Leipzig: Wer bricht maskiert durchs Fenster ein – nur, um Tiramisu zu stehlen?
Zwei Mal sind Unbekannte in ein Leipziger Restaurant eingebrochen. Ihr Tatwerkzeug: ein Tortenheber. Ihr Diebesgut: das Dessert. Wer macht so was?
Zwei Mal sind Unbekannte in ein Leipziger Restaurant eingebrochen. Ihr Tatwerkzeug: ein Tortenheber. Ihr Diebesgut: das Dessert. Wer macht so was?
Donald Trumps Wiederwahl als US-Präsident dürfte Meghan und Harry nicht freuen.
Wer die portugiesische Insel Madeira besucht, um die wunderbaren Wanderwege zu nutzen, der muss jetzt für bestimmte Routen eine Gebühr bezahlen.
Der reichste Mensch der Welt und der mächtigste Mensch der Welt gehen Seit an Seit. Auch die Finanzbranche ist ein Gewinner. In seiner Dankesrede hebt Trump aber eine andere Branche hervor.
Die Hauptgruppen der beförderten Güter sind Bau-, Holz- und Erdölladungen, chemische und mineralische Düngemittel sowie Eisenmetalle.
Die Ampel kämpft ums politische Überleben. Am Morgen sprachen Lindner, Habeck und Scholz einmal mehr im Kanzleramt, am Nachmittag wurde das Treffen in derselben personellen Konstellation wiederholt. Am Abend steht ein Ausschuss in größerer Runde bevor. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Mehr Grün, mehr Radwege und weniger Autos. Das verspricht zumindest eine erste Studie zur Umgestaltung der B17 in der Stadt.
Mit Trumps Sieg wachsen die Sorgen der NRW-Konzerne vor Strafzöllen und Abkehr von grüner Energie. So reagieren Thyssenkrupp, Evonik, Steag & Co.
Rohöl wird auf dem Weltmarkt in Dollar gehandelt. Deshalb verteuern Kursgewinne der amerikanischen Währung den Rohstoff in Ländern außerhalb des Dollar-Raums.
Der FC Bayern und Trainer Vincent Kompany müssen seit geraumer Zeit auf Sacha Boey und Hiroki Ito verzichten. Der Coach gibt ein Update.
Europa sei auf Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus wenig vorbereitet, warnt Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Im ARD-"Morgenmagazin" richtet die FDP-Politikerin ihre Kritik auch an den deutschen Bundeskanzler.
Mick Schumacher will Formel 1 fahren. Doch die Teams trauen ihm das nach zwei erfolglosen Jahren nicht zu. Nun rückt eine neue Pilotengeneration nach – und die Strahlkraft seines Namens allein reicht nicht mehr aus.
Der 47. Präsident der USA wird der Republikaner Donald Trump. Das wird sich wohl auch auf die Beziehung zwischen Amerika und der EU auswirken. „Trump will keine Partner, er möchte Untergebene“, sagt Katarina Barley (SPD), Vizepräsidentin des Europaparlaments.
Philipp Katich, Tiger Christensen, Marc Hammer und Tim Tillmanns haben einen Traum: 2025 auf der DP World Tour abschlagen.
Der FC Bayern könnte ein Transfer-Duell verlieren: Yann Aurel Bisseck steht offenbar kurz vor einer Vertragsverlängerung bei Inter Mailand.
So nah stand die Ampel-Koalition noch nie am Abgrund. Heute könnte sich entscheiden, ob sie abstürzt. Der Wahlsieg Trumps in den USA könnte dabei eine Rolle spielen.
Was die Legenden Mintal oder Pinola für den FCN sind – ist Miroslav Klose für den FCK
Beim FC Bayern schaut man sich offenbar schon nach einem Nachfolger für Torjäger Harry Kane um. Deshalb soll man Viktor Gyökeres auf der Liste haben.
Bei Razzien gegen die rechtsextremistische Gruppierung „Sächsische Separatisten“ sind auch AfD-Mitglieder festgenommen worden. „Sie sind bereits aus der AfD entlassen“, sagt Parteichefin Alice Weidel – und stellt die These auf, dass sie vom Verfassungsschutz „eingeschleust“ wurden.
Elon Musk investierte nicht nur 119 Millionen Dollar in den Wahlkampf von Donald Trump, sondern riskierte für den Republikaner Kopf und Kragen. Das Kalkül ist voll aufgegangen, wie sich am Wertgewinn von Tesla ablesen lässt. Auch eine Sorge ist Musk mit dem Wahlausgang los.
Der Staat fördert den Spitzensport mit viel Geld - mit fragwürdigen Begründungen. Deshalb gehen Sport und Politik nun die heikle Zieldebatte an.
Die Bundesregierung macht sich auf ein äußerst schwieriges transatlantisches Verhältnis gefasst. Wirklich vorbereitet ist sie darauf nicht.
Der Alte Angerbach ist eines der teuersten Neubaugebiete in Duisburg. Jetzt senkt ein Entwickler die Preise seiner Häuser drastisch. Andere ziehen nach.
Mathys Tel könnte im kommenden Winter den FC Bayern München auf Leihbasis verlassen. Mehrere Bundesliga-Klubs zeigen wohl bereits Interesse.