
Großbritannien steht vor Machtwechsel
LONDON. Bei der heutigen Unterhauswahl sehen Umfragen die oppositionelle Labour Party deutlich vor den regierenden Tories - sie dürften erstmals seit 14 Jahren ihre Mehrheit verlieren
LONDON. Bei der heutigen Unterhauswahl sehen Umfragen die oppositionelle Labour Party deutlich vor den regierenden Tories - sie dürften erstmals seit 14 Jahren ihre Mehrheit verlieren
2015 war ein Mann mit seinem Sohn (6) im Auto vor der Polizei geflohen. Sechs Streifenwagen wurden beschädigt. Verzögerung hilft dem 39-Jährigen.
Großbritannien wählt ein neues Parlament. Umfragen zufolge könnten die Sozialdemokraten einen Erdrutschsieg einfahren, den Konservativen von Premier Rishi Sunak droht eine krachende Niederlage. London-Korrespondentin Mandoline Rutkowski berichtet über die Wahl.
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Nando Sommerfeldt über eine Erlaubnis für die Lufthansa, gute Tage für E-Auto-Aktien und einen Pharma-Langläufer aus Ungarn.
Der türkische Torjubel mit dem Handzeichen der Grauen Wölfe könnte politische Konsequenzen haben. Die Linke will die rechtsextremistische Organisation verbieten. Ähnliche Forderungen kommen auch von den Grünen.
Der Freitag könnte ein großer Tag werden - für die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale der EM. Der Kanzler tippt auf einen Sieg. Aber was bringt der Tag für die Ampel?
Der Bundesfinanzminister dämpft Forderungen, dass es in den Haushaltsverhandlungen nun schnell gehen müsse. Er betont, es gehe um die Stabilität der Staatsfinanzen.
Die Schauspielerei ist ihr Beruf. Auch als Moderatorin kennt man Stephanie Stumph - und ihre Leidenschaft gehört noch einer weiteren Kunst.
Die Zeit im Haushaltsstreit wird immer knapper. Während die SPD von Kanzler Scholz Tempo fordert, gibt es immer noch ungeklärte Punkte. Der Druck auf die Ampel wächst.
Nach dem Start der kostenlosen Ausgabe von Tampons an Schulen verschenkt die Stadt Oberhausen noch mehr Hygieneprodukte. Die CDU wehrt sich.
Soldaten sollen Ausrüstung der Bundeswehr im Wert von 115 000 Euro gestohlen haben. Bei einem Angeklagten hat man Sprengstoff und Waffen gefunden. Nach monatelanger Verzögerung geht der Prozess in Eckernförde weiter: Das Gericht hat die Daten bekanntgegeben.
Die Gewerkschaft Verdi macht weiter Druck für ihre Forderung nach einem Tarifvertrag. Für heute ist ein Warnstreik angekündigt. Bewegt sich der Senat nicht, soll es nicht dabei bleiben.
Die Gewerkschaft Verdi macht weiter Druck für ihre Forderung nach einem Tarifvertrag. Für heute ist ein Warnstreik angekündigt. Bewegt sich der Senat nicht, soll es nicht dabei bleiben.
Nach dem Brand eines Einfamilienhauses in Brüsewitz steht ein Familienvater vor den Trümmern seines Lebenstraums. Der Sohn bittet nun um Spenden für den Wiederaufbau.
Der Energieversorger Enercity treibt die Energiewende in Hannover voran: Ab 8. Juli werden neue Fernwärmeleitungen in Hannovers Oststadt verlegt. Das hat auch Straßensperrungen zur Folge.
In Zukunft sind hohe Gebäude vor allem in Oerlikon und Altstetten vorgesehen.
Die Zeit im Haushaltsstreit wird immer knapper.
Die Landtagswahlen im September könnten Sachsens politische Landschaft verändern. Der Chef des sorbischen Dachverbands Domowina warnt vor den Gefahren der AfD für die sorbische Minderheit.
Ost-West-Unterschiede beim Einkommen werden heftig diskutiert. Nun wurde das tatsächlich verfügbare Einkommen von Statistikern ausgerechnet.
Das bayerische Grünen-Spitzenduo macht vor der Landtagswahl Open-Air-Wahlkampf. Plötzlich kommt ein Stein geflogen. Nun steht der Prozess bevor.
In den Sommerferien wird der Landtag traditionell zu einer großen Baustelle. Auch in diesem Jahr wird vieles in Angriff genommen. Für Besucher bleibt das Haus in den Ferien daher geschlossen.
Vor den Wahlen in Thüringen spricht Ministerpräsident Bodo Ramelow bei Markus Lanz über Fehler bei der Migration und mögliche Koalitionen.
Finanzminister Lindner spricht von einer Wirtschaftswende, Bundeskanzler Scholz von einem Dynamisierungspaket: Die Ampel will ein Gesamtpaket für die schwächelnde deutsche Wirtschaft vorlegen. Wie soll das aussehen? Von Martin Polansky.
Das Vereinigte Königreich wählt - und laut allen Umfragen wird die konservative Regierung abgestraft werden. Dass Labour gewinnt, scheint klar. Die Frage ist nur, wie hoch - und wie brutal der Verlust der Tories aussehen wird. Von C. Prössl.
Abtreibungsgegnern könnten künftig 5.000 Euro Bußgeld drohen, wenn sie Schwangere vor Beratungsstellen, Praxen und Kliniken belästigen. Der Bundestag stimmt am Freitag über eine entsprechende Gesetzesreform ab.