Die Güssinger Jagdgenossenschaft hat mithilfe modernster Technologie Rehkitze vor dem Mähtod gerettet. Diese Leistung ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen Landwirten und der Jagdgenossenschaft.
In den Sommermonaten flattern bei vielen Mietern die Betriebskostenabrechnungen ins Haus. Mehrere Tausend Euro sind für die Betroffenen weder leist- noch nachvollziehbar.
Drohnen, Spürhunde, Hundertschaften von Helfern und Helikopter scheiterten bei der Suche nach einer vermisster 64-Jähriger aus Walding. Die Frau war bei einer Wanderung mit ihrem Mann am 30. Juni spurlos verschwunden. Spekulationen sind nun Tür und Tor geöffnet.
Die hohen Preissteigerungen der letzten Jahre belasten weiterhin enorm die heimischen Haushalte. Mehr als ein Drittel, konkret 36 Prozent, haben daher ihren Konsum stark eingeschränkt. Dies bekommen vor allem die Gastronomie, aber auch der Modehandel zu spüren, so eine aktuelle Umfrage. Gleichzeitig sei das Sparpotenzial bei den Fixkosten so hoch wie schon lange nicht, so das Vergleichsportal Durchblicker.
Der Streit um das Bürgergeld geht auch an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nicht spurlos vorbei. Bei „Markus Lanz“ (ZDF) musste sich der SPD-Politiker heftiger Kritik stellen, als er sich zum aktuell verabschiedeten Bundeshaushalt äußerte.
Im Notfall kommt es auf jede Minute an: Wie schnell sind Rettungskräfte eigentlich vor Ort, wenn es um Leben und Tod geht? So sieht's für NRW aus.
Parteinahe Institutionen erhalten viel Geld - dann aber bitte mit voller Transparenz.
Das LKH Bad Aussee ist angezählt: So wie für den Standort Rottenmann existiert auch für dieses obersteirische Spital bereits ein Nachnutzungskonzept. Die „Krone“ kennt die ersten Details.
Robin Malte S. soll während der Pandemie Hunderttausende Corona-Bürgertests falsch abgerechnet haben und setzte sich nach Paraguay ab. Zahlreiche seiner Testzentren in Hannover existierten in Wahrheit gar nicht. Der Schaden: mehrere Millionen Euro.
Am Mittwoch feiert Deutschlands Altkanzlerin Angela Merkel ihren 70. Geburtstag - und dürfte Glückwünsche aus aller Welt empfangen. An ihrer 16-jährigen Amtszeit gibt es dennoch Kritik, trotz positiver Umfragen.
Welche Sätze bewundern Menschen, deren Bücher selbst bewundert werden? Paul Maar, Rachel Cusk, Jonathan Franzen und andere berühmte Schriftstellerinnen und Schriftsteller über ihre Lieblingsformulierungen der Weltliteratur.
Das Straßenbauamt Schwerin empfiehlt Verkehrsteilnehmern eine weitläufige Umfahrung.
Mehrfach waren Nils Cohrt und Lina-Marie Köhn kurz davor hinzuschmeißen. Aber sie kämpften sich durch, feiern nun die Bio-Zertifizierung des Füllwerks und planen einen Lieferdienst.
Mehr als eineinhalb Jahre hat Wirecards Ex-Chefbuchhalter Stephan von Erffa im Wirecard-Prozess geschwiegen. Nun will er aussagen. Was ist von ihm zu erwarten?
Schon wieder ein Strategiepapier. Diesmal für mehr Fußgängerverkehr. SVZ-Reporterin Kathrin Neumann bezweifelt den Sinn.
16-mal Babyglück: Wir gratulieren allen Eltern, Großeltern, Geschwistern, Onkeln, Tanten und anderen Verwandten und Bekannten – und freuen uns mit Ihnen!
Große Gefahr für Rinder, Schafe und Pferde: Öko-Bauern in Mecklenburg-Vorpommern haben eine neue Strategie gegen das gefährliche Jakobskreuzkraut.
Es gibt eine europaweite Ausschreibung für den Betrieb der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes MV. Doch die Entscheidung verzögert sich.
Das Projekt Clubtopia berät Kulturbetriebe in Sachen Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit. Ein Besuch im Kreuzberger SO36. mehr...
Die Ameisen-Gattung Tapinoma magnum ist aus dem Mittelmeerraum eingeschleppt. Derzeit sorgen Superkolonien der Krabbeltiere nicht nur an der deutsch-französischen Grenze für Panik bei belagerten Bürgern.
Eine 66-jährige Lungauerin kam im Jänner 2023 mit Bauchschmerzen ins Krankenhaus Tamsweg und starb nach einer Darmspiegelung. Auf Basis eines neuen Sachverständigen-Gutachtens begehrt der Hinterbliebenen-Anwalt nun die Fortführung des Ermittlungsverfahrens gegen die Ärztin, die die Koloskopie durchführte sowie auch Ermittlungen gegen weitere (ärztliche) Personen.
Touristen per Bettensteuer an der Sanierung des Kieler Haushalts zu beteiligen – das ist ein fragwürdiger Plan, findet der kommunalpolitische Korrespondent Tilmann Post im Kommentar.