"Unfassbar": Neuzugang Sascha Risch konnte Dynamo-Anfrage gar nicht glauben
Dynamo Dresdens Sascha Risch wird seine Premiere in Schwarz-Gelb im Testspiel gegen Hertha BSC II feiern. Dass es so weit kommt, war für ihn fast unvorstellbar.
Dynamo Dresdens Sascha Risch wird seine Premiere in Schwarz-Gelb im Testspiel gegen Hertha BSC II feiern. Dass es so weit kommt, war für ihn fast unvorstellbar.
Steirer erwischte Langfinger auf frischer Tat, stellte sich Fluchtwagen in den Weg und wurde angefahren. Ungarischer Seriendieb entschuldigte sich nun bei Prozess beim Opfer.
Tesla blickt mittlerweile auf eine sinkende Nachfrage und wir werden sehen, ob man sich im zweiten Halbjahr 2024 erholen kann. Vermutlich nicht, aber es gibt bei Tesla einen Lichtblick für 2025, denn die Neuauflage des Model Y rückt immer näher .
Hier eine Pizza, da ein Eis – statt Obst und Gemüse. Die Ernährung vieler Kinder weicht einer Analyse zufolge teils deutlich von den Empfehlungen ab. Das kann fatale Folgen haben, warnen Fachleute. Schon Kleinkinder essen einer Studie zufolge zu süß
Ausgerechnet der Griff zum Smartphone hilft nicht gegen Langeweile – im Gegenteil, wie nun Forschende zeigen. Was hilft? Ein einfacher Trick.
Die Schweiz führt ein wichtiges Element des Rahmenwerks vorerst nicht ein. So lassen sich Sanktionen vermeiden – und vielleicht wirtschaftliche Vorteile gegenüber der EU herausschlagen.
Dieser Sommer möchte wohl für immer bleiben. Nach Auskunft mehrerer Wetterdienste startete der September mit Rekord-Temperaturen im Osten.
Iga Swiatek kann den Titel von 2022 bei den US Open nicht wiederholen. Überraschend klar scheidet die Weltranglistenerste aus. Die US-Amerikanerin Jessica Pegula ist erleichtert über ihre Premiere.
Der deutsche Weitspringer Markus Rehm gewinnt in Paris seine fünfte paralympische Goldmedaille, ist aber nicht zufrieden. Er träumt davon, einmal neun Meter zu springen.
Schwarz-Grün im Bund ist für Markus Söder keine Option. Auch CDU-Chef Merz geht auf Abstand - will aber eine Koalition offenbar nicht komplett ausschließen. Chancen für eine Koalition mit der FDP sieht er kaum noch. Die Liberalen lägen auf dem Sterbebett.
Wir Menschen sind sexuelle Wesen, von Geburt an – und lernen ein Leben lang. Die Aufklärung darüber, was beim Sex passiert, lernen wir klassischerweise in der Pubertät.
Bundesaußenministerin Baerbock ist wieder im Nahen Osten unterwegs. Zum neunten Mal seit dem Überfall der Hamas besucht sie Israel. Davor ist sie in Saudi-Arabien und Jordanien. Was hat die deutsche Diplomatie bisher gebracht? Von Björn Dake.
Männer haben eine geringere Lebenserwartung als Frauen. Das liegt nicht nur an ihrem Lebensstil. Der Arzt Tobias Jäger, erklärt, welche Rolle die Hormone spielen und wieso eine Erektionsstörung ein Warnzeichen für einen Herzinfarkt sein kann.
Vor zwanzig Jahren kam der Designer zu Porsche. Seitdem hat er die Optik der Fahrzeuge und der Marke ständig weiterentwickelt. Ein Rückblick.
Einwohner der Stadt Barsalogho im Norden des Landes hatten Gräben ausgehoben, um sich vor jihadistischen Angreifern zu schützen. Doch was als Verteidigungsmassnahme gedacht war, endete in einem der schlimmsten Massaker des Landes.
Thüringen und Sachsen haben gewählt, Brandenburg ist kurz davor. „Bundesvibe“ ist nah dran an drei Menschen, die zur Wahl gehen. Was vereint sie, was trennt sie – und warum ist die AfD im Osten so stark?
Der Schweizer Beat Furrer gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Stimmen in der Gegenwartsmusik, im Dezember wird Furrer siebzig. Das Lucerne Festival ehrt ihn jetzt schon mit einer grossen Residenz und mit einer Reihe faszinierender Ur- und Erstaufführungen.
Ist eine Erbschaftssteuer sinnvoll? Und müssten wir unser Steuersystem ganz grundsätzlich umbauen, wenn wir könnten? Ein Gespräch mit der Ökonomin Monika Bütler.
Der frühere afghanische Abgeordnete Ajmal Rahmani hat Millionen in deutsche Immobilien investiert. Doch dann wurde er von den USA wegen Korruptionsvorwürfen mit Sanktionen belegt. Woher hat er sein Vermögen? Eine Spurensuche.
Samirs Film «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer» zeigt die schwierige Geschichte von italienischen Gastarbeitern in der Schweiz.
Seit Jahren kursiert in der Schweiz ausländische Propaganda. Nun soll der Nachrichtendienst mehr Kompetenzen zur Bekämpfung erhalten. Das könnte auch die Meinungsäusserungsfreiheit betreffen.
Am 22. September entscheidet die Schweiz, ob die Förderung der Biodiversität in der Verfassung verankert werden soll. Was sagen die Befürworterinnen, was die Gegner?
Seit Januar müssen Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen auf der Ihmer Straße in Hemmingen-Hiddestorf Umwege in Kauf nehmen. Am Freitag, 6. September, soll die Vollsperrung aufgehoben werden.