Venezuela: USA erkennen González Urrutia als gewählten Präsidenten Venezuelas an
Die USA sprechen erstmals vom Oppositionspolitiker González als gewählten Präsidenten Venezuelas. Nach den Wahlen hatte sich Amtsinhaber Maduro zum Sieger erklärt.
Die USA sprechen erstmals vom Oppositionspolitiker González als gewählten Präsidenten Venezuelas. Nach den Wahlen hatte sich Amtsinhaber Maduro zum Sieger erklärt.
will zu seinem gefiederten Freund
Im Fernsehen ist Mehmet Oz dafür bekannt, umstrittene Ansichten zur Alternativmedizin zu Teilen. Nun soll er eine wichtige Rolle im US-Gesundheitssystem übernehmen.
Deutschland hat aufgrund eines Last-Minute-Handspiels den Sieg gegen Ungarn verpasst. Julian Nagelsmann war zwar sauer, nahm es aber auch mit Humor.
Während sich die Europäer mit ihren Nations-League-Trainingsspielchen bei Laune halten, sind im Rest der Welt quasi die Hälfte der WM-Qualifikationsspiele bereits absolviert worden.
Im Dezember stimmt die FIFA über die Austragungsorte der WM-Endrunden 2030 und 2034 ab.
Aus der Erklärung der DKP: »Offensichtlich ist es gescheiterten Politikern wie Biden, Habeck und Lindner egal, ob sie in den Dritten Weltkrieg steuern. Sie wollen uns mit in den Abgrund reißen.«
Sachsen-Anhalt: Behörden überprüfen die »Zuverlässigkeit« von legalen Waffenbesitzern mit AfD-Parteibuch
Eine wenig beachtete Ausstellung in Berlin widmet sich dem Schicksal von Menschen, die von den deutschen Faschisten als »Asoziale« oder »Berufsverbrecher« verfolgt und ermordet wurden.
Nach rund drei Jahren kosmetischer Operation am kranken Gesundheitssystem darf das Wahlvolk sich glücklich schätzen, dass der Soze nicht länger herumdoktert. Bei der Pandemie-Aufarbeitung blüht ihm nichts Gutes.
Sofern sie begründbar sein soll, ist Erkenntnis auch Erkenntnis über Erkenntnis. Nicht nur wird eine Sache verstanden, wir verstehen zugleich, wie wir zum Verständnis der Sache kommen.
Sieben Errungenschaften der Ampelregierung, die im Gedächtnis bleiben.
Wir saßen auf der / Couch; drei rauhbeinige Typen, / (…) und aus irgendeinem Grunde lief der Fernseher, und / sie brachten eine Dokumentation / über die kleine Sophie, ein / Mädchen mit Down-Syndrom …
Regisseur Achim Freyer zeigt bei Generalintendant Kay Kuntze in Gera den »Fliegenden Holländer« – mit längerer Vorgeschichte.
Jubilare der Woche: Nikolaus Paryla, Ulrich Noethen, Florian David Fitz, Kurt Krömer.
Literarische Präzisionsmechanik: Ulrike Edschmids Roman »Die letzte Patientin«.
In Hohentengen im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet plant die Regierung der Alpenrepublik ein Endlager. Der Protest dagegen hält sich in Grenzen, Gemeindevertreter hoffen auf Bundesgelder.
Nicaraguas Präsident Ortega stellt auf chinesisch-lateinamerikanischem Wirtschaftsgipfel neues Konzept für Atlantik-Pazifik-Kanal vor. Chinesische Baufirma hatte Konzession erst kürzlich verloren.
In Guatemala-Stadt beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder eines linken Aktivisten. Ein Gespräch mit Nery Rolando Agustin Lopez von der kleinbäuerlichen und indigenen Organisation Codeca.
Manila schließt ein Militärabkommen mit den USA ab. Der Kauf von US-Raketensystemen ist damit möglich – gegen wen diese gerichtet sind, ist allen Beteiligten klar.
In den Verhandlungen über eine Dreierkoalition haben die Sozialdemokraten einen schlechten Stand. Die liberalen Neos drohen als kleinster Partner überproportional viel Gewicht zu bekommen.
Während es im Norden des Gazastreifens immer schwerere Verwüstungen gibt, werden auch noch Hilfslieferungen geplündert. Die Hamas tötet mutmaßlich verantwortliche »Bandenmitglieder«, die für Israel agieren sollen.
Präsident Putin hat die russische Nukleardoktrin mit seiner Unterschrift aktualisiert. Hinzugekommen sind nun weitere vorbehaltliche Atomwaffeneinsätze, der Aspekt Verteidigung bleibt jedoch zentral.
Der Sondergesandte der Vereinigten Staaten zeigt sich nach Gesprächen in Beirut zuversichtlich. UNICEF beklagt gleichentags die hohe Zahl der von Israel getöteten Kinder.
In Neuseelands Hauptstadt Wellington haben am Dienstag (Ortszeit) Zehntausende Menschen gegen einen Gesetzentwurf protestiert, mit dem die Rechte der indigenen Maori beschränkt werden könnten.