Großteil der Pendler nach und in Osnabrück will das Auto nicht stehenlassen - NOZ
Großteil der Pendler nach und in Osnabrück will das Auto nicht stehenlassen NOZ
Großteil der Pendler nach und in Osnabrück will das Auto nicht stehenlassen NOZ
Nichts Neues mehr im klassischen Konzert? Von wegen: Im KKL wagen sich die Tschechische Philharmonie und das Lucerne Festival Orchestra auf Seitenwege zum bekannten Repertoire und machen prompt Entdeckungen.
Seit zwei Wochen gilt der 81-jährige Autor als verschollen. Inzwischen wurde die Suche nach ihm im Dachsteingebirge aufgegeben.
Für die in Russland verfolgten freien Medien und regimekritischen Journalisten ist Telegram ebenso wichtig wie für Propagandisten und die Bürokratie. Die Festnahme Pawel Durows in Paris ist ein Geschenk für die Propaganda – und wird weithin als Bedrohung wahrgenommen.
Die A7 wird zwischen dem Bordesholmer Dreieck und Warder am Mittwochabend, 28. August, wegen Brückenbauarbeiten an der Anschlussstelle Bordesholm nachts erneut voll gesperrt. In der ersten Septemberwoche stehen weitere vier Sperrungen auf der A7 an.
Lebensmittel wie Rindfleisch verursachen hohe externe Kosten durch ihre Wirkung auf Umwelt und Ernährung. Dieses Wissen kann bei der Wahl der Ernährungsweise helfen.
Der deutsche Künstler, dessen Werk zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit oszilliert, war eine moralisch zwielichtige Figur. In vielfacher Hinsicht war er eng mit der Schweiz verbunden. Eine Ausstellung in Ascona wirft einen nüchternen Blick auf Karl Hofer und sein Werk.
Das Zürcher Festival bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Theater, Tanz und Akrobatik. Im Programmheft, auf der Website und dem Festivalgelände aber wimmelt es von Wokeness-Signalen.
Sie ist die kommerziell erfolgreichste Autorin der Welt. Für «Harry Potter» wurde J. K. Rowling weltweit von Millionen geliebt. Heute ist sie eine Hassfigur.
An Olympia und den Paralympics in Paris sind 45 000 Volunteers im Einsatz. Das IOK betont, ohne sie seien keine Grossanlässe möglich – trotz finanziellem Erfolg der Spiele gehen die Helfer leer aus.
Die Stadtverwaltung hat die Regeln für Mieter in freitragenden Wohnungen verschärft. Nun hat das Bundesgericht dazu ein aufsehenerregendes Urteil gefällt.
Mit der Verbreitung von künstlicher Intelligenz hat sich das Problem von Erpressung mit intimen Bildern massiv verschärft. Kinder und Jugendliche sind am häufigsten betroffen.
Die Personenfreizügigkeit dominiert die Verhandlungen mit der EU. Die Idee einer Schutzklausel hat Auftrieb. Doch wie würde das genau funktionieren? Und welche anderen Themen sind für die Zuwanderung noch wichtiger?
Beim Neuwagenkauf setzen viele Automobilisten weiter lieber auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Selbst in China harzt der Absatz von E-Autos. Zugleich kumulieren sich bei deren Herstellern die Verluste.
Der jüngste Beschluss der Regierung für eine Zwangs-Erdbebenversicherung ruft nach der Frage, in welchen Fällen ein Versicherungsobligatorium sinnvoll ist.
Die UNWRA ist das strukturelle Rückgrat des illusionären palästinensischen Traums von einer Vernichtung Israels. Dabei sind die Palästinenser eigentlich längst zu Hause angekommen – doch ihre Hass-Ideologie und ihr Selbstopfer-Kult sperren sich der Einsicht.
Olaf Scholz braucht einen Befreiungsschlag vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland. Das Kabinett umzubauen, wäre die einfachste Lösung.
Die Probleme, die zum Abbruch der Starliner-Mission geführt haben, sind nicht neu. Warum hat man ihnen nicht früher Aufmerksamkeit geschenkt?
Die Rentenzuschläge gehen zu weit, und wichtige Eckwerte sind unklar: Trotzdem verdient die Reform der beruflichen Vorsorge Unterstützung. Wenn sie scheitert, droht die Rentenpolitik erst recht aus dem Ruder zu laufen.
Obwohl in Venezuela kein Krieg herrscht, haben Millionen Venezolaner das Land verlassen und eine der grössten Migrationskrisen weltweit ausgelöst. Diese beeinflusst sogar den amerikanischen Wahlkampf.
Das Internet und die Digitalisierung waren lange ein Versprechen, besser informierte Bürger hervorzubringen. In Teilen Europas, insbesondere in Norwegen, wurde es gehalten. Ganz im Gegensatz zu den USA.
Seit Monaten kommt der Nachrichtendienst des Bundes nicht aus den Negativschlagzeilen. Der Hauptvorwurf: Er sei zu sehr mit seiner internen Umstrukturierung beschäftigt. Nun interveniert das Departement.
Die Messerattacke von Solingen heizt die Debatte über die Asylpolitik an. Vor den Landtagswahlen am Sonntag versuchen die Parteien daraus Kapital zu schlagen.
Chemnitzer Bürger können noch bis zum 6. Oktober über Vorschläge zur Entwicklung der Chemnitzer Innenstadt abstimmen.