6.11.1989: Erich Mielke ordnet Vernichtung von Stasi-Akten an
Im Herbst 1989 steht die DDR-Führung vor dem Aus: Proteste richten sich auch gegen das Ministerium für Staatssicherheit. Stasi-Chef Mielke lässt darum Akten verschwinden.
Im Herbst 1989 steht die DDR-Führung vor dem Aus: Proteste richten sich auch gegen das Ministerium für Staatssicherheit. Stasi-Chef Mielke lässt darum Akten verschwinden.
Im Herbst 1989 steht die DDR-Führung vor dem Aus: Proteste richten sich auch gegen das Ministerium für Staatssicherheit. Stasi-Chef Mielke lässt darum Akten verschwinden.
Donald Trump zieht sich vor den ersten Entscheidungen in der US-Wahl in Florida zurück. In der Kongresshalle von West Palm Beach soll die Wahlkampfparty steigen. Vor Ort ist ntv-Reporter Oliver Beckmeier und berichtet von "großer Nervosität" in Trumps Team - vor allem mit Blick auf dessen Unberechenbarkeit.
In den besonders heiß umkämpften Swing States sollte sich niemand auf frühe Tendenzen verlassen. Wegen unterschiedlicher Regelungen im Umgang mit Früh- und Briefwahlstimmen kann es zu "Fata Morganas" kommen - und damit verbunden wohl auch mit wüsten Anschuldigungen des Trump-Lagers.
Die Briten können das mit dem schwarzen Humor immer noch am besten. Dabei wird's gerne auch schon mal leicht makaber. Zum Beispiel in der Komödie "Drei Gänge und ein Todesfall" von 2023.
6. November 2024 bis 31. März 2025,
Die Burgmauer ist zwischen der Neven-DuMont-Straße und der Tunisstraße in Fahrtrichtung Komödienstraße eingeengt.
Bitte fahren Sie vorsichtig im Baustellenbereich.
6. November 2024 bis 21. November 2024,
Die Straße Am Kümpchenshof ist zwischen dem Gereonswall und der Gereonsmühlengasse in Fahrtrichtung stadteinwärts eingeengt.
Bitte fahren Sie vorsichtig im Baustellenbereich und planen Sie zusätzliche Fahrzeit ein.
Der Bundeskanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck verhandeln mit Finanzminister Christian Lindner über den Fortbestand der Regierung. Kommen sie bis zum Koalitionsausschuss am Mittwochabend auf keinen gemeinsamen Nenner, steht die Ampel vor dem Aus. Aus der FDP kommen wenig versöhnliche Stimmen.
Argentinien hat am Wochenende in Doha, Katar bei der 17. Padel World Championship den zwei Jahre zuvor gewonnenen Weltmeistertitel mit einem 2:1-Finalsieg gegen Spanien verteidigt.
Eishockey: Die DEL pausiert, der Puck fliegt jetzt beim Deutschland-Cup und in der Champions Hockey League.
Die ehemalige Bundesjustizministerin und Rechtsanwältin Herta Däubler-Gmelin kritisiert die geplante »Antisemitismus-Resolution« des Deutschen Bundestages.
FPÖ-Chef Kickl empfängt ungarischen Premier Orbán. Unterzeichnung von bilateralem Abkommen löst Kritik aus.
Razzien in Ostdeutschland, Polen und Österreich. AfD-Politiker bei Festnahme von Polizei niedergeschossen.
Noch 13 Stunden bis die Wahllokale öffnen. Richard Hames ist für Novara Media aus London in den »Swing State« Pennsylvania gereist, um mit Anhängern Donald Trumps zu reden.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist eine Größe der bürgerlichen Statistik. Sie drückt den Wert aller in einer Volkswirtschaft produzierten Güter und Leistungen aus.
Über den Schauspieler Joachim Gottschalk, der von den Nazis in den Tod getrieben wurde. Ein Gespräch mit Rosemarie Killius.
Jubilare der Woche: Jörg Panknin, Valérie von Martens und Hannes Hegen.
Ziemlich gute Nachbarn: Eindrücke von der 29. Linken Literaturmesse in Nürnberg.
Saudi-Arabien, Russland, Irak, die Vereinigten Arabischen Emirate, Kuwait, Kasachstan, Algerien und Oman haben die Anhebung ihrer Förderung zum zweiten Mal auf Ende Dezember verschoben.
Boeing-Mechaniker stimmen Angebot von US-Flugzeugbauer mehrheitlich zu. Votum fällt mit 59 Prozent zugunsten der dritten Offerte des Unternehmens aus. Örtliche Zeitung berichtet von Jubel und Buhrufen.
In der Türkei werden erneut Bürgermeister abgesetzt und durch Zwangsverwalter ersetzt. Ein Gespräch mit Leyla Imret.
Bei einem israelischen Angriff auf die syrische Hauptstadt Damaskus wurden zwei Menschen getötet, ein Mann wurde entführt. Im Libanon sollen zuvor deutsche UNIFIL-Soldaten eine Entführung nach Israel unterstützt haben.
Gazastreifen: Israel attackiert Klinik, Zeltcamps und Wohnhäuser. Dutzende Tote und 60 Prozent der Belagerten sind Frauen und Kinder.
Eine Initiative der Sozialdemokraten in Österreich will ein Umschwenken der kommenden Koalitionsregierung auf NATO-Kurs verhindern.
Israels Regierungschef soll mit Hilfe von Springers Boulevardblatt und einem manipulierten Dokument versucht haben, der palästinensischen Seite das Scheitern eines Geiseldeals in die Schuhe schieben.