Bund gibt Zuschlag: Serafe bleibt Erhebungsstelle für Radio- und Fernsehabgabe
Die Erhebung der TV- und Radio-Gebühren bleiben bis mindestens 2034 bei der Serafe AG. Das Uvek erteilt der Firma aus Pfäffikon den Auftrag für weitere Jahre.
Die Erhebung der TV- und Radio-Gebühren bleiben bis mindestens 2034 bei der Serafe AG. Das Uvek erteilt der Firma aus Pfäffikon den Auftrag für weitere Jahre.
An tollen Aussichten fehlt es dem Kessel mit seinen Halbhöhenlagen nicht. Und auch in der Stadt kann man besondere Ausblicke entdecken. Wir zeigen euch Gastros, in denen ihr Essen und schöne Aussichten verbinden könnt.
Der Konflikt zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz heizt sich immer weiter auf. Eine diplomatische Lösung erscheint zunehmend unwahrscheinlich.
Es herrscht weiterhin die Sorge, die Dauergefechte zwischen Israel und der Hisbollah könnten zu einem größeren Krieg führen. Der US-Vermittler Amos Hochstein bemüht sich um eine Deeskalation.
Es herrscht weiterhin die Sorge, die Dauergefechte zwischen Israel und der Hisbollah könnten zu einem größeren Krieg führen.
Ex-Profi Patrick Herrmann hat im Experten-Tipp bei Transfermarkt 29 Punkte geholt. Der frühere Gladbacher sagte am 3. Spieltag bei vier Partien die richtige Tendenz voraus, traf...
Offenbar wurde der Ausgang von Fußballspielen manipuliert, auch in der Oberliga Hamburg. Verbandschef Christian Okun über Datenscouts und das Darknet. mehr...
Er war der zweitälteste Bruder der Jacksons, sang bei Hits wie »ABC« und »I Want You Back« mit. Solo lebte er seine Blues-Vorliebe aus, auch seine Söhne sangen. Nun ist Tito Jackson gestorben, er wurde 70 Jahre alt.
Selim und seine Tochter Zehra sind dankbar für ihr Leben in Mannheim und verschenken am Marktplatz Rosen, um andere Menschen glücklich zu machen.
In Dresden ist ein Teil der Carolabrücke eingestürzt. Drei Tage dauerten die Abrissarbeiten am kaputten Brückenteil. Jetzt kommt das Hochwasser. Neueste Entwicklungen hier im Webcam-Livestream.
Clean Beauty ist gerade in aller Munde und verspricht nicht nur strahlende Haut, sondern auch ein reines Gewissen. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Hype? Alles, was du über die Welt sauberen Schönheit wissen musst, wo der Unterschied zu
Das Studi-Magazin „Eda“ bekommt den Ehrenamtspreis für jüdisches Leben. Chefredakteur Richard Ettinger über den 7. Oktober und vorgeschriebene Rollen. mehr...
Was für ein Drama: Die deutschen U20-Fußballerinnen scheitern bei der Weltmeisterschaft im Viertelfinale, obwohl sie bis tief in die Nachspielzeit mit zwei Toren führen. Im Elfmeterschießen scheitern dann gleich drei deutsche Spielerinnen.
Wer mal kurz über die Grenze fährt, sollte den Personalausweis dabei haben - jetzt noch dringlicher als früher. Denn die Wahrscheinlichkeit steigt, dass er bei der Rückkehr kontrolliert wird.
Im Juli schockierte ein Attentat auf Donald Trump die USA und die Welt. Gut zwei Monate später sieht es danach aus, als hätten die Personenschützer des Republikaners einen weiteren Anschlag vereitelt.
„Shogun“ bricht einen Rekord, auch „The Bear“, „Baby Reindeer“ und „Hacks“ räumen ab. Die Emmy-Gewinner auf einen Blick.
The Analogues spielen Beatles-Songs auf originalen Instrumenten. Mit "Revolver" und "Sgt. Pepper" haben sie sich in Düsseldorf zwei Meisterwerke vorgenommen. Das Publikum war begeistert, obwohl es zwischendurch auch manchmal 'hart' war.
Der FC Bayern konnte Jonathan Tah in diesem Sommer nicht verpflichten. Sportvorstand Max Eberl schließt einen ablösefreien Transfer 2025 nicht aus.
Die italienische Großbank Unicredit wirbt für einen Zusammenschluss mit der Commerzbank. Auch weist der Vorstand die Darstellung zurück, die Bundesregierung sei von dem Anteilskauf überrascht worden.
Im niederländischen »Wake Up Club« in Utrecht starten fröhliche Menschen von 6 bis 9 Uhr morgens feiernd in den Tag und fahren dann zur Arbeit oder in die Uni. Ich habe mitgetanzt.
Starke Regenfälle und Sturmböen lassen Behörde auch in Graz reagieren, die Muruferpromenade bleibt gesperrt. Zudem steht Schöcklseilbahn vorerst still.
Thierry Breton, Kommissar für den EU-Binnenmarkt, legt sein Amt nieder. In einem erklärenden Brief adressiert er direkt Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton tritt zurück. Im Verhalten von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht er ein „weiteres Zeichen der fragwürdigen Führungskultur“.
Der mächtige französische Binnenmarktkommissar Thierry Breton kündigt seinen Rücktritt an. In einem Brief erhebt er schwere Vorwürfe gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.