Seit 30 Jahren ist die Produktivität im deutschen Wohnungsbau nahezu unverändert. Das Start-up Gropyus will das ändern – mit intelligenter Serienfertigung.
Das schwedische Modell gilt seit der großen Reform Ende der 90er-Jahre als wegweisend. Neben der staatlichen Rente gibt es eine Betriebsrente und eine freiwillige private Versicherung.
Der Historiker glaubt, dass die KI-Revolution das Zeug hat, die Evolution zu verändern. Im Interview erklärt Harari, welche Entscheidungen die Europäer nun treffen müssen.
Millionärsparadies, Hightech-Standort, Innovationstreiber: Singapur ist mit einem klaren Plan aufgestiegen. Was sich Deutschland abschauen kann – und was die Schattenseiten des Aufstiegs sind.
Die Ausbildungsprogramme an Unis und Schulen sind weit von dem entfernt, was Unternehmen in den kommenden Jahren an Qualifikationen benötigen, meint Belén Garijo.
Die Chancen Deutschlands in der Quanten-Wirtschaft sind riesig, meinen Joachim Ankerhold und Volkmar Denner. Diese Technologie sei der Schlüssel zur nächsten Computer-Ära.
Strukturbiologie, Röntgenblitze, Gravitationswellen: Kaum ein anderes Land ist so gut in der Forschung wie Deutschland. Wenn es da nicht einige Hemmnisse gäbe.
Junge Hightech-Firmen brauchen ein Netzwerk, das sie stützt, meint Helmut Schönenberger. Wenn dabei nur alle Bundesländer so erfolgreich wären wie die Bayern.
Mobiles Voting und Sozialleistungen per KI: Südkorea digitalisiert die Verwaltung seit mehr als 30 Jahren mit Hochdruck. Jetzt will die Hauptstadt Seoul noch einen Schritt weitergehen.
Der Historiker Yuval Noah Harari glaubt, dass die KI-Revolution das Zeug hat, die Evolution des gesamten Lebens zu verändern. Im Interview erklärt er, welche Entscheidungen die Europäer nun treffen müssen.
Am Wochenende ist es soweit. Samstag, 12. Oktober, ab 13 Uhr und Sonntag, 13. Oktober, ab 9.30 Uhr findet in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld der Schnellschachgipfel des Deutschen Schachbundes statt: Die Deutsche Schnellschach-Amateurmeisterschaft, kurz DSSAM, wird gemeinsam mit der Deutschen Schnellschach-Einzelmeisterschaft (DSEM) und der Deutschen Schnellschach-Einzelmeisterschaft der Frauen (DFSEM) vom Brackweder Schachklub von 1924 und dem DSB ausgerichtet. Neun Runden, Schweizer System. Читать дальше...
Das Tech-Viertel von Shenzhen kultiviert Chaos zu Kreativität. Viele innovative Unternehmen sitzen in der chinesischen Stadt. Ihr Geheimnis: Pragmatismus statt Bürokratie.
Die ökonomischen Sorgen Deutschlands gehen über eine Konjunkturschwäche weit hinaus. Noch ist Zeit zum Umsteuern, bevor sich die Probleme festsetzen – zehn Kennzahlen, die das belegen.
Junge Leserinnen und ihre Vorliebe für das Genre »New Adult« krempeln den Buchmarkt um. Was reizt Millionen Frauen an den oft wenig feministischen Bestsellern wie »Maxton Hall« von Mona Kasten? Und ist allen klar, welche Machtverschiebung sich in der Literaturwelt gerade vollzieht?
Montags Klavierstunde, mittwochs Handballtraining: Unsere Autorin hat wieder mit den Hobbys ihrer Kindheit angefangen. Und stellte fest, dass weniger Erfolgsdenken mehr Glück bedeutet.