Weiterer Strang hängt durch - Nächste Brücken-Spur droht einzustürzen
Bricht jetzt auch die Auto-Carolabrücke zusammen? Der Strang hängt bereits durch.
Foto: Sebastian Willnow/dpa
Bricht jetzt auch die Auto-Carolabrücke zusammen? Der Strang hängt bereits durch.
Foto: Sebastian Willnow/dpa
Über zwei Monate nach seinem Begräbnis ist der am 18. Juni verstorbene ehemalige Burgtheaterdirektor Gerhard Klingenberg am Donnerstag mit einer Gedenkfeier von jenem Haus verabschiedet worden, das er 1971 bis 1976 geleitet hat. Seinem seit Beginn der Saison amtierenden Nachfolger Stefan Bachmann hatte er konkrete Vorstellungen hinterlassen, wie diese Feier auf der volksgartenseitigen Feststiege ablaufen sollte, enthüllte der neue Burgtheaterdirektor vor zahlreichen Gästen.
Der Lärmschutzbeauftragte für den Flughafen Stuttgart bekommt jedes Jahr viel Post. Nun liegt die Bilanz für das vergangene Jahr vor. Ein Trend zeichnet sich dabei weiterhin ab.
Die technischen Probleme beim IT-Dienstleister First Data, die seit Donnerstagfrüh zu Störungen bei Kartenzahlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesorgt haben, sind am Nachmittag behoben worden. First Data gehört zum US-Konzern Fiserv. In Österreich ist das Unternehmen vor allem mit Bankomatkassen und Geldautomaten vertreten.
Zuwanderung ist in Deutschland zu einem brisanten Thema geworden. Die Flüchtlingsunterkünfte in der Hauptstadt sind überfüllt, es gibt viel zu wenig Wohnraum. Jetzt verfolgen die Behörden eine neue Idee.
Über zwei Monate nach seinem Begräbnis ist der am 18. Juni verstorbene ehemalige Burgtheaterdirektor Gerhard Klingenberg am Donnerstag mit einer Gedenkfeier von jenem Haus verabschiedet worden, das er 1971 bis 1976 geleitet hat. Seinem seit Beginn der Saison amtierenden Nachfolger Stefan Bachmann hatte er konkrete Vorstellungen hinterlassen, wie diese Feier auf der volksgartenseitigen Feststiege ablaufen sollte, enthüllte der neue Burgtheaterdirektor vor zahlreichen Gästen.
„Mach et joot, Christoph“: Im Kölner Fußballstadion nimmt die Sportwelt Abschied von Christoph Daum. DFB-Präsident Bernd Neuendorf und der frühere Weltmeister Pierre Littbarski finden bewegende Worte.
Das Sozialticket für neun Euro im Monat soll Menschen mit kleinem Geldbeutel ermöglichen, Bus und Bahn zu fahren. Aber könnte es bald weggespart werden? Die Sozialsenatorin schließt das nicht aus.
Wenn wir uns im Spiegel betrachten, sollten wir auch einen Blick auf unsere Nase werfen. Sie kann der Indikator für schwere Kranheiten sein.
Grenzkontrollen, Haft und beschleunigte Abschiebungen: Die Bundesregierung hat einen härteren Umgang mit Asylsuchenden verkündet. Was ändert sich dadurch wirklich? Antworten von SPIEGEL-Redakteur Rasmus Buchsteiner.
Nach dem Einsturz der Carolabrücke warnt die Stadtverwaltung Dresden jetzt vor Hochwasser. Darauf haben auch die im Wasser liegenden Trümmerteile Einfluss.
Nach einer monatelangen Hängepartie genehmigt die Verkehrsverwaltung den Bau des neuen Radstreifens. Angeordnet wurde er schon vor über einem Jahr, gebaut wird er frühestens im Frühjahr 2025.
Moderator Thomas Gottschalk hat zwei Geschwister, mit denen er sich jedoch nicht allzu häufig zeigt. Jetzt machte die "Wetten, dass..?"-Legende eine Ausnahme.
Die Produktion der Karl-May-Spiele ist teurer geworden. Um das aufzufangen, werden die Preise für die Eintrittskarten angehoben. Die Erhöhung fällt laut Geschäftsführung aber moderat aus.
Drohen der Autoindustrie 2025 hohe Strafzahlungen wegen der schleppenden E-Auto-Verkäufe? Um das zu verhindern, fordert der VW-Aufsichtsratschef von der EU jetzt ein Aufweichen der CO2-Ziele.
War es ein tragischer Unfall, der zum Tod der 51-jährigen Mutter führte?
Foto: Carsten Rehder/dpa
Der Bundestag hat am Donnerstag über das jüngste Sicherheitspaket der Bundesregierung debattiert. Doch nicht alle Teile sind sinnvoll. Ein Problem der Debatte ist überdies, dass die Parteien zu selektiv argumentieren, kommentiert Markus Decker.
Die Münchner Sicherheitskonferenz soll nach dem Willen ihres Stifters einen neuen Vorsitzenden bekommen, den bisherigen Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Es gibt nur ein Problem: Die Konferenz hat einen Vorsitzenden, und der wurde überrumpelt.
Die Bundespolizei stellt Asylsuchenden womöglich eine Falle, um sie von Deutschland fernzuhalten. Im Südosten drohen Hochwasser und in Brandenburg komplizierte Sondierungen zur Regierungsbildung. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
In ganz Deutschland ist an diesem Donnerstag der Katastrophenfall geprobt worden. Auch im Bundestag war Sirenengeheul zu hören: Während einer Sitzung zur Inneren Sicherheit lärmten plötzlich die Handys der Abgeordneten.
Das österreichische Ski-Ass Daniel Traxler hat seinen Rücktritt erklärt. Bei ihm fand ein Umdenken statt, das ihn zu dieser Entscheidung führte.
Unheilbar an Krebs erkrankt: Die Ärzte haben für Ex-Bundesliga-Torwart Georg Koch im Mai diese niederschmetternde Diagnose. Nun spricht der 52-Jährige darüber, wie es ihm geht. Klar ist: Jeder Tag ist anders.
Es gibt noch keine Informationen zu Verschuldung und betroffenen Mitarbeitern. Ein längerer Rechtsstreit mit Görtz ist in Sicht.
Knapp eine Woche nach dem tragischen Unfalltod von U19-Trainer Helge Rasche rollt in den meisten Jugendmannschaften von Eintracht Frankfurt wieder der Ball. Nur bei der U19 selbst nicht. An Normalität ist weiter nicht zu denken.