Ottawa Senators besiegen die Detroit Red Wings
Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle hat das deutsche NHL-Duell gegen Moritz Seider für sich entschieden.
Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle hat das deutsche NHL-Duell gegen Moritz Seider für sich entschieden.
Deutschlands oberster Sozialrichter, Rainer Schlegel, hat die Abschaffung von Minijobs gefordert. Warum ist er gegen die geringfügige Beschäftigung?
Aufregung um Münchner Museum: Die Titel zweier Gemälde von August Macke werden zensiert, weil dort jeweils das Wort „Indianer“ vorkommt. Sogar die CSU spricht von „Zensur“.
Читать дальше...Nachdem er Borussia Dortmund in den vergangenen Wochen fehlte, kehrt ein BVB-Star nun zurück. Die nächsten Wochen werden für ihn mehr als wichtig.
Sie müssen heute zum Flughafen? Lesen Sie hier, wo und wie lange gestreikt wird und was Sie jetzt tun können.
Fernwärme gilt als Heizform der Zukunft. Doch für die Kunden sind die Preise oft eine Blackbox. Neue Untersuchungen zeigen, wie weit sie in verschiedenen Regionen auseinander liegen – und wo die Betreiber gerade besonders viel draufschlagen.
Nach der Sex-Beichte von Kim Virginia und Twenty4Tim im "Dschungelcamp", reagiert nun Dieter Bohlen selbst auf die Fantasien der Camp-Bewohner.
Ab diesen Donnerstag muss die Herkunft auch für unverpacktes Fleisch von Schweinen, Schafen, Ziegen und Geflügel angegeben werden. Verbraucher sollen so erfahren, wo ein Tier aufgezogen – und wo es geschlachtet wurde.
Der belarussische Botschafter in Russland, Dmitrij Krutoi, erzählte den Journalisten über die Pläne von Belarus und der Region Astrachan zur Entwicklung des Handelsumsatzes.
Der private ÖBB-Konkurrent Westbahn ist nach den Coronajahren auf die Erfolgsspur zurückgekehrt und hat 2023 operativ sein bisher bestes Ergebnis eingefahren. Der Konzernumsatz stieg von 90 Millionen Euro 2022 auf über 120 Millionen Euro und der Gewinn legte von vier auf zehn Millionen Euro zu. Nur 2019 gab es aufgrund von Zugverkäufen einen höheren Gewinn. Im Vorjahr waren rund acht Millionen Fahrgäste mit den Zügen der Westbahn unterwegs, 35 Prozent mehr als 2022 und 20 Prozent mehr als 2019.
Die Linken und das Bündnis Sahra Wagenknecht wollen im Bundestag als Gruppen anerkannt werden. Ihre Rechte würden denen von Fraktionen ähneln, allerdings deutlich beschnitten. Das sorgt für Unmut unter den Betroffenen.
Die Schweizer Bank zieht Konsequenzen aus dem Debakel mit den faulen Krediten an die österreichische Immobiliengruppe Signa und wechselt Chef Philipp Rickenbacher aus. Zudem schreibt Julius Bär das gesamte Kreditengagement an die Holding ab.
Kommt es im Gaza-Krieg zu einer neuen Feuerpause? Israel will die Geiseln der Hamas freibekommen, aber nicht bedingungslos.
Fünf Schwerverletzte – darunter zwei lebensgefährlich verletzte Frauen – und eine Tote: Das ist die tragische Bilanz eines Unfalls in Mittelfranken.
Im Sommer zog es zahlreiche Fußballstars nach Saudi-Arabien. Die ersten wollen jetzt wieder weg. Doch für den Golfstaat haben sie ihren Zweck längst erfüllt.
Flugreisende müssen sich auf erhebliche Einschränkungen einstellen. Die Gewerkschaft ver.di hat zu Warnstreiks an elf Flughäfen aufgerufen. Den Auftakt machten die Kontrolleure in Köln-Bonn und Hannover.
Die Berliner enttäuschen gegen den Zweitliga-Konkurrenten auf ganzer Linie und scheiden einmal mehr aus dem DFB-Pokal aus. Mehrere Patzer sorgen für klare Verhältnisse.
Am Flughafen in Leipzig/Halle sind am Donnerstagmorgen etwa 100 Streikende vor Ort.
Foto: Sebastian Willnow/dpa
Seit Samstag entscheiden die Zuschauer, wer das Camp verlassen muss. Auch am Mittwoch wurde wieder eine Entscheidung getroffen. Dieses Mal traf es Felix von Jascheroff.
Der Basler Pharmakonzern hat im vergangenen Jahr mit verschiedenen Bremsklötzen zu kämpfen gehabt. Aktionärinnen und Aktionäre können sich trotzdem freuen.
Teslas humanoider Roboter Optimus Bot hat ein Update im Bereich der Fortbewegung erhalten. Die damit erweiterte zweite Generation des Roboters kann nun etwas schneller, sturzfreier und menschenähnlicher laufen. In einem Video zeigt Tesla-Chef Elon
Der Bundesrat startet einen Neuanlauf mit Brüssel. Bereits werden die Annäherungsversuche zerredet. Doch statt Wortakrobatik braucht es in der Schweizer Europapolitik wieder mehr Ehrlichkeit – und einen entspannteren Blick auf die Realität. Die
ABB ist im Schlussquartal 2023 gewachsen und hat die Profitabilität verbessert. Der Auftragseingang konnte trotz der anhaltenden Schwäche im Robotikmarkt gehalten werden. Der Technologiekonzern will nun erneut mehr Dividende ausschütten. ABB ist im