Ballett: Tod des Flamingos [Online-Abo]
Im Staatsballett Berlin dachte man über Tanz und Natur nach.
Im Staatsballett Berlin dachte man über Tanz und Natur nach.
Voraussetzungen der Freiheit: Die 17. Peter-Hacks-Tagung widmete sich »Omphale«.
Fredric Jamesons lässiger Gang durch fünfzig Jahre französische Theorie.
Die Fluggesellschaft Lufthansa könnte einem Bericht zufolge rund ein Fünftel seiner Verwaltungsstellen kürzen. Die Übernahme der italienischen ITA ist nach kurzzeitiger Blockade nun beinahe perfekt.
Mit der symbolisch aussagekräftigen Einweihung des Hafens in Chancay präsentiert Xi China unmittelbar vor dem APEC-Gipfel als kooperationswillige Handelsmacht.
Das EU-Parlament verwässert das Gesetz zum Schutz von Regenwaldgebieten durch EVP-Anträge und verschiebt es um ein Jahr. Umweltschutzorganisationen beklagen Möglichkeiten für »Betrug« im Regelwerk.
Die Volksrepublik hat einen zweiten Stealthjet zur Serienreife gebracht. Gleichzeitig wird vermeldet, dass ein Sensorensystem zur Ortung der Kampfflugzeuge entwickelt worden ist.
Dem letzten Castor-Transport von Frankreich nach Deutschland in wenigen Tagen schlägt schon jetzt Widerstand entgegen. Doch ihre einstige Kraft hat die Antiatombewegung nicht wiedererlangt.
Das israelische Parlament beschließt antipalästinensische Gesetze am laufenden Band und suspendiert den kritischen Abgeordneten Ofer Cassis
Die Polizei macht sich zum Handlanger von Yoon Suk-yeol und geht aus fadenscheinigen Gründen gegen Proteste vor. Diese richten sich gegen das Staatsoberhaupt, das sich im Umfragetief befindet.
Die kurdische Freiheitsbewegung mobilisiert zu Demonstration am 16. November in Köln. Tausende Teilnehmer erwartet. Ein Gespräch mit Şîlan Ergîn vom kurdischen Frauenverband YJK-E.
Das »Bündnis Klinikrettung« warnt vor Folgen der vom Bundestag beschlossenen Krankenhausreform. Ein Gespräch mit Laura Valentukeviciute.
Die Deutsche Umwelthilfe klagte vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen LNG-Terminal vor dem Bundesverwaltungsgericht. Die Grundlage für dessen Genehmigung war die Abkehr von russischen Importen, zeigt sich.
Zeitverträge an Hochschulen: Chancen auf bessere Arbeitsbedingungen geschwunden. Keine Dauerstellen mit CDU/CSU.
Die ehemalige Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer musste am Donnerstag vor dem Afghanistan-Untersuchungsausschuss des Bundestages aussagen.
Ein israelisches Kommando entführte am 1. November den libanesischen Studenten Imad Amhaz. Nun stellt sich die Frage über eine mögliche Beteiligung der von Deutschland geführten »Maritime Task Force« in der Region.
Am Donnerstag wurde in Berlin mit einem Großbanner gegen die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland und gegen die Lieferung von »Eurofightern« an die Türkei protestiert.
Vor 140 Jahren tagte die Berliner Kongo-Konferenz. Reichskanzler Bismarck nutze sie, um deutsche Ansprüche in Afrika anzumelden.
140 Jahre Berliner Afrikakonferenz ist für die Bundesregierung kein erinnerungspolitisches Ereignis. Ein Gespräch mit dem Historiker Jürgen Zimmerer.
140 Jahre nach der in Berlin vollzogenen kolonialen Aufteilung Afrikas ist erinnerungspolitisch von der Bundesregierung nichts zu erwarten.
Zum 88. Geburtstag tut Biermann, was er eigentlich auch sonst immer tut: Er redet über Linke.
Lügen haben kurze Beine, sagt der sogenannte Volksmund. Manchmal auch etwas längere, wie im Fall der in dieser Woche eröffneten US-Raketenbasis im polnischen Redzikowo.
Ein UN-Ausschuss und Human Rights Watch beschuldigen Israel des Völkermordes beziehungsweise des Verbrechens gegen die Menschheit in Gaza. Derweil zerstört die israelische Armee ein Beduinendorf im Negev.
Donald Trump hat die Wahl auch mit offener Frauenfeindlichkeit gewonnen – und mit einem Retro-Blick auf die Männerwelt. Millionen Kerle wittern nun Morgenluft. Doch die Flucht in traditionelle, „hypermaskuline“ Muster hat schon länger Konjunktur – auch im deutschen Fernsehen.
Bei Sandy Meyer-Wölden denken viele direkt an ihren Podcast mit Ex-Mann Oliver Pocher, bei dem sie wieder eingezogen ist. Im RND-Interview spricht sie über das Zusammenleben mit dem Vater ihrer Kinder und Kritik an Pochers Umgang mit seiner anderen Ex, Amira Aly – sowie über ihre neue Rolle im „Traumschiff“.