Wie Katharina Grosse ihre Malerei mehrfach zum Leben erweckt
Die renommierte deutsche Malerin adaptierte ihre Werke nach dem Auftritt in der Albertina - und gab dabei Einblick in ihre Praxis
Die renommierte deutsche Malerin adaptierte ihre Werke nach dem Auftritt in der Albertina - und gab dabei Einblick in ihre Praxis
Sperrungen im Westen, Nachmeldung, Teilnehmerzahlen: Das müssen Sie über den traditionsreichen Straßenlauf am Sonntag in Berlin wissen.
Kolumnist Jörg Thadeusz fährt durch Brandenburg, ist berauscht von der absoluten Ruhe – und macht sich deutsch-deutsche Gedanken.
Mit der Dijitalisierung verschwinden ooch im Taxijewerbe liebjewonnene Jewohnheiten – wie die kleenen Scherze unta Kollejen im Taxifunk.
Claus Josef Richter bereicherte als begnadeter Charlie Chaplin die ufa-Fabrik und wurde jetzt von seinen Freunden zu Grabe getragen.
Was tun mit den Reichsbürgern und ähnlichen Galgenvögeln? Unser Kolumnist hätte eine Idee. Sie hat mit Kreuzfahrtschiffen zu tun.
Nach dem brutalen Angriff vor einem Wolfsberger Nachtlokal wird das Opfer nach wie vor intensivmedizinisch betreut. Dank Überwachungskameras konnte die Polizei den Verdächtigen aufspüren.
Österreichweit ist das einzigartig: Sechs Frauen und zehn Männer werden in Klagenfurt zu Akolythinnen und Akolythen beauftragt. Liturgische Dienste sind so erlaubt.
53-Jähriger wird beschuldigt, Kunden jahrelang um Unsummen betrogen zu haben. Alles nicht wahr, lässt er über seinen Anwalt ausrichten. U-Haft wurde um zwei Monate verlängert.
2800 neue geförderte Wohnungen sollen heuer und 2025 in der Steiermark entstehen. Die Daten der Gemeinnützigen Bauträger geben das nicht her.
Coco Kammerer (60) hat das Zeipolster-Team im Ausseerland gegründet. Mit ehrenamtlicher Arbeit sammelt sie so nicht nur Erfahrungen, sondern auch Stunden.
Das Jugendzentrum in Hartberg wurde vom Land Steiermark ausgezeichnet. Leiter Bernd Laschet im Interview über seine Arbeit, die Probleme der Jugend und wie man es schafft, mit Trends in den sozialen Medien Schritt zu halten.
Der Chiemsee, mit seinen Inseln Herrenchiemsee und Fraueninsel, gehört zu den größten Attraktionen in Bayern. Nicht zuletzt aufgrund des Königsschlosses von Ludwig II., das im Jahr rund 350.000 Besucher zählt.
Pilze können Vergiftungen, aber auch Infektionen verursachen. Für Risikopersonen können Mykosen lebensgefährlich werden.
Rhodos ist eine der beliebtesten Urlaubsinseln Griechenlands. Eine breite Initiative setzt jetzt auf Nachhaltigkeit im Tourismus.
Roland Waldner (59) ist neuer Vorstand des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds (KWF). Der gelernte Kunststofftechniker machte sich einen Namen als Innovator und setzt auch im KWF auf Veränderungen. Seine erste Herausforderung: Die Entwicklung einer Strategie für den Wirtschaftsstandort Kärnten.
Folgt dem Ringen bei der AUA ein heißer Herbst bei den ÖBB? „Es besteht Aufholbedarf“, erklärt vida-Chef Roman Hebenstreit im Interview über explodierende Überstunden und den Wandel von der Konsens- zur Konfliktkultur.
Geschäfte mit gutem Gewissen? Science-Park-Chef Martin Mössler beobachtet, dass junge Menschen beim Gründen immer häufiger auf „soziales Unternehmertum“ setzen.
Als sich das Model Kasia Lenhardt 2021 das Leben nimmt, ist die Bestürzung groß. Ein Podcast rollt nun anhand von hunderten Sprachnachrichten ihre toxische Beziehung zu Ex-Bayern Fußballer Jèrome Boateng auf, der wegen häuslicher Gewalt in einem anderen Fall im Juni vor Gericht steht.
Für alle, die gerne nach Schnäppchen und Raritäten suchen: eine Übersicht über die Flohmärkte in Hessen bis Sonntag.
Der Mai meint es gut mit uns: Es gibt so viele Feiertage wie selten in einem Monat. Wenn nur das Wetter auch mitspielen würde.
Vor der Partie des VfB Stuttgart gegen den FC Bayern ist Trainer Sebastian Hoeneß zu zwei Änderungen seiner Startelf gezwungen. Wir blicken auf die möglichen Lösungen.
In der ARD-Serie "Sturm der Liebe" wird nächste Woche nicht nur eine Beziehung zerbrechen.
Am Wochenende ist in Dresden und Umgebung wieder jede Menge los. Mit unseren TAG24-Tipps wird Euch garantiert nicht langweilig.
Die Diskussion um hohe Abgangsentschädigungen in der Zürcher Stadtverwaltung schien erledigt. Bis jetzt.