Verpflichtendes Jugendcollege wird nun in Wien umgesetzt – Weiterhin jedoch großer Aufholbedarf seitens der Wiener SPÖ
Die Ampelkoalition zeige sich zwar fortschrittlicher beim Kampf gegen Lobbyismus, dennoch sieht Lobbycontrol Handlungsbedarf. Sehr schlecht sei der Umgang mit Interessenkonflikten in Ministerien.
Eitorf – In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (14. März) wurde ein Taxifahrer in Eitorf von einem Fahrgast betrogen, der sich al...
Foto: Symbolfoto
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist zufrieden mit der Schweiz. Dennoch hat sie einige Empfehlungen.
Trotz fehlender Auskunftspersonen ist der von der ÖVP angestrengte parlamentarische Untersuchungsausschuss zum "rot-blauen Machtmissbrauch" am Donnerstag zusammengetreten. Die Abgeordneten stellten dabei vorwiegend das Nichterscheinen der geladenen Personen fest. Am Nachmittag will man dieselben noch einmal laden. Auch die Beugestrafen-Anträge für den ehemaligen Generalsekretär Peter Goldgruber sollen besprochen werden. Er hatte am Mittwoch die Aussage generell verweigert.
Trotz fehlender Auskunftspersonen ist der von der ÖVP angestrengte parlamentarische Untersuchungsausschuss zum "rot-blauen Machtmissbrauch" am Donnerstag zusammengetreten. Die Abgeordneten stellten dabei vorwiegend das Nichterscheinen der geladenen Personen fest. Am Nachmittag will man dieselben noch einmal laden. Auch die Beugestrafen-Anträge für den ehemaligen Generalsekretär Peter Goldgruber sollen besprochen werden. Er hatte am Mittwoch die Aussage generell verweigert.
Der Telekommunikationsanbieter Drei baut sein österreichweites Angebot für Glasfaser-Internet weiter aus. Basis dafür ist die im Vorjahr geschlossene Glasfaser-Partnerschaft von Drei mit der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) und der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG). Am Donnerstag wurde die Kooperation mit öGIG und nöGIG offiziell gestartet. In den kommenden Monaten erhalten die ersten 80.000 Haushalte und Unternehmen im Einzugsgebiet von... Читать дальше...
Marc Terenzi soll einer 15-Jährigen an den Po gefasst haben, der Sänger hatte den Vorwurf stets zurückgewiesen. Nun wird das Verfahren gegen Auflagen eingestellt, ohne Schuldeingeständnis.
Gerüchte und Leaks gab es schon länger, jetzt wurden die Trikots für die Europameisterschaft im Sommer von Sponsor Adidas offiziell präsentiert. Das DFB-Outfit überrascht dabei in einer ganz neuen Farbe.
Trashige Tuntenshows und Politik, Selbstbestimmung und Vernetzung: Die Allgemeine Homosexuelle Arbeitsgemeinschaft (AHA) feiert Jubiläum. In ihrer Geschichte spiegelt sich die des queeren Berlins.
Astronomen haben in einer dunklen Wolke im Weltraum Alkohol gefunden und freuen sich sehr. Nicht, weil man den notfalls auf der nächsten Raummission trinken könnte, sondern weil der Fund mitten in der Kinderstube zweier junger Sterne etwas über die Entstehung des Lebens auf der Erde verrät.
Derzeit trainieren und lernen rund 15.000 Schüler in Oberösterreich für ihren ersten Führerschein. Ob sie diesen stolz herzeigen können, liegt fast ausschließlich an den Eltern – aber nicht, weil der Lernstoff so schwierig ist. Auffallend ist, dass es starke regionale Unterschiede gibt.
War die jüngste Freigabe von EU-Fördergeldern an Ungarn rechtmäßig? Das EU-Parlament hat Zweifel und zieht vor den EuGH. Parteifreunde Ursula von der Leyens schweigen mehrheitlich.
Offenbar hatten Unbefugte Zugriff auf die Informationen Zehntausender Spender des Bündnis Sahra Wagenknecht. Die Partei reagiert.
Nordkorea hat einen neuen Panzertyp. Machthaber Kim Jong Un setzte sich bei der Präsentation selbst hinters Steuer.
Kürzungen bei Agrarsubventionen treiben die Bauern auf die Straßen.
Kürzungen bei Agrarsubventionen treiben die Bauern auf die Straßen. Doch letztlich geht es um einen Strukturwandel. Die Agrarminister der Länder haben Erwartungen an den Bundeslandwirtschaftsminister.
Global 2000 kritisiert die Intransparenz im Fördersystem. Die höchste Förderquote gibt es in Tirol, in Niederösterreich gibt es nur den Einmalzuschuss des Bundes.
Der Sänger und Ex-Dschungelkönig Marc Terenzi wurde wegen des Vorwurfs sexueller Belästigung einer Jugendlichen angeklagt. Nun ist das Verfahren gegen Auflagen eingestellt worden, »ohne jegliche Anerkennung einer Schuld«.