Radweg-Experiment am Blauen Wunder: So lange standen Autos und Busse im Stau
Das Radweg-Experiment am Blauen Wunder war bis Mitte Juni angesetzt. OB Hilbert sah sich aber dazu veranlasst, den Verkehrsversuch nach drei Wochen abzubrechen.
Das Radweg-Experiment am Blauen Wunder war bis Mitte Juni angesetzt. OB Hilbert sah sich aber dazu veranlasst, den Verkehrsversuch nach drei Wochen abzubrechen.
Eine SUV-Fahrerin hat die Regeln auf einem Parkplatz bei Edeka sehr kreativ ausgelegt. Wer das nachmacht, muss Strafe zahlen. © IMAGO/Bihlmayerfotografie / Uwe Müller-Zimmermann Auto-Kennzeichen: Tust du das, zahlst du 65 Euro Strafe Mit welchen
Damit ist in der aktuellen Woche 19 zu rechnen – die Reiserisiken mit dem Monitoring-Unternehmen A3M. Sieben Kontinente, 195 Länder, acht Milliarden Menschen: Unsere Welt steht niemals still. Tagtäglich bewegen unzählige Ereignisse die Bevölkerung
Matthias Glasners Drama „Sterben“ gewann die Lola in Gold. Die Gala stand ganz im Zeichen der Vielfalt. Aber es gab auch Peinliches.
Viele Appelle, Tränen bei Corinna Harfouch und gleich mehrere Hüller-Momente. Der Deutsche Filmpreis inszeniert sich zwischen Politik und großer Emotion.
Weil sie im Juni 2023 eine Wohnung in Chemnitz mit Molotow-Cocktails beworfen haben sollen, muss sich ein Trio wegen versuchten Mordes verantworten.
Gabriel Kellys "emotionalste Woche überhaupt" gipfelt in einem wahrhaft zauberhaften "Magic Moment". Für seine Mutter legt er einen Freestyle hin, der Motsi Mabuse mit seiner Leichtigkeit begeistert. Joachim Llambi geht noch weiter und zeichnet direkt mal Gabriels Weg zur Let's-Dance-Krone vor.
Der Hamburger SV gewinnt das Stadtderby gegen den FC St. Pauli mit 1:0. Trainer Steffen Baumgart ist danach dennoch in Rage.
Wie wollen wir im Alter leben? Sechs Menschen wagen mitten in Dithmarschen ein seltenes Experiment. Sie haben ihre Häuser verkauft, die Mietwohnungen gekündigt und sind zusammen in eine Senioren-WG gezogen. Von „vergessenen“ Fußnägeln, leeren Kaffeedosen und dem Gefühl: nie mehr allein.
Eine SUV-Fahrerin hat die Regeln auf einem Parkplatz bei Edeka sehr kreativ ausgelegt. Wer das nachmacht, muss Strafe zahlen.
Wenn Dortmund schon den Klaus Fischer unter den Busfahrern hat...
Foto: Borussia Dortmund via Getty Images
Nach den überraschend kalten Tagen stehen jetzt noch die Eisheiligen im Mai an. Wetter-Experte Dominik Jung gibt eine Prognose für NRW.
Endspurt in der Bezirksliga Nord: Die Fußballer der SpVgg Kammerberg sind dabei nicht in der Position, dass sie es locker austrudeln lassen können.
In der US-Kleinstadt Greenwich (Connecticut) ist ein Mob maskierter Neonazis mit Hitlergrüßen und rassistischen Parolen direkt vor das Rathaus gezogen.
Nach dem mutmaßlich russischen Cyberangriff auf die SPD warnt BSI-Chefin Claudia Plattner vor weiteren Attacken. Politiker fordern mehr Ressourcen für die IT-Sicherheit.
Damit die deutsche Marine arbeitsfähig bleibt, dürfe die Politik bei der Modernisierung nicht zögern, mahnt Inspekteur Kaack. Konkret geht es um den Kauf von zwei weiteren Fregatten. Investitionen seien auch mit Blick auf die Aktivitäten der russischen Seestreitkräfte notwendig.
Der Tod eines 32 Jahre alten Mannes in seiner Sammelzelle eines Polizeireviers ist noch immer unklar. Eine Obduktion ergab nur bedingt Aufschluss.
Rückenwind für die Wertpapiere der grössten Schweizer Bank: Nach der rechtlichen Fusion von Credits Suisse und UBS ist ein Aktienrückkauf von 1 Milliarde Dollar geplant.
Der HSV hat das wohl schlimmste Szenario der Vereinsgeschichte gerade noch so abgewendet. Dabei lief ausgerechnet im Stadtderby lange alles gegen die Heimelf. Der Sieg könnte jetzt ein Wegweiser für die Zukunft des Klubs sein.
Bei Überschwemmungen nach tagelangem Regen im Süden Brasiliens sind inzwischen mindestens 29 Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben des Zivilschutzes vom Donnerstagabend (Ortszeit) galten zudem 60 Menschen als vermisst, mehr als 4600 verloren ihr
Beinahe friedlich war die Abstimmungs-«Arena» zur Prämien-Entlastungs-Initiative. Wären da nicht ein Hausarzt und ein aufgebrachter Gewerkschafter gewesen. Die Gesundheitskosten in der Schweiz steigen. Die Krankenkassen-Prämien auch. Ein Ende ist