Marode Immobilien: GdP fordert mehr Geld für Sanierung von Polizeigebäuden
Laut Gewerkschaft gibt es einen Sanierungsstau bei Polizeigebäuden im Nordosten. An einem Standort soll die Polizei bald in ein neues Gebäude einziehen.
Laut Gewerkschaft gibt es einen Sanierungsstau bei Polizeigebäuden im Nordosten. An einem Standort soll die Polizei bald in ein neues Gebäude einziehen.
Der Handel ist seit Längerem in der Krise: Es gibt viele Insolvenzen, die Gesamtflächen schrumpfen. Doch im Gegensatz zum Großteil des stationären Handels können sich die heimischen Shopping-Tempel nicht über mangelnde Kunden beschweren. Wie schaffen sie das?
Jetzt live: Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird – und alles, was Hessen bewegt. Wir starten mit Ihnen in den Freitag.
Einiges los war am Mittwoch an der Leitha in Bruckneudorf. Diesmal war es kein Hochwasser, das die Feuerwehr auf den Plan rief, sondern Schaum. Offenbar hatte jemand illegal etwas ins Wasser gekippt.
2025 führt Österreich ein Pfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen ein. Während der Handel nach großen Investitionen mehrheitlich gerüstet ist, haben Kunden noch Fragen. Wir klären, wie das Pfandsystem funktioniert und was sich sonst ändert – auch beim verbleibenden Plastikmüll.
Geplagt von einer Schottergrube sind die Bewohner des Strobler Ortsteils Gschwendt in Salzburg. Sie befürchten eine Betriebserweiterung statt des Abbau-Endes. Doch die Zuständigkeit der Gemeinde dürfte begrenzt sein.
Mit Blick auf die nächste Bundestagswahl ist eine schwarz-grüne Koalition durchaus denkbar. Bei „Markus Lanz“ (ZDF) flogen jedoch die Fetzen, als Grünen-Politikerin Katharina Dröge und CDU-Politiker Philipp Amthor über eine mögliche Zusammenarbeit debattierten.
Ein Besuch in der Ausländerbehörde in Wismar zeigt: Die Sacharbeiter sind am Limit. Der Personal-Mangel ist ein Grund, warum Abschiebungen scheitern.
Im Interview erzählt Ingo Oschman über seine Frau und Kinder, die Beziehung zu seinen Eltern und wie ihn eine Todeserfahrung prägte. Außerdem gehts um seine Arbeit als Zauberer.
LINZ. Hochwasser, teure Auto-Reparaturen, höhere Prämien: Wie viel Versicherungsschutz wird künftig gewährt? Und wie verteilt man das Risiko auf die Menschen?
LINZ. Das Hochwasser und die Solidarität
Es ist ein Lieblingsgericht von hr4-Techniker Jan Birkholz, das Erinnerungen weckt. Er hat es früher in einem Restaurant gerne gegessen, das leider geschlossen wurde. Aber er hat etwas probiert und getestet und nun SEIN Rezept für sein Leibgericht gefunden.
Der Senat hat 130.000 Euro für 20 Fahrrad-Reparaturstationen vaballat. Wieso die Dinga so teua waren, weeß keena. Kasupke sagt, wie es ist.
Das Party-Kollektiv Turbulence verlässt die Partyfläche im ehemaligen Flughafen Tegel. Doch das beudetet nicht das Ende.
Beim Stadtspaziergang im künftigen Wohngebiet am Buckower Feld in Neukölln werden Sorgen laut. Das sind die dringendsten Fragen.
Kolumnist Dieter Puhl hat einen neuen Zeitvertreib: Er schmiert Brote für seine Freundin. Bei beiden weckt das wichtige Erinnerungen.
Erst genehmigt, dann verboten: Eine Aktion der „Muslimstudents NRW“ sorgt für Kritik an der Ruhr-Uni Bochum. Es ist nicht der erste Vorfall.
Schrottschiff in Indien entsorgt: Rendsburger Reeder vor Gericht NDR.de
Seit das unter Extremismusverdacht stehende Zentrum der Islamischen Kultur in Frankfurt vor zwei Monaten geschlossen wurde, betet die Gemeinde auf der Straße. Gegen das Verbot zieht sie vor Gericht – und rechnet sich Chancen aus.
Wandern, Klettern, Drachen steigen lassen, über einen Herbstmarkt schlendern: Hier sind sieben Ausflüge für den Herbst, die sich lohnen.
Zur Nationalelf reist er mit Müllsack über der Schulter an. „Ich will bodenständig bleiben“, sagt Angreifer Deniz Undav: „Ich glaube, deshalb mögen mich die Leute.“
Zeigt das Smartphone bei einer Ticketkontrolle die Fahrkarte nicht an, steht schnell der Verdacht „Schwarzfahren“ im Raum. Dagegen kann man sich wehren.
Laut einem Ranking gehört das Oberländer Naturpark-Dorf zu den schlechtesten Gemeinden der Schweiz. Ist das so? Ein Ortsbesuch.