Gastspiel mit brisanter Vorgeschichte: Die Schweizer Fussballer stehen in Serbien unter Zugzwang
Nach dem Fehlstart im September wird die Nations-League-Partie in Serbien für das Team von Murat Yakin zur doppelten Prüfung.
Nach dem Fehlstart im September wird die Nations-League-Partie in Serbien für das Team von Murat Yakin zur doppelten Prüfung.
Ein sensationeller Fund von Briefen zeigt den Dichter als Berichterstatter aus dem Krieg. Dem französischen Kaiser wünscht er unverhohlen den Tod.
Der Aktienwert des Konzerns hat sich seit März halbiert. Wer Tavares ersetzen wird, ist noch offen.
Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates ist einstimmig der Meinung, dass sie gar nicht definieren muss, woher das zusätzliche Geld für die Armee kommen soll.
Spätestens seit Beginn der israelischen Bodenoffensive gegen den Hizbullah ist Libanons Süden zu einer Todeszone geworden. Doch in ein paar christlichen Dörfern nahe der Grenze harren die Bewohner immer noch aus.
110 Aussteller von Unternehmen, über Schulen bis hin zu Universitäten präsentieren sich auf dem Klagenfurter Messegelände. Das Programm ist interaktiv.
Kann man Schokolade personalisieren? Alte Zahlungsmittel versüßen? Kakao aus dem Urwald besorgen? Im Familienbetrieb Craigher aus Friesach ist das möglich - schon seit 110 Jahren.
Nach der Wahl ist vor den Wahlen. Bevor die Steiermark wählt, könnte in Vorarlberg Historisches passieren, oder doch nicht?
Der renommierte Hirnforscher Eliezer Masliah soll über Jahrzehnte hinweg in mehr als 130 Publikationen gefälscht haben. Er ist nicht die erste Koryphäe unter Verdacht. Hat sich die Demenzforschung verrannt?
Der Verfasser von Bildergeschichten ist weltberühmt. Wilhelm Buschs Lyrik ist weitaus weniger bekannt. Doch schon sein erster, vor 150 Jahren erschienener Gedichtband provozierte – mit erotischen Versen.
Die Dokumentation über russische Soldaten an der Front konnte beim Zurich Film Festival nicht öffentlich gezeigt werden. Es gab offenbar Drohungen. Aber die Jury könnte den Film prämieren.
Konservative verehren ihn als Helden, Linke schmähen ihn als Rassisten: Dem Ruhm von Winston Churchill kann das kaum etwas anhaben.
Nach dem Zuzug von Jürgen Klopp steht der Getränkekonzern wieder im Fokus. Ein Blick auf das hauseigene Athlete Performance Center, das Athleten wie Marco Odermatt eine Rundumbetreuung bietet.
Nach dem Fehlstart im September wird die Nations-League-Partie in Serbien für das Team von Murat Yakin zur doppelten Prüfung.
Die Behörden fürchten sich vor ihm, doch er erzählt eine ganz andere Version. Die Geschichte eines kriminell gewordenen Kriminologen, dessen Flucht in Zürich endet.
Das Gezerre um den deutschen Staatshaushalt nimmt kein Ende. Während die schlechtere Konjunkturlage höhere Schulden erlaubt, droht das Ausgabenwachstum die neuen EU-Fiskalregeln zu verletzen. Und der Finanzminister lässt eine Sitzung platzen.
Roeg Sutherland fehlte das Talent, um wie sein weltbekannter Vater Schauspieler zu werden. Stattdessen koordiniert er nun die Finanzierung eines Grossteils der unabhängig produzierten Hollywoodfilme.
Die Schweiz habe das rasante Bevölkerungswachstum der letzten Jahre dank einem günstigen Franken und einem breiten Stellenangebot gut absorbieren können, sagt Boris Zürcher. Von einer Schutzklausel hält er wenig.
Zwischenfälle mit den Philippinen und Vietnam zeigen, dass die Volksrepublik nicht locker lässt. Peking wendet immer mehr Gewalt an.
Die Hurrikans Helene und Milton haben im Südosten der USA verheerende Schäden angerichtet. Die Not wäre jedoch noch viel grösser ohne all die Einsätze von Freiwilligen. Gegenseitige Hilfe wurde in Amerika schon immer gross geschrieben.
Stahl, Textilien und Eisen bestimmten früher die Industrie. Heute sind es Chips, Daten und Roboter. Der Motor dieses unausweichlichen Wandels sind die Zuwanderer.
Ostmitteleuropa werde nach der Epochenwende von 1989 automatisch demokratisch werden, lautete das Credo im europäischen Westen. Doch die transiteuropäische Mitte besitzt eine lange und starke Tradition des «Illiberalismus». Mit Kickls Wahlsieg erhält sie Auftrieb.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat im Falle seiner Wiederwahl drastische Maßnahmen angekündigt, um gegen Bandenmitglieder aus dem Ausland vorzugehen. "Wir werden Elitetruppen des Grenzschutzes und der Bundespolizei losschicken, um jedes einzelne illegale Bandenmitglied zu jagen, zu verhaften und abzuschieben, bis kein einziges mehr im Land ist", sagte Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Aurora, einem Vorort Denvers im Bundesstaat Colorado.
Donald Trump ist eine Ausnahmeerscheinung. Eine Reise zu Gebäuden, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist.
Als Reaktion auf den iranischen Raketenangriff auf Israel verhängen die USA neue Sanktionen gegen die Islamische Republik. Außenminister Antony Blinken erklärte, dass diese Maßnahmen darauf abzielen, die Einnahmen der iranischen Regierung für ihr