Gil Ofarim zahlt Geldauflage nicht – Frist verlängert
Das Landgericht Leipzig verurteilte Gil Ofarim Ende November zu einer Zahlung von 10.000 Euro. Kurz vor Ablauf der Frist ist noch kein Geld eingegangen.
Das Landgericht Leipzig verurteilte Gil Ofarim Ende November zu einer Zahlung von 10.000 Euro. Kurz vor Ablauf der Frist ist noch kein Geld eingegangen.
„Starren Sie mich nieder?“: Der Prozess gegen den Ex-Präsidenten Donald Trump nimmt immer absurdere Züge an. Im Saal 1530 spielt sich mitunter Unglaubliches ab – dem Richter platzt nun der Kragen.
Die Baskets Bonn stehen im Heimspiel gegen Alba Berlin mit dem Rücken zur Wand. Bei einer Niederlage wären die Bonner aus den Playoffs ausgeschieden.
Ihr Ziel soll es gewesen sein, den Bundestag zu stürmen und einen gewaltsamen Umsturz durchzuführen: In einer Leichtbauhalle in Frankfurt startet der zweite Terrorprozess gegen die mutmaßliche »Reichsbürger«-Gruppe um Prinz Reuss.
Im Terrorprozess gegen die "Reichsbürger"-Gruppe um Prinz Reuß ist zum Auftakt die Anklage verlesen worden. Die Bundesanwaltschaft wirft den neun Angeklagten vor, Mitglieder in einer terroristischen Vereinigung gewesen zu sein oder diese unterstützt zu haben.
Im Insolvenzverfahren für die kommunale Klinikgruppe Regiomed zeichnet sich eine zweigeteilte Lösung für Bayern und Thüringen ab.
Die finanzielle Situation vieler Höfe hatte sich zuletzt deutlich stabilisiert. Doch jetzt rechnen Landwirte mit einem Gewinneinbruch fürs aktuelle Jahr. Ist Hochphase für die Landwirtschaft schon wieder vorbei?
Saudi-Arabien soll bis 2030 in ein führendes Zentrum für nachhaltigen Luxus-Tourismus verwandelt werden. Wie dazu der erste auf Insel Shura gelegene 18-Loch-Links-Golfplatz passt? Nächstes Jahr wird der Course eröffnet!
Schafft Alba Berlin den Einzug in das Halbfinale? Nur noch ein Sieg trennt die Berliner vom Gewinn der BBL-Playoff-Serie gegen Bonn. Die Bonner spielen allerdings stark.
Der vorläufige Kader von EM-Mitfavorit England steht fest. Mit Harry Kane ist ein Bayern-Star dabei. Zwei andere bekannte Namen aus der Bundesliga werden hingegen nicht von Trainer Gareth Southgate nominiert.
Im September 2023 hatte der gewaltsame Tod einer 14-Jährigen in Bad Emstal große Bestürzung ausgelöst. Nun muss sich ein 21-Jähriger als mutmaßlicher Täter vor Gericht verantworten. Zu Prozessbeginn räumte er ein, die Schülerin gewürgt zu haben.
Pop am Mersey: Liverpool zelebriert im Vorfeld dreier Taylor-Swift-Konzerte seinen Ruf als Geburtsort der Popmusik.
William Lai hat in seiner Antrittsrede den Balanceakt versucht: Er bietet Peking Gespräche an, gilt dort aber als Separatist.
Nur drei Prozent der Staatsfläche beherbergen in Österreich 70 Prozent der Artenvielfalt. Nun wächst die Hoffnung, dass es bald mehr geschützte Gebiete gibt. Das Geld dafür wäre da.
Der Haftbefehl ist beantragt, das Prozedere am Strafgerichtshof in Den Haag läuft. Aber es gestaltet sich schwieriger als etwa im Fall Putin.
Durchatmen und wieder Kräfte sammeln. Das ermöglicht der mobile Entlastungsdienst für pflegende Angehörige, den mehrere Hilfsorganisationen anbieten.
Max Mayr Melnhof kann sich vorstellen, eine rund zehn Kilometer lange Strecke für Mountainbiker auf dem Untersberg zu verpachten.
Friedliebende Menschen in einem diktatorischen Regime: Volha Hapeyevas Roman "Samota".
Studien zeigen, dass Ozempic-ähnliche Präparate das Voranschreiten von Parkinson bremsen. Forscher hoffen, so irgendwann den Ausbruch der Krankheit zu verhindern.
Das System der Hardliner im Iran ist angeschlagen und unbeliebt. Wer sich in Stellung bringt.
Die wichtigste Trasse für Gütertransport über Deutschland wird 2026 wegen Totalsanierung gesperrt. Warum das Salzburgs S-Bahn-Fahrer betreffen könnte.
Eine Gruppe von "Reichsbürgern" wollte die Demokratie in Deutschland abschaffen. Nur Spinnerei? Sicher nicht.
Harald Vilimsky, der EU-Spitzenkandidat der FPÖ, schlägt einen EU-Kommissar für Remigration vor und versucht zu erklären, warum er nicht Wladimir Putin, sondern Ursula von der Leyen und Wolodymyr Selenskyj als "Kriegstreiber" plakatiert.
Der Halleiner Schuhhändler Alois Schöninger sieht den (mittlerweile fast regelmäßigen) Feiertag-Verkehrskollaps als Symptom für ein größeres Problem - das mittlerweile auch seine Geschäfte beeinträchtigt. So stark, dass er darüber nachdenkt, ob sein jetziger Standort in den kommenden Jahren noch Sinn macht.