Krautzun hofft auf Fritz-Walter-Wetter für FCK im Finale
Kaiserslautern hat zuletzt 1996 den DFB-Pokal gewonnen - unter Eckhard Krautzun.
Kaiserslautern hat zuletzt 1996 den DFB-Pokal gewonnen - unter Eckhard Krautzun.
Immer mehr Fälle von Gewalt und Extremismus an steirischen Schulen dringen an die Öffentlichkeit. Mit welchen Problemen Schüler zu kämpfen haben und warum Experten Alarm schlagen.
Bei einem Brand in einem Gelsenkirchener Krankenhaus wurde Mahir Günes zum Lebensretter. Dafür wurde er ausgezeichnet. Das ist seine Geschichte.
In der defekten Deckenverkleidung einer Unterführung am Gaardener Vinetaplatz werden die Tauben mit Metalldornen vergrämt. Doch sie vermehren sich rasant. Und sie sterben zuhauf. Für den Ortsbeirat ist die Ekelgrenze erreicht.
Das Grundgesetz wird heute 75 Jahre alt. Die 146 Artikel haben dazu beigetragen, dass Deutschland nach dem Scheitern der Weimarer Republik und zwölf Jahren nationalsozialistischer Terrorherrschaft zum liberalen Rechtsstaat erwachsen konnte. Wir haben Prominente gefragt, welcher Artikel ihnen besonders wichtig ist – und was ihnen im Grundgesetz fehlt.
FRANKFURT/LINZ. Luis de Guindos im OÖNachrichten-Interview über die Zinssenkung im Juni, sehr große Unsicherheiten und die Widerstandsfähigkeit der Banken
Pendlerinnen und Pendler im Kreis Rendsburg-Eckernförde nutzen häufiger den ÖPNV. Dies zeigen aktuelle Zahlen der Kreisverwaltung, die nach zweieinhalb Jahren den Erfolg des integralen Taktfahrplans auswertet. Diese Strecken sind besonders gefragt.
Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.
Sie gingen als das berühmteste Gangster-Liebespaar in die Geschichte ein und prägen bis heute die Pop-Kultur. Dabei waren Bonnie und Clyde skrupellose Mörder.
Die drohende israelische Bodeninvasion in Rafah löst eine Fluchtwelle aus. Ein Vergleich von Satellitenaufnahmen enthüllt die umfangreiche Fluchtbewegung aus der südlichsten Stadt des Gazastreifens.
Tech-Firmen müssen bei der Sicherheit ihrer KI-Tools nachbessern.
Die Verharmlosung der SS durch den AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah war ein Fauxpas zu viel. Mit dem Bruch zwischen dem Rassemblement national (RN), Frankreichs extremer Rechte, und der AfD geht das Gezerre am rechten Rand des EU-Parlaments jetzt richtig los.
Klage gegen „Monsterparkhaus“ am Klinikum Osnabrück? NOZ
Nach dem Wework-Debakel versucht sich der frühere CEO Adam Neumann erneut an einem Startup, wieder im Immobiliensektor. Bei einem Auftritt in San Francisco wird klar: Er hat nichts aus seinen Fehlern gelernt.
Die staatliche Eisenbahngesellschaft kündigt kräftige Preiserhöhungen für Zugtickets an. Die Bevölkerung ist empört. Doch auch in anderen Bereichen könnten bald die Gebühren steigen.
Schönheitswettbewerbe sind umstritten – und doch verschwindet die Vermessung von Frauen nicht.
Der Aufstieg und die Ausbreitung des politischen Islams müssen vor dem Hintergrund des Niedergangs des Westens gesehen werden. Bisher wurden zu wenig energisch Massnahmen gegen diese verheerende Entwicklung ergriffen.
Die meisten der Bomben, die Russland auf Charkiw abfeuert, fallen auf die Köpfe friedlicher Menschen. Das geschieht nicht aus Zufall – es geht darum, Angst und Terror zu verbreiten. Was aber geht in einem vor, wenn man meint, sein letztes Stündlein habe geschlagen?
Der grosse Nachbar ist zu so etwas wie dem Schicksal des Schweizer Eishockey-Nationalteams und seines Trainers Patrick Fischer geworden. Am Donnerstag treffen sich die Rivalen im WM-Viertelfinal in Ostrava wieder.
Bei der Volkspartei gilt: An der Delegiertenversammlung wird um Parolen gerungen. Danach herrscht Ruhe im Stall. Nationalrat Christian Imark bricht das Tabu. Warum?
Die SP übt im Streit um die Prämienverbilligung den Spagat: Sie verspricht maximalen Nutzen bei minimalen Kosten. Das geht nicht auf. Wer bezahlt, wer profitiert?
Der Versicherer Zurich arbeitet seit Jahren profitabel. Im Interview äussert sich der Konzernchef Greco zu geplanten Dividendenzahlungen, zum CS-Kollaps und zur 10-Millionen-Schweiz.
Kein anderes Lebensmittel ist so im Preis gestiegen wie Olivenöl. Wäre es doch nur so leicht zu gewinnen wie Erdöl.
Die milliardenschweren Subventionsprogramme der Grossmächte verzerren den Wettbewerb, sind für die Schweiz per saldo aber nicht schlimm. Das sagt der Bundesrat, der sich am Mittwoch gegen Subventionen für spezifische Branchen und Betriebe aussprach.
Kein anderer Politiker hat die Slowakei mehr geprägt als Robert Fico. Aber kein anderer ist so umstritten wie er.