Konsumstimmung: Umfrage: Deutsche wollen bei Geschenken nicht drauflegen
Weihnachten ist für viele Händler der kommerzielle Höhepunkt des Jahres. Trotz steigender Löhne scheinen die Kunden aber weiterhin auf der Ausgabenbremse zu stehen.
Weihnachten ist für viele Händler der kommerzielle Höhepunkt des Jahres. Trotz steigender Löhne scheinen die Kunden aber weiterhin auf der Ausgabenbremse zu stehen.
Kommerziell gehandelte Standortdaten von Militärangehörigen sind ein Sicherheitsrisiko, wie Recherchen von BR, netzpolitik.org mit dem US-Medium WIRED zeigen. EU- und US-Politiker fordern eine Einschränkung des Handels mit diesen Daten.
Eine Kriegsbombe mitten im Essener Party-Viertel Rüttenscheid: Zur geplanten Entschärfung müssen am Mittwochmorgen fast 3.000 Menschen ihre Wohnungen verlassen.
Seit Wochen pfeifen es die Spatzen von den Dächern – die „Krone“ macht’s nun „amtlich“: Kommenden Sommer werden die Kastelruther Spatzen in der Ostbucht für Stimmung sorgen.
Die akuelle Ausgabe des Deutschen Schulbarometers berücksichtigt erstmals die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern im Alltag. Im Vordergrund stehen dabei aktuelle Krisen, aber auch niedrige Unterrichtsqualität.
Der Diebstahl aus dem Grünen Gewölbe vor fünf Jahren in Dresden war einer der spektakulärsten in Deutschland. Beinahe hätten Unbeteiligte ihr Leben verloren. Ein Betroffener erinnert sich mit Schrecken an den Einbruch.
Ein Stadtteil mit 3000 Einwohnerinnen und Einwohnern will sich abspalten. Das steht quer in der politischen Landschaft.
Eine Auswertung, die der NZZ exklusiv vorliegt, zeigt, welche Experten die Debatten über Schuldenbremse, Bürgergeld und Rente prägen. In der Politik stossen sie dennoch häufig auf taube Ohren.
Im Interview sprechen die Ökonomen Veronika Grimm und Clemens Fuest über das schwierige Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik in Deutschland, über die Renaissance der Planwirtschaft und die Frage, warum auch Unternehmer nicht immer Fans des freien Marktes sind.
Im Casino Baden traf sich die Prominenz, um bei Trachten-Modenschau und Benefizauktion Geld für pro Juventute zu sammeln.
Wegen der Erkrankung seiner Frau hatte William zwischenzeitlich weniger öffentliche Termine wahrgenommen, um sich mehr um die Kinder zu kümmern.
In ihren neuen Memoiren "Cher: The Memoir - Part One" packt Cher über ihre turbulente Ehe mit Sonny Bono aus.
Am Hausdach befinden sich einige Satellitenantennen, die von Mietern genutzt werden. Darf der Hausbesitzer sie entfernen? Ein Rechtsanwalt klärt auf.
Mit Verspätung haben die Verhandlungen über Beamtengehälter begonnen. Rechnungshof und Agenda Austria fordern eine Nulllohnrunde, was dem Staat 2025 rund 700 Millionen Euro sparen würde.
Matej Svancer ist der ÖSV-Hoffnungsträger beim Slopestyle-Weltcup auf dem Gletscher.
Neuer CLA kommt als Elektroversion, aber auch als Hybrid mit neuem Verbrenner.
In der SPD werden die Rufe nach einem Kandidatentausch immer lauter. Am Dienstagabend tagte sogar der Führungszirkel – ohne Olaf Scholz. Allerdings gibt es auch Zweifel an der Alternative Pistorius.
Rund ums Kofferpacken für den Urlaub existieren viele Tricks. Warum sogar Luftballons in den Koffer sollten, lesen Sie hier.
Geringe Lebensqualität, wenig Gehör in der Schule – die Jugendlichen haben große Sorgen.
Drei Wochen nach seiner Triple-Verletzung gegen Lautern steht Dawid Kownacki vor der Rückkehr.
Thomas Glatz hat sich auf Gewerbe- und Industriekältetechnik spezialisiert. Kürzlich feierte er die Eröffnung seiner TTM Kältepartner GmbH in Voitsberg.
Höhere Gehälter, keine Angst vor Arbeitslosigkeit, weniger Stress und viele kleine Vergünstigungen: Diese Klischees hört man oft über Jobs im öffentlichen Dienst. Aber stimmt das auch?
Bei einem Boxer mit diesem Übernamen ist klar: Gegner müssen sich auf einiges gefasst machen. Über eine (fast) vergessene Basler Sportlegende aus den 1950er-Jahren.
Am Black Friday soll es im Internet die günstigsten Angebote des Jahres geben. Warum manches Schnäppchen trotzdem teuer werden kann.
Letzte Ausfahrt für den Schuldenschnitt? Was jetzt passieren muss, um die Städte im Ruhrgebiet noch vor der Pleite zu retten.