Flächenland Niedersachsen: Städte- und Gemeindebund will ländlichen Raum stärken
Zu wenig Hausärzte und Krankenhäuser, schlechte Anbindung mit Bus und Bahn: Der ländliche Raum kommt aus Sicht des Städte- und Gemeindebunds in Niedersachsen zu kurz.
Zu wenig Hausärzte und Krankenhäuser, schlechte Anbindung mit Bus und Bahn: Der ländliche Raum kommt aus Sicht des Städte- und Gemeindebunds in Niedersachsen zu kurz.
Der Stahlkonzern Salzgitter AG benötigt für die Produktion sehr viel Strom. Damit dieser möglichst CO2-arm ist, soll der Windpark Nordlicht 1 künftig pro Jahr 300 Gigawattstunden grünen Strom liefern.
Einfach nur Bücher ausleihen - das war gestern. Moderne Bibliotheken bieten Platz für Gespräche, zum Ausruhen oder Lernen. Eine Bücherei hat sich mit ihrem Konzept nun einen Preis verdient.
Im Februar folgte Googles KI-Software stur Diversitäts-Vorgaben und erzeugte unter anderem Bilder von schwarzen Nazi-Soldaten. Die Funktion wurde flugs gesperrt - und erst jetzt wieder freigeschaltet.
Zum Heimauftakt in der Fußball-Bundesliga empfängt Union Berlin den FC St. Pauli. Für beide Vereine ist das 27. Aufeinandertreffen eine Premiere.
Bei manchen Frauen verläuft die Geburt traumatisch, häufig wegen der Menschen, die ihnen helfen sollten. Wie es dazu kommen kann und was Betroffenen hilft.
Ein Ingenieur aus Chemnitz schreibt eine Bewerbung an Sahra Wagenknecht. Jetzt ist er Parteichef in Sachsen und führt den Wahlkampf. Das BSW kann entscheidend für die Regierungsbildung in dem Bundesland sein.
Die Touristen sind zurück in Luzern – und mit ihnen die Frage: Was wollen die eigentlich bei uns? Annäherung einer befremdeten Einheimischen.
«Seinetwegen» ist die Geschichte einer Recherche, aber auch jene eines Lebens in der Schweiz und in Berlin. Eine Begegnung
Neue Satellitenbilder zeigen Bauarbeiten in der kleinen Hafenstadt Otschamtschira. Hier könnte ein neuer Stützpunkt für die russische Schwarzmeerflotte entstehen.
Die meisten Ameisen-Arten bilden Völker, die sich gegenseitig bekriegen. Anders die invasiven Tapinoma. Sie gründen Superkolonien mit Millionen von Tieren, die man nur noch schwer loswird. Eine Annäherung an ein Insekt, das man schnell erkennen und beseitigen sollte.
Wer am Puls der Zeit sein möchte, sollte die kleineren Musikfestspiele in der Schweiz besuchen: Das Davos-Festival stellt sich der KI-Technik und die Appenzeller Bach-Tage vereinen Alt und Neu ganz harmonisch.
Wer Kassenpatient ist, findet keinen Arzt oder muss Monate auf einen Termin warten. Reformen des Gesundheitssystems sind versprochen, aber lassen auf sich warten. Das ist Gift für die Stimmung im Land.
Von der KI-Revolution hat sich die Welt einen gewaltigen Produktivitätsschub erhofft. Man hoffte auch, KI würde die Bürokratie reduzieren. Das Gegenteil dürfte der Fall sein.
2004 eröffnete der Sammler Frieder Burda in Baden-Baden ein Privatmuseum, das seine hervorragende Kollektion in Wechselausstellungen erschliesst. Die Jubiläumsschau lauscht dem Flüstern der Erde und ruft zur Versöhnung mit dem Ökosystem auf.
Ein abenteuerlicher Parcours mit Requisiten des Superstars lockt dessen Fans – Swifties – in Londons ehrwürdigen Museumstempel und führt sie an Kunst aus der ganzen Welt vorbei.
Im Skiort Excelsior hat es seit drei Jahren nicht mehr geschneit. Was passiert an so einem Ort? Eine Serie wagt die Prognose.
Die Religionsgemeinschaften verlieren an Bedeutung. Es kann nicht Aufgabe der Allgemeinheit sein, sie finanziell am Leben zu erhalt.
Damit soll Migration reduziert werden – im Fall von Marokko scheint der Plan nicht aufzugehen.
Am Donnerstag beginnt in Barcelona die Vorausscheidung zum America’s Cup. Wir stellen die fünf Herausforderer des Titelverteidigers Team New Zealand vor.
An der legendären Segelregatta ist heuer alles anders als noch vor kurzem: schnellere Boote, kleinere Besatzung, grössere Design-Teams. Deshalb wird die 37. Austragung des America’s Cup so spannend.
Innert weniger Jahre hat sich Apple zur weltgrössten Uhrenmarke entwickelt. Doch 2024 könnte Rolex gemäss Schätzungendie Führung zurückerobern.
Christophe Prat ist der neue Chef von Campari Schweiz. Im Gespräch diskutiert er Alkoholtrends – und er gibt zu, dass er den Song «Campari Soda» nicht kennt.
Es braucht voraussichtlich drei Volksabstimmungen und mehrere Bewilligungsverfahren, bis hierzulande ein neues Kernkraftwerkprojekt lanciert wird. Ein Baustart vor 2040 ist unwahrscheinlich.
Gefährlicher Schulweg in Chemnitz: Wegen Bauarbeiten wird die ruhige Salzstraße von vielen Autos genutzt. Eltern sind in Sorge.