Radsport: Im Video: Schrempf tolle Zweite, schwerer Sturz im Zielsprint
Die Ennstalerin Carina Schrempf hat bei der Vuelta a Burgos Feminas groß aufgezeigt.
Die Ennstalerin Carina Schrempf hat bei der Vuelta a Burgos Feminas groß aufgezeigt.
Das Parlament von Moldau hat laut Medienberichten beschlossen, im Oktober ein Referendum über die EU-Mitgliedschaft der Ex-Sowjetrepublik abzuhalten. Der Opposition geht die von Präsidentin Sandu vorangetriebene Integration in die Union zu schnell.
Mit Kylian Mbappé, zwei Bundesliga-Profis und dem überraschend zurückgekehrten Ex-Weltmeister N'Golo Kanté nimmt Vize-Weltmeister Frankreich die EM-Endrunde in Angriff....
Die bisher aufgelisteten Maßnahmen reichten nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen, urteilten die Richter.
Höcke, Bystron, dann das Urteil in Münster: Wie immer, wenn es brenzlig wird, stilisiere sich die AfD zum Opfer, sagt Sven Leunig. Was zu einem Verbotsverfahren fehlt und welche Folgen der Finanzstreit der Ampel für die Partei haben könnte, erklärt der Politologe im Gespräch mit ntv.
Der Bundestag folgt der Empfehlung des Immunitätsausschusses und macht den Weg frei für ein Disziplinarverfahren gegen Gnauck. Es geht wohl um Informationen, die der MAD gegen den Ex-Soldaten gesammelt hatte.
Zum Turnierauftakt des FIBA 3×3 Olympic Qualifiying Tournament in Debrecen/HUN ging es für die 3×3-Herren in Gruppe A gegen die Schweiz und Madagaskar. In beiden Spielen brauchte das Team um Denzel Agyeman, Linus Beikame, Leon Fertig und Fabian Giessmann Zeit um sich zu akklimatisieren. Während man gegen die Schweiz (18:19) den Gamewinner verpasste, traf man […]
Heute ist Jane Seymour total in ihren Freund verknallt. Bevor sie ihn traf, hatte sie mit der Männerwelt aber abgeschlossen.
Es ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit, dass Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit erklären. Doch diese Öffentlichkeit kann ihnen auch gefährlich werden, wie jetzt eine Studie zeigt.
Mit der Bekanntgabe des vorläufigen EM-Kaders hat Bundestrainer Julian Nagelsmann die entscheidende Phase der Vorbereitung auf das Heimturnier eingeläutet. Auf welche Gegner das DFB-Team vor der Europameisterschaft noch treffen wird, ist bereits klar. Der Sportbuzzer gibt einen Überblick über die wichtigsten Termine.
Die Niederlande möchte bei der EM in Deutschland an ihren großen Erfolg von 1988 anknüpfen.
Nach Petr Bystron trifft es nun einen weiteren AfD-Abgeordneten: Der Bundestag hebt auch die Immunität von Hannes Gnauck auf. Hintergrund ist laut einem Medienbericht eine Disziplinarklage aus alten Zeiten.
Eine Krankheit, die durch Stechmücken übertragen wird, sorgt für Aufregung. Zuletzt hat sich das Denguefieber in Peru und Brasilien massiv ausgebreitet. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Österreich hat zweimal in Folge Geschichte geschrieben: Zuerst mit unglaublicher Moral Kanada geschockt, dann in gleicher Manier auch noch erstmals Finnland gestürzt. Eine Rückschau auf denkwürdige Nächte.
Michael Ballack hätte anders als Julian Nagelsmann für die EM 2024 nominiert.
Foto: Marius Becker/dpa
Das Bürgergeld soll das Existenzminimum garantieren und die Solidarität im Land fördern. Doch die Geschichte von Felix liest sich anders.
Der Kader von EM-Mitfavorit Frankreich steht. Zwei Profis des FC Bayern München sind dabei – und völlig überraschend auch ein WM-Held von 2018.
Nicht nur die Fußballer des FC St. Pauli sind erfolgreich. Auch das Schach-Team steigt in die Bundesliga auf – und freut sich auf einen neuen Superstar.
Julian Nagelsmann beruft erstmals Nico Schlotterbeck. Dass der Dortmunder zur EM fährt, ist ein eindeutiges Signal – für die Zukunft.
Vor allem südlich des Mains soll es ab der Nacht zu Freitag ungemütlich werden. Für mehrere Landkreise gilt eine Unwetterwarnung. Es könnte so viel Regen fallen wie sonst in einem ganzen Monat.
Eine verkorkste Saison endet für die Lilien vor 80.000 Zuschauern beim Champions-League-Finalisten. Ein würdiger Rahmen, wären da nicht die vielen Verletzte und die Angst vor einer erneuten Klatsche.
Eine verkorkste Saison endet für die Lilien vor 80.000 Zuschauern beim Champions-League-Finalisten. Ein würdiger Rahmen, wären da nicht die vielen Verletzte und die Angst vor einer erneuten Klatsche.
Hier kommt ein «Wir» zu Wort, das zwiegespalten ist angesichts der Möglichkeiten der KI-Technologie. Eine Zürcher Maturaklasse reichte den Essay unter dem Pseudonym Nia Seraphina Zephyr ein.