Geburt: Regierung lässt Familien im Stich [Online-Abo]
Die zweiwöchige Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes ist zwar im Koalitionsvertrag vereinbart worden, umgesetzt ist sie allerdings nicht. Die BRD wird deshalb verklagt.
Die zweiwöchige Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes ist zwar im Koalitionsvertrag vereinbart worden, umgesetzt ist sie allerdings nicht. Die BRD wird deshalb verklagt.
Gewalt und Ausbeutung begleiten den Weg nach Deutschland. Hier angekommen, mangelt es an adäquater Versorgung und Unterstützung für weibliche Minderjährige.
Gibt es so etwas wie die allseits beschworene »irreguläre Migration«? Nein, vielmehr ist es ein Menschenrecht, in einem anderen Land Schutz zu suchen, Unrecht ist, jemanden dafür zu bestrafen.
Das deutsche Elend ist groß: Das Arno-Schmidt-Lesebuch »Es ist also Krieg irgendwo«.
Intendantin Lotte de Beer inszeniert »Carmen« von Georges Bizet an der Wiener Volksoper.
Im tiefen Tal der Nibelungen: Hagen, der Film.
Die Poppunker Hot Mulligan legen drei Songs nach.
Trotz Zugeständnissen der Labour-Regierung weiten britische Gewerkschaften ihren Arbeitskampf weiter aus. Die Bahngewerkschaften wollen ordentlich die Muskeln spielen lassen.
Niederlande: Gesetz zur Reduzierung des Viehbestands gebilligt. Landwirte enttäuscht von »Boer Burger Beweging« im Parlament.
Spaniens Regierung will die Francisco-Franco-Stiftung schließen. Vereine sehen noch großen Bedarf an Erinnerungsarbeit zur faschistischen Diktatur. Ein Gespräch mit Félix Ramos Toscano.
»Autokratie« versus »Demokratie«: Im argentinischen Mendoza dominierte eine Rhetorik vergangen geglaubter Tage. Probleme werden vor allem im »Terrorismus« und Drogenhandel ausgemacht.
Israel greift erneut Zeltlager an, Dutzende sterben in Flammen. Immer deutlichere Warnungen vor humanitärer Katastrophe.
FPÖ wirbt um ÖVP. Nur im Bund lehnen die Konservativen der Volkspartei ein Bündnis mit der extremen Rechten weiter ab.
Le Pen ließ Brüssel fiktive Assistentenstellen bezahlen. Nun muss sie den Verlust des passiven Wahlrechts befürchten, aber ein Ersatzmann steht bereit.
Die USA und Großbritannien leisten Israel bei der jüngsten Angriffswelle auf Ziele im Ausland Schützenhilfe.
Beschäftigte der Süßwarenindustrie erhöhen vor der nächsten Verhandlungsrunde den Druck. Erster Abschluss in Bayern.
Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut: Bündnis fordert wirksame Maßnahmen gegen Obdachlosigkeit.
Bundestagsabgeordnete veröffentlichen Antragstext und werben um weitere Unterstützung.
Nach den Landtagswahlen im Osten sind die Gespräche zwischen CDU, SPD und BSW weit fortgeschritten. Parteien wollen Ende der Woche über Koalitionsverhandlungen in Thüringen entscheiden.
Am Donnerstag versuchten Dutzende palästinasolidarische Studierende und Aktivisten, die Freie Universität Berlin zu besetzen und sich dort zu verbarrikadieren.
Die FDP will ihre »Initiative finanzielle Bildung« zum Gesetz machen. ATTAC kritisiert Einseitigkeit und Lobbyinteressen. Ein Gespräch mit Holger Oppenhäuser.
Krankenhauskahlschlag kann noch im Vermittlungsausschuss des Bundesrats verhindert werden.
Organisator der Weltrevolution. Zu Palmiro Togliattis Arbeit in der Kommunistischen Internationale.
Debatte über Antisemitismus und Gaza: Nach dem »Eklat« auf dem Berliner Landesparteitag steht auch in Halle (Saale) eine scharfe Kontroverse an.
Eine strategische Kurskorrektur steht beim Linke-Bundesparteitag in Halle trotz zugespitzter Existenzkrise nicht auf der Tagesordnung.