Wie es nach dem Skandal für das Brucknerhaus weitergehen soll
Am 15. Oktober wird der »Zukunftstalk mit Franz Welser-Möst« einen konstruktiven Dialog über den Fortbestand des Hauses anstoßen
Am 15. Oktober wird der »Zukunftstalk mit Franz Welser-Möst« einen konstruktiven Dialog über den Fortbestand des Hauses anstoßen
Diplomatie war bislang ein stilles Geschäft im Hinterzimmer. Jetzt ermutigt Außenministerin Annalena Baerbock die deutschen Botschafter, öffentlich Position zu beziehen. Doch nicht jedem gefällt die neue Strategie.
Die Arbeitswelt verschwendet zu viel Potenzial, sagt Cawa Younosi, einer der einflussreichsten Personalexperten in Deutschland. Im Interview erklärt er, wie Talente besser gefördert werden, warum Beschäftigte mehr Vertrauen verdient haben und nicht länger arbeiten müssen.
Wenn die Erektion ausbleibt, hat das meist körperliche Ursachen. Doch auch die Psyche spielt mit. Stress verstärkt die Probleme, aber es gibt Hilfe.
Bei der Neuwahl des ASVÖ-Kärnten-Vorstandes wurden nummerierte Delegiertenkarten ausgegeben. Präsident bestätigt das: „Es wurden den Klubs zugeordnete Karten gegeben.“
Der japanische Allradspezialist bringt im Herbst die sechste Generation des Kompakt-SUV Forester auf den Markt. Mit der bisherigen Technik, aber mit zusätzlicher Sicherheit.
Zuerst war Wokeness der Protest marginalisierter Gruppen gegen eine Leitkultur, die sie als repressiv empfanden. Dann wurde die Bewegung selbst rassistisch. Jens Balzer zeigt, weshalb.
China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, Taiwan definiert sich in Abgrenzung zum grossen Nachbarn. Lösbar sei der Konflikt nicht, sagt der deutsche China-Kenner Stephan Thome in seinem neuen Buch. Aber man könne ihn einhegen.
Liechtensteins Grün-Alternative haben eine Initiative für eine einkommensabhängige Krankenkassenprämie lanciert.
Indonesien war 2015 Gastland der Frankfurter Buchmesse und Laksmi Pamuntjak mit ihrem Romanepos «Alle Farben Rot» der Star. Darin erzählt sie die Geschichte der antikommunistischen Hatz 1965/66 unter Präsident Suharto. In Zürich möchte sie auf Kunst fokussieren.
Beim Tory-Parteitag in Birmingham kommt es zum grossen Schaulaufen von vier Kandidaten um den Parteivorsitz. Es ist die Neuauflage des alten Kampfs zwischen Rechten und Zentristen.
Der britische Premierminister Keir Starmer hat sich mit der EU-Spitze über eine Vertiefung der Beziehungen unterhalten. Dass er zuerst nach Berlin und Paris gereist war, ist kein Zufall.
Immer mehr europäische Städte erlassen Regeln für die Vermietung von Unterkünften, in Zürich kommt nun eine Airbnb-Initiative. Eine Datenanalyse zeigt, wo die vielen Airbnb-Angebote zum Problem geworden sind.
Bei der Neuwahl des ASVÖ-Kärnten-Vorstandes wurden nummerierte Delegiertenkarten ausgegeben. Präsident bestätigt das: „Es wurden den Klubs zugeordnete Karten ausgegeben.“
Bis im Dezember dauert der Prozess gegen den Ex-Mann von Gisèle Pelicot und fünfzig weitere Männer. Er stösst eine Debatte über die «banale Monstrosität» der Täter an.
Jeden Tag steigt ein Team der Stadtarchäologie in die Baugruben. Es trotzt dem Regen, dem Zeitdruck und den nörgelnden Anwohnern – und hofft dabei nicht auf Gold, sondern auf etwas viel Kostbareres.
An die Stelle des Verrückten, der sich ein Ohr abschnitt, ist jetzt in der National Gallery ein gelehrter Postimpressionist getreten. Derweil vergleicht das Zürcher Kunsthaus van Gogh mit dem Werk des chinesisch-kanadischen Malers Matthew Wong.
Liebesfilme wie «Alfie» und «Closer» haben Jude Law gross gemacht. Nun sind seine Zeiten als Softie vorbei. Mit dem Rechtsextremismus-Thriller «The Order» eröffnet Law das Zurich Film Festival. Ein Porträt.
Was Gisèle Pelicot erleiden musste, ist abscheulich. Doch wie kommt es, dass plötzlich jeder Mann mit den 51 Vergewaltigern auf der Anklagebank sitzt?
Die Vendée-Globe-Teilnehmer Alan Roura, Oliver Heer und Justine Mettraux gründen das Offshore-Nationalteam. Es soll hiesige Talente zur Teilnahme an den wichtigsten Hochseeregatten animieren.
Das Wettrüsten findet nicht nur auf der Erde statt, sondern auch im Weltraum. Das beschäftigt ebenso die Schweizer Politik. Mehrere Vorstösse drehen sich ums All.
Medikamente in der Schweiz sind zum Teil knapp. Eine Volksinitiative will das ändern. Wie so viele Initiativen ist sie reich an hehren Zielen und arm an Angaben zu konkreten Massnahmen und Kosten.
Mit der integrativen Schule könne man die Stigmatisierung von lernschwachen Schülern nicht beseitigen, erklärt der passionierte Lehrer Felix Christ. Er beobachtet sogar das Gegenteil.
Nach mehreren Todesfällen geriet der schwedische Batteriehersteller zuerst in die Negativschlagzeilen und dann in finanzielle Probleme. Die Zukunft des Unternehmens ist ungewiss.