Den Erzengel passiert niemand ungerührt: Mit den Künstlern James Turrell und Kiki Smith in die Kirche
Das neue Diözesanmuseum in Freising verbindet Himmel und Erde. In guter Kirchentradition gibt es Aufträge an zeitgenössische Kunstschaffende.
Das neue Diözesanmuseum in Freising verbindet Himmel und Erde. In guter Kirchentradition gibt es Aufträge an zeitgenössische Kunstschaffende.
Rupert Sanders' Film überzeugt als rasante Liebesgeschichte – und als deftiges Leinwandgemetzel.
Joe Navarro analysiert die Körpersprache von Politikern. Bilder seien viel mächtiger als Worte, sagt er. Das dürften auch Kamala Harris und Donald Trump wissen, die Dienstagnacht erstmals in einer Fernsehdebatte gegeneinander antreten.
Die Schweiz war bei der Digitalisierung früh dabei und riskiert heute, den Anschluss ans 21. Jahrhundert zu verpassen
Der griechische Bürgerkrieg, der im Zweiten Weltkrieg begann, Zehntausende von Opfern forderte und bis 1949 wütete, ist heute weitgehend vergessen. Er war die erste gewaltsame Konfrontation zwischen den Systemen in Europa – und blieb zum Glück die einzige.
Düstere Konjunkturaussichten, eine sinkende Wettbewerbsfähigkeit und zu hohe Schulden trüben die Stimmung in Österreich. Was die künftige Regierung tun müsste.
Der Wirtschaftsaufschwung in Polen lässt zunehmend breitere Bevölkerungsschichten reicher werden. Das Land ist eine Erfolgsgeschichte.
Neben vielen konkreten Sparvorschlägen hat die Expertengruppe Gaillard eine brisante Idee lanciert: Die Armeeausgaben sollen weniger stark wachsen. Für bürgerliche Politiker keine Option.
Am Dienstag findet die möglicherweise wahlentscheidende TV-Debatte im US-Präsidentschaftswahlkampf statt. Trump muss sich präsidialer zeigen, Harris ihr Profil schärfen.
Was ist der Stellenwert der Schweiz innerhalb eines Weltkonzerns wie Roche? Welche politischen Themen sind entscheidend? Antworten von Jörg-Michael Rupp, Leiter Pharma International von Roche und Präsident des Branchenverbands Interpharma.
Heute beginnt in Bern die Herbstsession der eidgenössischen Räte. Ein grosses Thema wird die Asylpolitik sein. Was die FDP und deren Präsident Thierry Burkart damit zu tun haben, zeigt eine neue Folge von «Apropos» auf.
Die Republikanerin empfiehlt dem Vizekandidaten, sich zu politischen Themen zu äußern. Die Amerikaner bräuchten keinen „Lärm, der sie ablenkt“, sagt sie. Trump droht mit harten Strafen für „Wahlbetrüger“, wenn er gewinnt. Für unseren Liveblog
Schlagerstar Nik P. plante ursprünglich, bald seine Clubtour zu starten. Jetzt jedoch teilt er eine bedrückende Nachricht mit seinen Fans. Salzburg – Mit seinem Debütalbum „Gebrochenes Herz“ (1997) begann Schlagersänger Nik P. (62) seine Karriere.
Schon um die Jahrtausendwende war die Parksituation im Umfeld des Dresdner Uniklinikums schwierig. Nun richtet das Rathaus ein neues Bewohnerparkgebiet ein.
Wegen Wartungsarbeiten wird der Kanaltunnel Rendsburg an zwei Tagen im September gesperrt. Außerdem soll die Höhenkontrolle verbessert werden. Dafür beginnen die Vorbereitungen.
Bei der Heim-EM erzielt Kai Havertz zwei Elfmetertore. Auch gegen Ungarn trifft der Arsenal-Angreifer vom Punkt. Und doch bleibt seine Quote im DFB-Team vor der großen Oranje-Kraftprobe ein Rätsel.
Bei der Heim-EM erzielt Kai Havertz zwei Elfmetertore. Auch gegen Ungarn trifft der Arsenal-Angreifer vom Punkt. Und doch bleibt seine Trefferquote im DFB-Team ein Rätsel.
Sahra Wagenknechts erster Talk-Auftritt seit den Landtagswahlen ist eine verpasste Chance. Eine mehr als oberflächliche Beschäftigung mit den BSW-Inhalten bleibt aus.
In Griechenland wird Wirtschaftsminister Habeck mit neuen Realitäten konfrontiert. Das einstige Sorgenkind der EU kann gute Wachstumszahlen präsentieren - und zeigt das den schwächelnden Deutschen nun allzu gerne.
Die Krise bei Volkswagen ist ein Schock für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Vertreter der Ampelkoalition fordern eine neue Strategie der EU. Wie es generell um die Wettbewerbsfähigkeit Europas steht, zeigt ein heute vorgestellter Bericht.
Bei der Heim-EM erzielt Kai Havertz zwei Elfmetertore.
Jeder Deutsche soll eine Postfiliale in seiner Nähe haben. Die staatliche Regel macht dem DHL-Konzern zu schaffen. Im Juli etwa klaffen an mehr als 140 Pflichtstandorten Lücken. Doch eine überraschende Neuerung soll die Lage verbessern.
Jeder Deutsche soll eine Postfiliale in seiner Nähe haben. Die staatliche Regel macht dem DHL-Konzern zu schaffen. Im Juli etwa klaffen an mehr als 140 Pflichtstandorten Lücken. Doch eine überraschende Neuerung soll die Lage verbessern.