Faktencheck: Welchen Sinn haben Messerverbote?
Messerverbote gegen Kriminalität und Terror - was Experten und Polizisten zu solchen Maßnahmen sagen.
Messerverbote gegen Kriminalität und Terror - was Experten und Polizisten zu solchen Maßnahmen sagen.
Die Ampel lehnt Zurückweisungen illegal eingereister Migranten ab, weil sie sich an dysfunktionales Europarecht gebunden sieht. Allerdings hat die Regierung selbst eine Argumentation vorgelegt, die einen möglichen Ausweg aufzeigt. Auch Verfassungsjuristen halten Zurückweisungen für möglich – und geboten.
Kommt der Einkommensteuerbescheid, legen ihn manche Leute einfach beiseite oder heften ihn ungeprüft ab.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat gezeigt, wie schlecht der Katastrophenschutz im Einzelfall in Deutschland funktioniert. Hat sich das mittlerweile verbessert - so wie Politiker es nach der Flut versprochen haben? Von Peter Sonnenberg.
Maik Jordt wird Chief Revenue Officer
1,1 Prozent holte die FDP bei der Thüringer Landtagswahl und lag damit weit unter ihren Erwartungen. Wir haben den Generalsekretär Robert-Martin Montag gefragt, wie er das einordnet und wie es jetzt für ihn weitergeht.
Tagsüber Temperaturen von über 40 Grad, nachts kaum Linderung. Die Bewohner der serbischen Haupstadt litten diesen Sommer enorm unter der Hitze. Gigantische Bauprojekte werden das Problem in Zukunft noch verschlimmern.
Erleben Sie die prachtvolle Gartenlust im Schloss Marchegg und lassen Sie sich von farbenfrohen Blumen, stilvollem Kunsthandwerk und inspirierenden Ausstellern verzaubern. Mit der „Krone“ können Sie jetzt 10x2 Tickets für diese Ausstellung vor den Toren des Schloss Marcheggs gewinnen.
Im Chemnitzer Wildgatter haben viele Tiere ein beinahe natürliches Zuhause. Nur ein Zaun trennt sie von der großen Freiheit. Für zwei Dachse wurde mehr Aufwand betrieben. Sie beziehen jetzt ein ausbruchssicheres Revier.
Schiedsrichtermangel ist im Amateurfußball keine Seltenheit – in Stendal beweist ein Fußballverein seit einigen Jahren das Gegenteil. Hier herrscht keine Not. Und das liegt besonders an einem jungen Studenten.
Der scheidende Vize-Aufsichtsratschef von Thyssenkrupp Steel, Detlef Wetzel, zeichnet ein düsteres Bild von der Lage im Konzern.
Eine 87-Jährige traf vor Gericht jene Jungspunde wieder, die sie um mehrere Zehntausend Euro erleichtert hatten, noch dazu um teuren Goldschmuck.
Die Geschichte einer verhängnisvollen Angeberei.
Die Christdemokraten sollten in Thüringen eine Minderheitsregierung der Mitte bilden. So könnte sie sachpolitische Kompromisse mit links wie auch mit rechts eingehen, wenn es ihren eigenen Zielen dient. Die CDU würde so zum wichtigen politischen Zünglein an der Waage.
Die Sängerin traf sich in Wien zum Prosecco-Frühstück und verriet dem KURIER, was es damit auf sich hat.
Die erwartete Zinssenkung der EZB dürfte Kredite mit Verzögerung und vorerst nur in geringem Ausmaß verbilligen. Für Sparer brechen wieder magere Zeiten an.
Kreditversicherer Acredia analysiert achtzehn Branchen weltweit nach ihrem Risiko. Warum auch in Österreich die Autobranche Sorgen macht.
Bellt ein Hund in der Nachbarschaft ohne Unterlass, dann ist das lästig. Aber kann man sich dagegen wehren? Ein Rechtsanwalt klärt auf, was gilt.
Das St. Anna Kinderspital, eine der größten kinderonkologischen Kliniken Europas, hat eine neue Direktorin. Caroline Hutters Herz schlägt für die Arbeit am Krankenbett gleichermaßen wie für die Erforschung neuer Therapien.
Kate präsentierte sich in einem diese Woche veröffentlichten Video gelöst, strahlend, aber auch nachdenklich.
Die Psychologin und zweifache Mutter Amina Gutschi ist seit drei Wochen erfolgreich bei der U-20-WM in Kolumbien im Einsatz.
Deutschland weist Asylwerber vorerst nicht an seiner Grenze zurück. Alleingänge beim Thema Migration gibt es in der EU aber schon einige.
Österreichs Fußballerinnen treffen im Achtelfinale der U-20-WM auf Nordkorea. Das isolierte Land trat im Sport häufig durch skurrile Rekorde und Inszenierungen in Erscheinung.
Gemeinsam wollten Union und Ampel die Asylpolitik Deutschlands verschärfen. Doch statt sich zu einigen, machen sich die Parteien nach dem gescheiterten Migrationsgipfel gegenseitig Vorwürfe. Was passierte am Verhandlungstisch? Und war es ein politisch kluger Schritt der Union, die Gespräche abzubrechen? Darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander.
Chinas Fußballverband sperrte Son und Dutzende andere Spieler auf Lebenszeit. Mittlerweile ist der Südkoreaner wieder in seiner Heimat und erhebt schwere Anschuldigungen gegen Chinas Behörden.