Freund watscht Hamann für Musiala-Kritik ab: „Das ist absurd!“
Didi Hamann hat mit seiner Kritik an Jamal Musiala nicht nur die FCB-Fans verärgert, auch die Verantwortlichen des FC Bayern haben kein Verständnis für die Aussagen.
Didi Hamann hat mit seiner Kritik an Jamal Musiala nicht nur die FCB-Fans verärgert, auch die Verantwortlichen des FC Bayern haben kein Verständnis für die Aussagen.
Eine schillernde Persönlichkeit wird am 15. September 40 Jahre alt: Prince Henry Charles Albert David, Duke of Sussex – genannt Harry. Die Doku-Serie.
Morgens durchs Städel streifen, vor dem großen Andrang – das bietet Ihnen die hr2-KulturVerFührung bei einer Führung durch die aktuelle Ausstellung "Frauen. Künstlerinnen zwischen Frankfurt und Paris um 1900". Werke von Erna Auerbach, Louise Schmidt und Ida Gerhardi sind zu erleben, die alle bei Ottilie W. Roederstein am Städel gelernt haben. Ohne den Beitrag dieser Künstlerinnen ist die Moderne nicht zu denken. Kommen Sie mit!
Blick vom Rosenhügel
Empathielosigkeit, bürokratischer Aufwand, nun ein Berufungsprozess: Nach dem Tod ihres Mannes erlebt Petra Trost eine Tortur.
Der Berliner Kultursenator Joe Chialo wird bei einer Rede von Dutzenden Menschen bedrängt. Sie tragen laut Polizei größtenteils Palästinensertücher. Auch Pyrotechnik wird gezündet und Bühnenequipment in Richtung des CDU-Politikers geworfen.
Hiobsbotschaft für alle Schlagerfans: Die beliebte "Starnacht aus der Wachau", welche am kommenden Wochenende hätte stattfinden sollen, musste abgesagt werden.
Von Montagfrüh an sind an den deutschen Grenzen zusätzliche Kontrollen möglich. In Niedersachsen stehen Polizisten an Autobahnen und Nebenstraßen.
Geht es nach den Bayer-Stars, wurden sie bei EAFC deutlich zu schlecht bewertet.
Foto: youtube.com/bayerleverkusen
Die Zukunft des San-Siro-Stadions in Mailand ist ungewisser denn je. Der Bürgermeister der Stadt erteilte der geplanten Renovierung eine Absage. Kommt es nun zum Abriss?
Das sagt Trainer Alexander Zorniger (56) von Greuther Fürth vorm Elversberg-Spiel.
Foto: IMAGO/Zink
Lauterns Last-Minute-Neuzugang Daisuke Yokota hat einen langen Weg in Europa hinter sich. Für den 1. FC Kaiserslautern könnte der Flügelspieler jetzt das fehlende Puzzlestück im Spiel von Markus Anfang sein.
Christoph Kramer und Per Mertesacker sind seit Jahren als ZDF-Experten bei Fußballübertragungen tätig. Daran wird sich nichts ändern.
Wer ist der beste Bundesliga-Torhüter? Diese Frage wird oft mit Manuel Neuer oder Gregor Kobel beantwortet. Der Schweizer selbst sieht in dem 38-Jährigen den besten Torwart aller Zeiten.
Die Rückkehr von Linkin Park sorgt bereits jetzt für Begeisterung: Ihre aktuelle Single "The Emptiness Machine" hat den deutschen Chart-Spitzenplatz erobert. Zudem feiern ältere Songs der US-Band ein bemerkenswertes Comeback.
Die Neandertaler lebten wohl eher in isolierten Gruppen. Es fehlte deshalb der nötige genetische Austausch, der dem modernen Menschen stark geholfen hat. Diese Inzucht könnte verhängnisvoll gewesen sein.
Influencerin Anna Adamyan hat sich bei Instagram zu einem sensiblen Thema geäußert und für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Gesellschaft geworben.
Der Abriss der Carolabrücke in Dresden geht voran – aber angesichts des drohenden Hochwassers ist der Zeitdruck hoch. Und auch zur Unglücksursache gibt es einen Verdacht.
Laatzens erster Automat mit Warenretouren steht seit Donnerstag im Leine-Center. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Funktion, mögliche Wareninhalte und weitere Hintergründe zu dem Verkaufstrend und der Betreiberfirma aus Hannover.
Im Juli 2023 veröffentliche FOCUS online eine Reportage aus Thüringen, wo 14 Monate später Landtagswahlen anstanden. Die Stimmung damals: Pure Wut auf die Ampel, große Zustimmung für die AfD. Die Reaktionen aus Berlin wirken im Rückblick entlarvend.Von FOCUS-online-Göran Schattauer
Mehrere Menschen sind bei einem Unfall auf der Autobahn 7 verletzt worden. Darunter auch ein Kind. Zunächst ist vollkommen unklar, wie es zum Unfall kam.
Bayern-Sportdirektor Christoph Freund hat bestätigt, dass die Münchner konkrete Vertragsgespräche mit Jamal Musiala führen.
Die schwedische Regierung plant eine drastische Erhöhung der Prämien für Migranten, die freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren möchten. Ab 2026 sollen bis zu 350.000 Kronen, etwa 30.700 Euro, gezahlt werden.
Ein mit Farbe aufgesprühter Knochenmann des bekannten Zürcher Künstlers fiel einer Reinigungsaktion zum Opfer.