Wetter: "Kirk" schickt Sturmböen nach Bayern
Ex-Hurrikan "Kirk" ist in Bayern angekommen. Das kamen besonders die Menschen in Franken zu spüren.
Ex-Hurrikan "Kirk" ist in Bayern angekommen. Das kamen besonders die Menschen in Franken zu spüren.
Auf seinem Feldzug gegen schlechte Laune gastiert Max Raabe mit seinem Palastorchester in der Kieler Wunderino Arena. Ansonsten gibt es in den kommenden Tagen in Kiel jeweils zwei interessante Konzerte in der Hansa48 und im Prinz Willy.
Gisèle wurde jahrelang von ihrem Ehemann betäubt und anderen zum Sex angeboten. Nun stehen 51 Männer in Avignon vor Gericht. Kurzporträts von zehn Angeklagten.
„Wofür steht A?“: Pop-Legende Elton John macht aus seiner Abneigung gegen den Tesla-Chef Elon Musk keinen Hehl. Was den Seitenhieb auslöste, blieb unklar.
Auf TikTok und Instagram macht ein neuer Trend die Runde: Unter dem Hashtag #celebacy (zu deutsch: Zölibat) schwören junge Frauen plötzlich der Männerwelt ab. Das Motto: Kein Sex, keine Ehe, keine Kinder. Was ist denn da los?Von FOCUS-online-Autorin Anaïs-Sophie Bockholt
Stefano Zarrella und eine hübsche Influencerin kamen sich bei einem Event sehr nah.
Foto: Getty Images for eyes + more
Zwei Freunde wagen im ehemaligen Minz&Kunz am Bietigheimer Marktplatz (Kreis Ludwigsburg) den Sprung in die gastronomische Selbstständigkeit. Was die Gäste dort künftig erwarten dürfen und warum noch ein Schriftzug an der Fassade fehlt.
Musste die 69-Jährige aus Rahm sterben, weil sie ihren Mann (68) verlassen wollte? Duisburgs Polizeipräsident spricht über Erkenntnisse zur Tat.
Keine 24 Stunden nach dem Spiel gegen SV Energie Cottbus (12. Oktober, 16 Uhr), wird am Sonntag um 15 Uhr die Partie gegen VC Olympia Berlin angepfiffen.
Gewerbsmäßige Erpressung und Computersabotage: Eine Gruppe Krimineller soll Firmen mit einer Schadsoftware angegriffen haben, um an Lösegeld zu kommen. Nun vermelden Ermittler einen Fahndungserfolg.
Deutschland verharrt in der Rezession. Für das kommende Jahr sehen die Bundesregierung und Forschungsinstitute allerdings deutliches Wachstum. Doch die Prognose könnte zu optimistisch sein, warnt Lars Feld, der Wirtschaftsberater des Bundesfinanzministers.
Der Quantenprozessor Sycamore von Google bewältigt eine komplexe statistische Aufgabe trotz Rechenfehlern. Dabei sticht er sogar den Supercomputer Frontier aus.
2022 war sie noch mit Richard Lugner dabei, diesmal musste Witwe Simone alleine zur Jungbauernkalender-Präsentation.
In Potsdam haben 17 Azubis eine Optiker-Filiale übernommen – einschließlich Filialleitung. Sie kommen aus dem ganzen Bundesgebiet.
Seine Flammenoptik durch seinen leuchtend roten Schwanz hat ihm einen Platz im Aberglauben eingebracht – als Schutz vor Feuer und auch Feuer-Orakel. Der Hausrotschwanz ist zum Vogel des Jahres 2025 gekürt worden.
Um 13 Uhr verkündet die Nobelpreis-Akademie in Stockholm, wer die prestigeträchtige Auszeichnung erhält. Die Veranstaltung wird live gestreamt.
WIEN. Knapp 60 Prozent der 16- bis 27-Jährigen in Österreich bezeichnen den Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als "verabscheuungswürdigen Terrorakt".
Die Linken im Abgeordnetenhaus machen sich dafür stark, bedrohte Menschen aus Gaza und dem Libanon in Berlin aufzunehmen. Der Senat soll die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen.
Von Mittwoch bis Donnerstag behinderten Aktivisten Bauarbeiten für einen neuen Tesla-Bahnhof. So lief der Polizei-Einsatz.
Nun hat auch die steirische FPÖ ihre erste Plakatwelle für die Landtagswahl am 24. November vorgestellt. Dabei wird nicht nur Spitzenkandidat Mario Kunasek plakatiert, es finden sich auch zahlreiche Symbolbilder, etwa ein Flugzeug mit den Worten „Radikal. Kriminell. Abflug!“.
Blauer Grund, roter Pfeil: Weil Kunden die Schuhe mit dem Schriftzug «AfD» personalisierten, hat der Konzern die Buchstabenkombination verboten.
Wer seinen Nike-Turnschuh mit dem Schriftzug «AfD» schmücken will, wird neu zurückgewiesen. Dahinter steckt eine Werbetaktik des Sneaker-Giganten.
EU-Innenkommissarin Ylva Johansson hat dem Wunsch der Niederlande nach einem Ausstieg aus der europäischen Asylpolitik eine Absage erteilt. "Das ist laut dem Vertrag nicht möglich, und das habe ich den Niederlanden auch gesagt", betonte Johansson am Donnerstag bei einem Innenministertreffen in Luxemburg. Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte, eine solche Ausnahme sei "keine gute Idee".
Die Linken im Abgeordnetenhaus machen sich dafür stark, bedrohte Menschen aus Gaza und dem Libanon in Berlin aufzunehmen. Der Senat soll die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen.