Selbst Experten rätseln - Torwart-Trick lässt Stürmer verzweifeln
Torwart-Trick lässt Stürmer verzweifeln
Foto: BILD/TikTok @paayat56
Dauer: 00:32
Torwart-Trick lässt Stürmer verzweifeln
Foto: BILD/TikTok @paayat56
Dauer: 00:32
Torwart-Trick lässt Stürmer verzweifeln
Foto: BILD/TikTok @paayat56
Dauer: 00:32
Ist das bitter! Eine Athletin muss ihren Medaillentraum im Olympia-Finale begraben, weil sie ein paar Gramm zu schwer ist.
Nach neun Jahren bei der TSG 1899 Hoffenheim sucht Nicole Billa eine neue Herausforderung beim 1. FC Köln. Mit DFB.de spricht die 28 Jahre alte Stürmerin und Nationalspielerin Österreichs über ihren neuen Klub und die Saisonziele.
Belarus und Myanmar haben gemeinsame Fragen der Interaktion zwischen Geschäftskreisen diskutiert, teilte die Belarussische Industrie- und Handelskammer (BelIHK) mit.
Die US-Präsidentschaftskandidatin versucht, die Menschen mit abgefilmten Telefonmitschnitten und «Mut zur Freude» anzusprechen. Das scheint – gerade bei den Jungen – zu klappen.
Zu viel Homeoffice, mutmaßlicher Arbeitszeitbetrug: Die Vorwürfe des ADAC Nordrhein gegen seine Betriebsratsvorsitzende wiegen schwer. Jetzt hat ein Arbeitsgericht über den Fall entschieden.
Das sind brisante Behauptungen! Laut Katie Price soll Cora Schumacher vor Jahren angerufen und sich nach dem Liebesleben von Ralf Schumacher erkundigt haben.
Wir sollten ehrlich sein, schreibt Schriftsteller Leon de Winter: Es sind Unruhen von Einheimischen, die genug haben von Einwanderern, und es sind Unruhen von Muslimen, die die Strassen kontrollieren wollen.
Ein Infotext, ein paar animierten Grafiken oder eine Laufschrift auf einer LED-Matrix sind nicht nur praktisch, sondern machen auch optisch was her.
Das Virus der Blauzungenkrankheit ist jetzt auch in Mittelhessen nachgewiesen worden. Betroffen sind zwei Hobby-Schafhaltungen.
Atomkraft in Deutschland ist längst Geschichte. Völlig ungelöst dagegen die Frage: Wohin mit dem radioaktiven Müll?
Die russische Schachakteurin Amina Abakarowa beabsichtigte wohl, eine Konkurrentin mit Quecksilber zu vergiften. Nun könnte sie inhaftiert werden.
Die russische Schachspielerin Amina Abakarowa versuchte wohl, eine Rivalin mit Quecksilber zu vergiften. Jetzt muss sie womöglich ins Gefängnis.
Am zweiten Spieltag der Kärntner Liga treffen die Bleiburger am Samstag (17.30 Uhr) auf den ATSV Wolfsberg.
Deutschlands Basketballer träumen vom Olympia-Sieg. Dazu muss im Halbfinale Gastgeber Frankreich besiegt werden. Der Ticker
Deutschlands Basketballer träumen vom Olympia-Sieg. Dazu muss im Halbfinale Gastgeber Frankreich besiegt werden. Der Ticker
Fast 2.000 Behälter mit hochradioaktivem Atommüll sollen für eine Million Jahre sicher eingelagert werden. Nur wo? Die Suche nach dem Standort wird dauern, aber wohl doch nicht ganz so lange.
Das alte Genre des Western erwacht wieder zu neuem Leben. Bei "The Dead Don’t Hurt" von Schauspieler und Regisseur Viggo Mortensen geht es sogar dänisch gemütlich zu.
Uli Hoeneß startet einmal mehr die Abteilung Attacke: Bei einem Sponsorentermin greift er TV-Experte Lothar Matthäus an. Außerdem widerspricht der Ehrenpräsident des FC Bayern der Annahme, jungst in Sachen Transfers ein Machtwort gesprochen zu haben. Auch gegen Ex-Coach Thomas Tuchel tritt er nach.
Joe Biden hat in seinem ersten Interview seit dem Rückzug aus dem Wahlrennen Donald Trump scharf angegriffen. Biden warnt vor Trumps Reaktion im Falle einer erneuten Wahlniederlage. 2020 hatte dieser die Wahlergebnisse für gefälscht erklärt, und seine Anhänger waren in das Kapitol gestürmt.
Der US-Pharmariese Eli Lilly liefert sich mit dem Rivalen Novo Nordisk ein irres Rennen um die Vorherrschaft bei Medikamenten gegen Fettleibigkeit. Jetzt überrascht Eli mit einem Umsatzplus von 36 Prozent – und erhöht die Prognose. Die Aktie springt.
Bevor das Hotel in Kröv einstürzte, stand es zum Verkauf.
Foto: Reichsschenke
Sergio Lonardo hat es unter die zwölf Finalisten des Swiss Men’s Award geschafft. Im Oktober zeigt sich, ob er zum Sieger – dem Mr. Right – gekürt wird. Er wäre der erste Thurgauer, der diesen Titel bekommt. Die 20 Teilnehmer des Swiss Men’s Award
Mitte Juli ist Max Rindlisbacher im Kantonsspital Frauenfeld verstorben. Der Leiter der Kalchrain, Präsident des Rennvereins Frauenfeld, Kavallerist und Jäger bleibt sehr vielen in guter Erinnerung. Ein paar Worte zu seinem Gedenken. Max