was ihn an der Debatte zur Zuwanderung stört.